matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra / VektorrechnungAbstand Gerade und Punkt
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Abstand Gerade und Punkt
Abstand Gerade und Punkt < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abstand Gerade und Punkt: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:19 Mo 07.11.2005
Autor: Heidschnucke

Hallo!
Wir haben als Hausaufgabe folgende Aufgabe bekommen:
Eine Gerade geht durch P1 (-2/-1) und P2 (1/8). Wie weit ist P3 (1/13) von ihr entfernt?
Die Geradengleichung habe ich schon ausgerechnet:
g=  [mm] \pmat{ -2 \\ -1 } [/mm] +  [mm] \lambda \pmat{ 3 \\ 9 } [/mm]
Jetzt muss ich doch den Normalenvektor ausrechnen und die Gleichung in die HNF überführen, um d und dann den Abstand zu berechnen, oder? Und da komm ich nicht weiter...
Danke für eure Hilfe!

        
Bezug
Abstand Gerade und Punkt: Hinweis
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:15 Mo 07.11.2005
Autor: MathePower

Hallo Heidschnucke,

> Hallo!
>  Wir haben als Hausaufgabe folgende Aufgabe bekommen:
>  Eine Gerade geht durch P1 (-2/-1) und P2 (1/8). Wie weit
> ist P3 (1/13) von ihr entfernt?
> Die Geradengleichung habe ich schon ausgerechnet:
> g=  [mm]\pmat{ -2 \\ -1 }[/mm] +  [mm]\lambda \pmat{ 3 \\ 9 }[/mm]
>  Jetzt
> muss ich doch den Normalenvektor ausrechnen und die
> Gleichung in die HNF überführen, um d und dann den Abstand
> zu berechnen, oder? Und da komm ich nicht weiter...
> Danke für eure Hilfe!

du weißt das der kürzeste Abstand immer das Lot ist. In diesem Fall ist es das Lot von einem Punkt [mm]P_{3}[/mm] auf die Gerade g. Das heisst der Vektor des Lotes muß senkrecht auf dem Richungsvektor der Geraden stehen.

Also:

[mm]\;=\;0[/mm]

Unter <,> ist das Standardskalarprodukt zu verstehen.

Diese Gleichung löst Du nach [mm]\lambda[/mm] auf.

Der Betrag des Vektors [mm]P_{3}\;-\;\pmat{ -2 \\ -1 }\;-\;\lambda \pmat{ 3 \\ 9}[/mm] gibt dann den gesuchten Abstand an.

Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Abstand Gerade und Punkt: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:17 Di 08.11.2005
Autor: Heidschnucke

Hallo Mathepower!
Danke für deine Antwort, aber ich hab doch noch einige Fragen... =)

> du weißt das der kürzeste Abstand immer das Lot ist. In
> diesem Fall ist es das Lot von einem Punkt [mm]P_{3}[/mm] auf die
> Gerade g. Das heisst der Vektor des Lotes muß senkrecht auf
> dem Richungsvektor der Geraden stehen.

Diesen Teil versteh ich ja noch. Aber wie kommst du eigentlich dann auf die nächste Gleichung? Und wieso ist da ein Sklalarprodukt drin?

> Also:
>  
> [mm]\;=\;0[/mm]
>  
> Unter <,> ist das Standardskalarprodukt zu verstehen.

> Diese Gleichung löst Du nach [mm]\lambda[/mm] auf.

Hab ich gemacht, bzw. versucht, aber weiter komm ich nicht, ich muss doch statt  [mm] \pmat{ 3 \\ 14 } [/mm]  einen konkreten Wert haben, oder?
[mm] \pmat{ 3 \\ 14 } [/mm] - 90 [mm] \lambda [/mm] = 0

> Der Betrag des Vektors [mm]P_{3}\;-\;\pmat{ -2 \\ -1 }\;-\;\lambda \pmat{ 3 \\ 9}[/mm]
> gibt dann den gesuchten Abstand an.

Muss ich dann hier für [mm] \lambda [/mm] einen konkreten Wert einsetzen, den ich vorher ausgerechnet habe?
Tschuldigung für die vielen Fragen, aber irgendwie hab ich den Durchblick verloren (falls er vorher schon mal da war =).
Danke für deine Hilfe!!
Gruß
Heidschnucke

Bezug
                        
Bezug
Abstand Gerade und Punkt: Erklärung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:17 Di 08.11.2005
Autor: MathePower

Hallo Heidschnucke,

> Hallo Mathepower!
>  Danke für deine Antwort, aber ich hab doch noch einige
> Fragen... =)
>  
> > du weißt das der kürzeste Abstand immer das Lot ist. In
> > diesem Fall ist es das Lot von einem Punkt [mm]P_{3}[/mm] auf die
> > Gerade g. Das heisst der Vektor des Lotes muß senkrecht auf
> > dem Richungsvektor der Geraden stehen.
>  Diesen Teil versteh ich ja noch. Aber wie kommst du
> eigentlich dann auf die nächste Gleichung? Und wieso ist da
> ein Sklalarprodukt drin?

Aufgrund der Orthogonalität.

>  
> > Also:
>  >  
> > [mm]\;=\;0[/mm]

Zeichne die Gerade g auf ein Blatt Papier. Ebenso den Punkt [mm]P_{3}[/mm]. Verbinde den Anfangspunkt A der Geraden g mit dem Punkt [mm]P_{3}[/mm]. Fälle nun das Lot von [mm]P_{3}[/mm] auf die Gerade g. Man erhält einen neuen Punkt B[mm]\pmat{ -2 \\ -1 }\;+\;\lambda \pmat{ 3 \\ 9}[/mm], der auf der Geraden liegt.

Nun muss es ein [mm]\lambda[/mm] geben, für das der Vektor [mm]P_{3}\;-\;\pmat{ -2 \\ -1 }\;-\;\lambda \pmat{ 3 \\ 9}[/mm]  senkrecht auf dem Vektor[mm]\pmat{ 3 \\ 9}[/mm] steht.

>  
> >  

> > Unter <,> ist das Standardskalarprodukt zu verstehen.
>  
> > Diese Gleichung löst Du nach [mm]\lambda[/mm] auf.
>  Hab ich gemacht, bzw. versucht, aber weiter komm ich
> nicht, ich muss doch statt  [mm]\pmat{ 3 \\ 14 }[/mm]  einen
> konkreten Wert haben, oder?
> [mm]\pmat{ 3 \\ 14 }[/mm] - 90 [mm]\lambda[/mm] = 0
>  
> > Der Betrag des Vektors [mm]P_{3}\;-\;\pmat{ -2 \\ -1 }\;-\;\lambda \pmat{ 3 \\ 9}[/mm]

Du mußt schon das ganze Skalarprodukt ausmultiplizieren:

[mm] \begin{gathered} < \;\left( {\begin{array}{*{20}c} 3 \\ {14} \\ \end{array} } \right)\; - \;\left( {\begin{array}{*{20}c} { - 2} \\ { - 1} \\ \end{array} } \right)\; - \;\lambda \;\left( {\begin{array}{*{20}c} 3 \\ 9 \\ \end{array} } \right),\;\left( {\begin{array}{*{20}c} 3 \\ 9 \\ \end{array} } \right)\; > \; = \;0 \hfill \\ \Leftrightarrow \; < \;\left( {\begin{array}{*{20}c} 3 \\ {14} \\ \end{array} } \right)\; - \;\left( {\begin{array}{*{20}c} { - 2} \\ { - 1} \\ \end{array} } \right),\;\;\left( {\begin{array}{*{20}c} 3 \\ 9 \\ \end{array} } \right)\; > \; - \;\lambda < \;\left( {\begin{array}{*{20}c} 3 \\ 9 \\ \end{array} } \right),\;\left( {\begin{array}{*{20}c} 3 \\ 9 \\ \end{array} } \right)\; > \; = \;0 \hfill \\ \Leftrightarrow \; < \;\left( {\begin{array}{*{20}c} 5 \\ {15} \\ \end{array} } \right)\;,\;\left( {\begin{array}{*{20}c} 3 \\ 9 \\ \end{array} } \right)\; > \; - \;\lambda < \;\left( {\begin{array}{*{20}c} 3 \\ 9 \\ \end{array} } \right),\;\left( {\begin{array}{*{20}c} 3 \\ 9 \\ \end{array} } \right)\; > \; = \;0 \hfill \\ \end{gathered} [/mm]

> > gibt dann den gesuchten Abstand an.
>  Muss ich dann hier für [mm]\lambda[/mm] einen konkreten Wert
> einsetzen, den ich vorher ausgerechnet habe?

Ja.

Gruß
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]