matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisBruchungleichungen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Analysis" - Bruchungleichungen
Bruchungleichungen < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Bruchungleichungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:05 Mi 18.10.2006
Autor: noova

Aufgabe
Lösen Sie folgende Ungleichung über den reellen Zahlen:

x/(x-2) > (x-3)/(3x-1)

Hallo!

Ich studiere Softwareentwicklung an der TU in Graz und habe im Fach Analysis u.a. diese Aufgabe bekommen, aber steh irgendwie an. :-(

Also ich hab ein Problem mit Bruchungleichungen, ich habe zwar schon im Internet geschaut und einiges ausprobiert, aber ich bin mir nicht sicher bzw. komme nicht ganz dahinter wie ich dieses Beispiel im Endeffekt lösen soll.

Ich habe bisher folgendes gemacht:

x/(x-2) > (x-3)/(3x-1)  /Nenner multiplizieren
3 x² -x > x² - 5x +6  /+5x, -x²
2x²+4x > 6  / /2
x²+2x > 3  / -3
x²+2x-3 > 0

Nun komm ich leider nicht weiter, ich hab mir überlegt, dass ich die Nullstellen der funktion ( [mm] x^2 [/mm] +2x -3 ) berechnen könnte, wie bei einem anderen beispiel, aber kommt mir nicht ganz richtig vor.

Ich würde mich sehr freuen wenn mir hier jemand mit einem kleinen Lösungsansatz oder Ansatz zum weiterrechnen helfen könnte, damit ich diese Bruchgleichungen mal verstehe. ;-)

Vielen Dank im Voraus, falls mir jemand helfen kann.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Bruchungleichungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:37 Mi 18.10.2006
Autor: Zaed

Hallo,

wenn du die Nullstellen berechnen willst, dann bist du schon auf dem richtigen Weg. Du wirst zwei Nullstellen erhalten und weist ausserdem, dass die Funktion eine Parabel darstellt, welche nach oben geöffnet ist. Also sind doch dann alle x, welche kleiner als die linke Nullstelle sind und alle x, welche größer als die rechte Nullstelle sind deine Lösungen. Warum ist das so? Nunja, schau dir einfach mal die Funktion an. Du suchst ja jene x, wo f(x) > 0, wobei f(x) deine unten ermittelte Parabel darstellt :D

ich hoffe das ist soweit verständlich

mfG Zaed

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]