matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Extrempunkt bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Extrempunkt bestimmen
Extrempunkt bestimmen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Extrempunkt bestimmen: Aufgabenlösung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:07 Mi 25.03.2009
Autor: chillbill

Aufgabe
Gegeben: 2 Strecken. AB  A(0/0), B(1/2) und CD  C(2/3) D(5/0)
f(x) = -x³+3x²-x+1
Die Strecken AB und CD sollen durch einen Graphen über B und C ,,glatt'' verbunden werden. Bestimme dazu den Extrempunkt.

Hallo, ich habe leider überhaupt keine Ahnung was ich mit f(x) machen soll. Denke mal Polydivision. weiß aber nicht wodurch ich dividieren soll :(...Bitte um schnelle hilfe! Ich muss es morgen in der Schule vortragen..

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Extrempunkt bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:20 Mi 25.03.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Gegeben: 2 Strecken. AB  A(0/0), B(1/2) und CD  C(2/3)
> D(5/0)
>  f(x) = -x³+3x²-x+1
>  Die Strecken AB und CD sollen durch einen Graphen über B
> und C ,,glatt'' verbunden werden. Bestimme dazu den
> Extrempunkt.
>  Hallo, ich habe leider überhaupt keine Ahnung was ich mit
> f(x) machen soll. Denke mal Polydivision. weiß aber nicht
> wodurch ich dividieren soll :(...Bitte um schnelle hilfe!
> Ich muss es morgen in der Schule vortragen..


Es scheint sonderbar, dass du offenbar schon eine Lösungs-
funktion hast, aber keinen eigenen Lösungsansatz vorweisen
kannst.
Wenn du erklären kannst, wie du auf die Funktion f(x) gekommen
bist, erübrigen sich sehr wahrscheinlich weitere Fragen !
Das Stichwort "Polynomdivision" ist übrigens vollkommen
daneben ...


LG     Al-Chwarizmi


Bezug
                
Bezug
Extrempunkt bestimmen: Lösungsweg
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:22 Mi 25.03.2009
Autor: chillbill

Hallo, ich bins nochmal! Den Lösungsweg haben wir ziemlich aufwendig in der Schule erarbeitet...Wäre nett wenn du mir einen Tipp geben würdest was ich als nächstes tun müsste..

Bezug
                        
Bezug
Extrempunkt bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:32 Mi 25.03.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo, ich bins nochmal! Den Lösungsweg haben wir ziemlich
> aufwendig in der Schule erarbeitet...

Na, ich dachte, das wäre deine Hauptaufgabe gewesen ...

> Wäre nett wenn du mir
> einen Tipp geben würdest was ich als nächstes tun müsste..

Wenn du dir eine Zeichnung gemacht hast, sollte dir klar sein,
dass die Übergangsfunktion im Intervall [1,2] genau einen
Extrempunkt haben muss. Den kannst du mittels Differen-
zialrechnung sehr einfach ermitteln, da die Gleichung von f
ja schon vorliegt. Ich möchte dir allerdings sehr empfehlen,
dir die Herleitung der Gleichung von f nochmals genau vorzu-
nehmen.

LG  


Bezug
                                
Bezug
Extrempunkt bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:39 Mi 25.03.2009
Autor: chillbill

Kannst du mir nicht einen genaueren Lösungsansatz geben? Ich habe absolut keine ahnung was ich machen soll...genauso wie jeder andere in unserer klasse..

Bezug
                                        
Bezug
Extrempunkt bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:45 Mi 25.03.2009
Autor: fred97

Wenn die "Übergangsfunktion" ein Polynom 3. Grades sein soll, ( und danach sieht es aus), so mache den Ansatz

    $f(x) = [mm] ax^3+bx^2+cx+d$ [/mm]

Damit alles "glatt" wird, mußt Du a,b,c und d so bestimmen, dass

f(1) =2, f(2) = 3, f'(1) 2 und f'(2) = -1

ist.

FRED

Bezug
                                                
Bezug
Extrempunkt bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:48 Mi 25.03.2009
Autor: chillbill

das haben wir schon...und jetzt?^^

Bezug
                                                        
Bezug
Extrempunkt bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:58 Mi 25.03.2009
Autor: Steffi21

Hallo, es ist also (absolut) klar, wie die Funktion

[mm] f(x)=-x^{3}+3x^{2}-x [/mm] +1 entstanden ist, jetzt 1. Ableitung

[mm] f'(x)=-3x^{2}+6x-1 [/mm]

[mm] 0=-3x^{2}+6x-1 [/mm]

[mm] 0=x^{2}-2x+\bruch{1}{3} [/mm]

jetzt p-q-Formel anwenden

[Dateianhang nicht öffentlich]

Steffi



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                                
Bezug
Extrempunkt bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:22 Mi 25.03.2009
Autor: chillbill

Top Steffi! 1.000 Dank!!! Frage damit beantwortet

Bezug
        
Bezug
Extrempunkt bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:13 Mi 25.03.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Gegeben: 2 Strecken. AB  A(0/0), B(1/2) und CD  C(2/3)
> D(5/0)
>  f(x) = -x³+3x²-x+1
>  Die Strecken AB und CD sollen durch einen Graphen über B
> und C ,,glatt'' verbunden werden.


Grundsätzlich könnten für die Funktion, die den Übergang
zwischen den Punkten B und C schaffen soll, natürlich auch
andere Funktionen als eine Polynomfunktion dritten Grades
in Frage kommen, zum Beispiel eine Funktion der Form

       [mm] f(x)=a*x+b+\bruch{c}{x-d} [/mm]

Interessanterweise ergibt auch dieser Ansatz eine sehr
schöne Lösung
!


LG    Al-Chwarizmi

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]