matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMechanikFeder Torsion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mechanik" - Feder Torsion
Feder Torsion < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Feder Torsion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:53 Mo 07.12.2009
Autor: valoo

Aufgabe
Eine Feder aus Draht mit dem Durchmesser d=1mm besitz 20 Windungen mit dem Durchmesser D=1cm. Die Ganghöhe ist klein gegenüber D. Unter dem Einfluss einer Zugkraft an beiden Enden dehnt sich die Feder um [mm] \Delta z=\bruch{F}{k}. [/mm] Wie groß ist die Federkonstante k?
Torsionmodul: G=80000 [mm] \bruch{N}{mm^{2}} [/mm]
Hinweis: Der Verdrillungswinkel ist proportional zu [mm] \Delta [/mm] z.

Ich habe nicht wirklich Ahnung, wie ich an die Aufgabe herangehen soll.
Ich habe nur eine Formel gefunden:
[mm] D=\bruch{\pi*G*r^{4}}{2*L} [/mm] wobei L die Länge der Feder ist (20*1mm???)
D wird dabei als Federkonstante bei Torsion bezeichnet. Aber ich denke nicht, dass das das ist, was ich ausrechnen soll... Denn die Einheit stimmt schon mal nicht.
Wie komme ich denn wirklich auf k? Wenn ich wenigstens einen vernünftigen Ansatz hätte...

        
Bezug
Feder Torsion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:03 Mo 07.12.2009
Autor: leduart

Hallo
jede Schraubenfeder wirkt durch Torsion. du muss also den Torsionswinkel aus [mm] \Delta [/mm] z rauskriegen. die länge ist 20* kreisumfang ( wegen Ganghöhe klein gegenüber dem Durchmesser.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Feder Torsion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:17 Mo 07.12.2009
Autor: valoo

Ich habe jetzt ein Ergebnis rausgekriegt, was aber ziemlich groß ist.
[mm] \bruch{F}{A}=G*\alpha \gdw F=G*A*\alpha=G*\pi*r^{2}*40*\pi [/mm] (da 20 Windungen?)
[mm] \Delta z=20*D*\pi-20*d [/mm]
[mm] \Delta z=\bruch{F}{k} \gdw k=\bruch{F}{\Delta z}=\bruch{G*\pi^{2}*r^{2}*40}{20*D*\pi-20*d}\approx [/mm] 1,3 [mm] \bruch{GN}{m} [/mm]
Die Federkonstante kommt mir ein bisschen groß vor für 1mm Stahldraht...
Was habe ich falsch gemacht? Wahrscheinlich alles...

Bezug
                        
Bezug
Feder Torsion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:58 Mo 07.12.2009
Autor: leduart

Hallo
Ich hab keine Ahnung , was du da gerechnet hast.
du hast
1. die Länge des Drahtes, 20*d*pi mit d=1cm
2. muss du den Drehwinkel kennen, Ich hab ihn auch nicht ausgerechnet.
Gedankenexperiment: nimm 1/4 Kreisstück aus Draht.Kreisradius 0.5cm. Wenn du das eine Ende um dz nach unten bewegst, musst du um das zu bewirken den Drahtum [mm] d\alpha [/mm] drehen. Wieviel ist das? dieses Stück dx*4 geht eine Windung nach unten 20 Windungen dann 80*dx=dz
was ist dann [mm] \alpha. [/mm] (experimentier mit ner dicken Schnur?.)
auf jeden Fall ist dein Winkel falsch
was du für [mm] \Delta [/mm] z hingeschrieben hast kann ich nicht nachvollziehen.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]