matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikFrederiks-Zelle
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Physik" - Frederiks-Zelle
Frederiks-Zelle < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Frederiks-Zelle: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:31 Sa 10.07.2010
Autor: ONeill

Aufgabe
Eine Frederiks-Zelle mit planarer Verankerung und [mm] \Delta \epsilon [/mm] >0 soll mit Hilfe gekreuzter Polarisatoren zur modulation der Intensität einer monochromatischen Lichtquelle [mm] (\lambda=633 [/mm] nm, Intensität der Lichtquelle= [mm] I_0) [/mm] dienen, deren Strahlung unpolarisiert ist. Die Absorption der Polarisatoren und des Flüssigkristalls seien vernachlässigbar. Werden die gekreuzten Polarisatoren mit unpolarisiertem Licht beleuchtet, ohne dass sich der Flüssigkristall zwischen ihnen befindet, so zeigen Sie eine Transmission von 10^-^4.
a.) Wie groß sind die kleinste Intensität und die größte Intensität, die in dieser Anordnung erzielt werden können.
b.) Wie groß ist das maximale Kontrastverhältnis?
c.) Unter welchem Azimuthwinkel muss der Direktor der Zelle in Bezug auf die Polarisationsebene orientiert sein, um maximale Intensität zu erreichen?
d.) Welche Schichtdicke sllte die Zelle haben, wenn die Doppelbrechung [mm] \Delta [/mm] n=0,1 beträgt und bei maximalem Kontrat (!) auch die Schaltzeit möglichst klein ist?
e.) Können Sie die Anordnung auch benutzen, wenn der Flüssigkristall negative dielektrische Anisotropie hätte? Was müssten Sie ggf. am Aufbau der Zelle ändern?

Hi!

Begriffserklärung:
I= Intensität
d=Schichtdicke
[mm] \lambda= [/mm] Wellenlänge
[mm] \Delta [/mm] n= Differenz der Brechungsindizes des ordentlichen und außerordentlichen Strahls
[mm] \phi=Azimuthwinkel [/mm]

a.) Die größte Intensität müsste [mm] 0,5I_0 [/mm] sein, da bei unpolarisiertem Licht, bereits durch den ersten Polarisator 50 % des Lichtes herausgefiltert werden.
Bei der kleinsten Intensität bin ich mir nicht ganz sicher, würde aber auf 10^-^4 [mm] I_0 [/mm] tippen, aufgrund der Transmission

b.) Die Aufgabe ergibt sich aus a.)


c.) Die Formel müsste folgende sein:
[mm] I=0,5I_0sin^2(2\phi)sin^2(\frac{\pi \Delta n d}{\lambda}) [/mm]
Dann sin maximal werden lassen, also bei [mm] \phi=45° [/mm]

d.) Die Formel müsste folgende sein:
[mm] I=0,5I_0sin^2(2\phi)sin^2(\frac{\pi \Delta n d}{\lambda}) [/mm]
Naja da I maximal werden lassen und sehen welches d rauskommt?

e.) Ich denke das geht schon, wüsste aber nicht, was man dann verändern muss.

Vielen Dank für Eure Mühe.

Gruß Christian

        
Bezug
Frederiks-Zelle: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Mi 14.07.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]