matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikGedämpfte Schwingung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Gedämpfte Schwingung
Gedämpfte Schwingung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gedämpfte Schwingung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:04 Di 02.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Wenn ich eine Anfangsamplitude von 20cm habe. Nach 10 Schwingungen mit einer Periodenzeit von 1.2s ist noch 50% der mechanischen Energie vorhanden. Kann mir jemand sagen wie man dann auf die Elongation/Amplitude nach 20 Schwingungen schliessen kann. Diese Beziehung ist ja nicht proportional zueinander

Danke, Gruss Kuriger

        
Bezug
Gedämpfte Schwingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:40 Di 02.11.2010
Autor: leduart

Hallo
warum rechnest du aus der halben Energie aus, um wieviel % oder um welchen Faktor sich die Amplitude nach 10 Schwg. ändert?
man kann doch mnicht nur proportionale Sachen ineinander umrechnen?
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Gedämpfte Schwingung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:59 Di 02.11.2010
Autor: Kuriger

Aufgabe
Wie gross ist das logarithmische Dekrement der gedämpften harmonsichenS chwingung eines Massenpunktes, wenn dieser in 10s 50% seiner mechanischen Energie verlirt und die Schwingungsdauer 0.2s beträgt.

Hallo

Kann mir jemand erklären wie man hierauf kommt:
Da für das Energieverhältnis [mm] \bruch{E}{E_0}= [/mm] 50% = 0.5
gilt, so gilt anderseits für das Amplitudenverhältnis
[mm] \bruch{A_0}{A}: [/mm]
[mm] \bruch{E}{E_0} [/mm] = [mm] \bruch{A_0^2}{A^2} \to \bruch{A_0}{A} [/mm]  = [mm] \wurzel{2} [/mm]

Danke, Gruss Kuriger

Bezug
                        
Bezug
Gedämpfte Schwingung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:07 Di 02.11.2010
Autor: leduart

Hallo
wie Gross ist denn die Spann- bzw Federenergie wenn die Feder um [mm] s=\pm A_0 [/mm] gedehnt ist, wir gross bei [mm] s=\pm [/mm] A, wenn man immer nur im Umkehrpunkt, d,h, kin. Energie=0 rechnet
Gruss leduart



Bezug
                                
Bezug
Gedämpfte Schwingung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:13 Di 02.11.2010
Autor: Kuriger

hallo Leduart

Also die Formel der Federenergie lautet:

1/2 D * [mm] s^2 [/mm]
D: Federkonstante
s: Weg

Also aufgrund des Quadrates bedeutet wenn s nur noch die Hälfte ist nur noch ein Viertel Energie....

Doch in einer Schwingung gibts potentielle und kinetische Energie. Doch bei der gemessenen Amplitude steht die Feder sozusagen still, also gibts nur potentielle Energie, welche der Federenergie entspricht? Okay, das hast du ja geschrieben..

Gruss Kuriger

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]