matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Gute frage
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Gute frage
Gute frage < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Gute frage: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:14 Sa 16.03.2013
Autor: Sonja89

Aufgabe
Zwei Behälter sind mit Flüssigkeiten gefüllt. In jedem Schritt wird nun 20% der Flüssigkeit aus Behälter 1 in Behälter 2 geschüttet.
Beide Flüssigkeiten werden umgerührt.
Dann werden 20% aus Behälter 2 in Behälter 1 geschüttet . Es wird wieder umgerührt.dies bezeichnen wir als ein durchlauf.

a) nach wie vielen durchläufen ist die hàlfte der ursprünglichen Flüssigkeit aus Behälter 2 nicht mehr in Behälter 2?

A1) Behälter 1+2 jeweils 2 Liter
A2) Behälter 1 = 3 Liter
      Behälter 2 = 2 liter


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Bitte Hilfe. Wir verzweifeln und finden keinen Lösungsansatz

        
Bezug
Gute frage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:25 Sa 16.03.2013
Autor: abakus


> Zwei Behälter sind mit Flüssigkeiten gefüllt. In jedem
> Schritt wird nun 20% der Flüssigkeit aus Behälter 1 in
> Behälter 2 geschüttet.
>  Beide Flüssigkeiten werden umgerührt.
>  Dann werden 20% aus Behälter 2 in Behälter 1 geschüttet
> . Es wird wieder umgerührt.dies bezeichnen wir als ein
> durchlauf.
>  
> a) nach wie vielen durchläufen ist die hàlfte der
> ursprünglichen Flüssigkeit aus Behälter 2 nicht mehr in
> Behälter 2?
>  
> A1) Behälter 1+2 jeweils 2 Liter
> A2) Behälter 1 = 3 Liter
>        Behälter 2 = 2 liter
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  Bitte Hilfe. Wir verzweifeln und finden keinen
> Lösungsansatz  

Berechne schön Schritt für Schritt (mit etwas Bruchrechnung) den Anteil der Ursprungsflüssigkeit des Behälters 2 nach 1, 2 bzw 3 Durchläufen.
Vielleicht erkennst du eine (rekursive) Gesetzmäßigkeit.
Ich prophezeie schon jetzt, dass der Anteil im Behälter 2 NIE 50% erreicht, sondern sich nur von oben asymptotisch an 50% annähert.
Gruß Abakus


Bezug
                
Bezug
Gute frage: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:37 Sa 16.03.2013
Autor: Sonja89

Wir versuchen schon einzeln zu rechnen. So haben wir , dass vom
Behälter 1 in Behälter 2 400 ml
Geschüttet werden .
Behälter 1 nun 1,6 l reine Flüssigkeit enthält
Behälter 2 nun 2,4 l gemischte Flüssigkeit . Heißt 1/5 Verhältnis
Nun müssten 480 ml in Behälter 1 wegen der 20% zurück .
Heißt ja 80 ml sind gem Flüssigkeit . Und danach verließen sie ihn dann und wir kommen nicht weiter

Bezug
                        
Bezug
Gute frage: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:46 Sa 16.03.2013
Autor: abakus


> Wir versuchen schon einzeln zu rechnen. So haben wir , dass
> vom
>  Behälter 1 in Behälter 2 400 ml
>  Geschüttet werden .
> Behälter 1 nun 1,6 l reine Flüssigkeit enthält
>  Behälter 2 nun 2,4 l gemischte Flüssigkeit . Heißt 1/5
> Verhältnis
> Nun müssten 480 ml in Behälter 1 wegen der 20% zurück .
> Heißt ja 80 ml sind gem Flüssigkeit . Und danach
> verließen sie ihn dann und wir kommen nicht weiter  

Hallo,
Sei x die reine Flüssigkeit im Behälter 1 und y die reine Flüssigkeit im Behälter 2.

Durchgang 1 (hin):
Behälter 1: 0,8x    
Behälter 2: y+0,2x

Durchgang 1 (rück)
Behälter 1: 0,8x +(0,2(y+0,2x))  = 0,84x+0,2y
Behälter 2: y+0,2x -(0,2(y+0,2x)) = 0,8y+0,16x

Gruß Abakus






Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]