matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikHall Spannung
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Hall Spannung
Hall Spannung < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Hall Spannung: Antipropotional zur Dicke d
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:41 So 15.05.2011
Autor: su92

Aufgabe
Erklären Sie, warum die Hall Spannung U antipropotional zur Dicke d ist .

Hallo,

ich glaube, dass ich die Herleitung zur Hall Spannung U
U  = k * I B / d
einwenig nachvollgezogen habe ( wobei ich mir das am besten noch paar mal  angucken bzw. dazu einige Aufgaben ausrechnen solte!). Dabei möchte ich nur sagen, dass ich mir  noch unsicher mit der Herleitung bin!

Daher kann ich anscheinend auch die oben gestellte Frage nicht selbstständig beantworten und bitte dehalb um Hilfe :)..

Lg Su92

        
Bezug
Hall Spannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:20 So 15.05.2011
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Wenn du zwei verschieden dicke, aber sonst identische Leiter hast, durch die exakt der gleiche Strom fließt, wie äußert sich die Dicke der Leiter auf Ebene der Elektronen? Also: wenn man sich die Bewegungen der einzelnen Elektronen ansieht, worin unterscheidet sich die?

Das zusammen mit der Kraft des B-Feldes auf die Elektronen löst deine Frage ;-)


Bezug
                
Bezug
Hall Spannung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:37 So 15.05.2011
Autor: su92


> Hallo!
>  
> Wenn du zwei verschieden dicke, aber sonst identische
> Leiter hast, durch die exakt der gleiche Strom fließt, wie
> äußert sich die Dicke der Leiter auf Ebene der
> Elektronen? Also: wenn man sich die Bewegungen der
> einzelnen Elektronen ansieht, worin unterscheidet sich
> die?

Wenn bei gleichbleibender Stromstärke die Dicke verdoppelt wird, dann ist die Geschwindigkeit der Ladungsträger  halbiert. Somit halbirt sich auch  die Lorentzkraft, weil sie der Geschwindigkeit proportional ist.
Und durch die Dicke der Leiter, die sich auf die Ebene der Elektronen äußert, wird die Bewegung der einzelenen Elektronen  langsamer.

Richtig?
  
Und danke für die Antwort :))

Bezug
                        
Bezug
Hall Spannung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:24 Mo 16.05.2011
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Dein unterstrichener Satz ist etwas wirr geschrieben, aber das da vor reicht doch schon.
Du solltest evtl noch erwähnen, daß die Anzahl der Elektronen im Leiterquerschnitt sich nun verdoppelt hat, deshalb müssen die für den gleichen Strom nur noch halb so schnell sein.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]