matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikKreisbewegung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "HochschulPhysik" - Kreisbewegung
Kreisbewegung < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Kreisbewegung: Lösungsansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:31 Mo 23.01.2012
Autor: joki

Aufgabe
Ein Körper auf der Erdoberfläche (r=6371km, Erde wird als Kugel angenommen) erfährt aufgrund der Erdrotation eine Beschleunigung relativ zur Rotationsachse.

a) Ermitteln sie Betrag und Richtung dieser Beschleunigung in Abhängigkeit der geographischen Breite (Delta) des Körpers
b) Berechnen sie ausgehend vom Wert der Fallbeschleunigung (Gesamtbeschleunigung auf Erdoberfläche) am Äquator g = 9,78m/s² die Fallbeschleunigung in Abhängigkeit der geographischen Breite und geben Sie diese für Delta = 45Grad und Delta = 90 Grad an.

Aufgabenteil a) habe ich abgeschlossen. Ich komme auf:

Zentripetalkraft = (4pi²*cos(Delta)* radius (erde))/ T²

wobei T die Umlaufzeit der Erde ist

jetzt habe ich aber keinen Ansatz für Aufgabenteil b) wie könnte er aussehen?
Die Zentripetalkraft wirkt immer in Richtung des Kreismittelpunktes, also müsste Zentripetalkraft addiert mit der Gravitationsbeschleunigung die Fallbeschleunigung ergeben!? Wie mache ich dann weiter?

Für Hilfe bin ich sehr dankbar,

Grüße,

Joki



        
Bezug
Kreisbewegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:48 Mo 23.01.2012
Autor: chrisno

Pass mit den Vorzeichen auf. Die Zentripetalkraft wird von der Gravitationskraft "abgeweigt" und reduziert damit die Kraft, die für die Fallbeschleunigung übrig bleibt.

Zeichne Die die Vektoren für die Kräfte. Dann siehst Du, wie durch die Reduktion des Achsenabstands und durch die Vergrößerung des Winkels die Fallbeschleunigung zunimmt, je näher man zum Pol kommt.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]