matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikLinse, Spiegel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Physik" - Linse, Spiegel
Linse, Spiegel < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Linse, Spiegel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:20 Do 11.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo

Ein reeles Bild hat eine positive Bildweite, bei Linsen sind dann Gegenstand und Bild auf den gegenüberliegenden Seite. Oder bei einem Konkavspiegel ist das gerade umgekehrt? bei einer positiven Bildweite ist Gegenstand und Bild auf der gleichen Seite? ode rnicht?

Danke, gruss Kuriger

        
Bezug
Linse, Spiegel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:45 Do 11.11.2010
Autor: reverend

Angesichts der ausnehmend deutlichen Frage möchte ich darauf hinweisen, dass ich schon immer Linsensuppe mochte.
Es ist mir dabei ziemlich egal, ob die Herkunft der betreffenden Hülsenfrucht eher asiatisch oder afrikanisch ist.

Schreib nie zu viel, sonst entwickelt sich kein Dialog.


Bezug
                
Bezug
Linse, Spiegel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:35 Fr 12.11.2010
Autor: Kuriger

Hallo Reverend

Darfst auch klar und deutlich sagen was Sache ist als dich so indirekt zu äussern. versuch mal etwas deutlicher zu werden.

Konkavspiegel:
[Dateianhang nicht öffentlich]
g > f [mm] \to [/mm] Das Bild befindet sich auf der gleichen Seite des Spiegels wie der Gegenstand. In diesem Fall ist die Bildweite positiv und entsprechend das Bild reel

Sammellinse:
[Dateianhang nicht öffentlich]
g > f  [mm] \to [/mm] Das Bild befindet sich auf der anderen Seite der Linse als der Gegenstand. Die Bildweite ist positiv.

Also man kann offensichtlich nicht anhand der Seite sagen, ob die Bidlweite positiv oder negativ ist, resp. hier gibts einen Unterschied zwischen Spiegel und Linsen, oder?


P. S. Ich hoffe es ist für euch okay wenn ich gerade die Quelle im Bild vermerke

gruss Kuriger


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Linse, Spiegel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:57 Mi 17.11.2010
Autor: leduart

Hallo
da hast du doch die antwort mit begründeter Zeichnung, was willst du noch?
gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]