matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikNah- und Fernbereich Dipol
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Physik" - Nah- und Fernbereich Dipol
Nah- und Fernbereich Dipol < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nah- und Fernbereich Dipol: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:55 Fr 30.04.2010
Autor: artic3000

Hallo nochmal,

mir ist klar warum beim offenen Schwingkreis im Nahbereich E- und B-Feld um pi/2 phasenverschoben sind. Die Maxwellgleichungen sagen aber im FErnbereich keine Phasenverschiebung mehr voraus. GIbt es eine Erklärung wie es zu dieser Phasenverschiebung kommt, ich kann in meinen Büchern nie etwas dazu finden.

Vielen DAnk,

viele Grüße

        
Bezug
Nah- und Fernbereich Dipol: Versuch einer Erklärung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:19 Fr 30.04.2010
Autor: Infinit

Hallo artic3000,
das ist eine interssante Frage, die nicht ganz so einfach zu beantworten ist. Von der Antenne ausgehend findet man ja erst das Nahfeld und dann das Fernfeld. Für das Nahfeld ist der Antennenstrom und die hierbei vorhandenen Ladungen zuständig, mit der Phasenverschiebung von Pi/2. Im Fernfeld entstehen E- und B-Feld nicht mehr durch Stromflüße, sondern durch die zeitliche Änderung der jeweils anderen Feldkomponente. Außerdem sind E- und B-Feld nicht direkt durch die zeitliche Ableitung der jeweils anderen Komponente miteinander verknüpft, sondern dies gilt für das entsprechende Wirbelfeld.
Es gilt ja
$$ [mm] {\em rot} \vec{E} [/mm] = - [mm] \bruch{d}{dt} \vec{B} [/mm] $$ und
$$ [mm] {\em rot} \vec{B} [/mm] = [mm] \bruch{1}{c^2} \bruch [/mm] {d}{dt} [mm] \vec{E} [/mm] $$

Der Gesamtausdruck enthält für jede Feldkomponente die Beschreibung für Nah- und Fernfeld. Ein gemeinsamer Term lässt sich aus dem Gesamtausdruck herausziehen und dann bleiben für das Nahfeld zwei Ausdrücke übrig, die um 90 Grad phasenverschoben zu einander sind, wohingegen dies für das Fernfeld nicht mehr gilt.
Viele Grüße,
Infinit    

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]