matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMechanikPlanetenbahnen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Mechanik" - Planetenbahnen
Planetenbahnen < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Planetenbahnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:41 Di 04.05.2010
Autor: chrisi99

Hallo Leute =)

ich bin gerade beim Versuch, mir die Gleichungen der Mars und Erdbahn in Kugelkoordinaten herzuleiten. Aber irgendwie will das nicht so ganz funktionieren.

In der Schule haben wir natürlich recht viel über Kepler-Gesetze usw gelernt, aber ich weiß nicht so recht, wie ich das angehen soll.

Das Ergebnis sollte in Kugelkoordinaten sein, da ich damit noch Berechnungen anstellen möchte.

VIelleicht hat jemand einen hilfreichen Tipp oder einen guten Link? =)

LG
Christoph

        
Bezug
Planetenbahnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:58 Mi 05.05.2010
Autor: leduart

Hallo
aus was willst du die Bahnen herleiten? Potential oder Kraftgesetz?  Polarkoordinaten sollten eigentlich reichen, da die Bahnen ja eben sind.
und ne Ellipse kannst du doch in Polarkoordinaten?
Wenn es erde und Mars sein sollen , musst du ja sowieso deren gemessenen Bahndaten eingeben:
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Planetenbahnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:11 Mi 05.05.2010
Autor: chrisi99

ich hab schon einige Beispiele gesehen, bei allen wird jedoch angenommen dass Erde und Mars Kreisbahnen haben (wär zu akzeptieren bei dem Achsverhältnis) UND in einer Ebene liegen... zweitere Bedingung darf ich ja nicht annehmen wenn ich gerade die Verkippung der Bahnen berechnen will.

Wenn nötig würde ich auch Himmelstabellen verwenden, aber von Astrophysik habe ich leider sehr sehr wenig Ahnung!

LG

Bezug
                        
Bezug
Planetenbahnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:30 Mi 05.05.2010
Autor: leduart

Hallo
ich versteh immer noch nicht ganz: was ist gegeben, was willst du daraus herleiten. Du hast 2 zueinander in ihren Ebenen gedrehte Ellipsen, deren Bahndaten du kennst. Oder wo liegt jetzt das Problem? willst du die Wechselwirkung der 2 per Störungsrechnung rauskriegen?
gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Planetenbahnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:26 Mo 21.11.2011
Autor: Nischke

Hallo,
Planetenbahnen sind ja ellipsenförmig. Ellipsengleichungen bestehen ja meist aus einem cos(x) und sin(x) Teil. Meine Frage ist nun, wenn ich eine eine solche Bahn "in Parameterdarstellung x(t),y(t)" zeichnen soll, wie geht man da vor?
Gegebe ist diese Gleichung:

[mm] \vektor{x(t) \\ y(t)}=\vektor{3cos(\bruch{2\pi}{T}\*t) \\ 2sin(\bruch{2\pi}{T}\*t} [/mm]

T ist Periodendauer, wv ist T? Muss ich die Schnittpunkte mit den Achsenberechnen? Und wie gehts weiter?

Bezug
                                        
Bezug
Planetenbahnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:17 Mo 21.11.2011
Autor: leduart

Hallo
Das sind Ellipsenbahnen, aber wenn t die Zeit ist, werden sie anders durchlauffeb als Planeten das tun.
zum Teichnen. a)die Halb-Achsen sind 3 in x richtung, 2 in y Richtung
Dann kannst du für einige t noch (x,y) ausrechnen, dabei t Bruchteile vpn T oder einfach mit (3cost,2sint) rechnen, denn die Form der Kurve hat ja nichts mit der Umlaufzeit T zu tun.
Da die Ellipse auch ein affines Bild des kreises ist, kannst du einen Kreis mit r=3 zeichnen, einige Sehen parallel zur y Achse zeichnen und die alle auf 2/3 schrumpfen. ( oberhalb und unterhalb der x- achse natürlich)
Auf dem Papier machst dus mit der Gartnerkonstruktion.
Gruss leduart.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]