matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenEigenwertproblemeQR-Verfahren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Eigenwertprobleme" - QR-Verfahren
QR-Verfahren < Eigenwertprobleme < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Eigenwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

QR-Verfahren: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 11:28 Mi 15.02.2006
Autor: Polynomy

Hallo nochmal,
ich habe mehrere Fragen zum QR-Verfahren, weil ich absolut überhaupt nicht verstehe, was man da so macht.
Mir ist klar, dass durch $ [mm] A_k=Q_k R_k [/mm] $ und [mm] $A_{k+1}=Q_{k}R_{k}$ [/mm] eine Ähnlichkeitstrafo beschrieben wird, dass [mm] $A_k$ [/mm] gegen eine Dreiecksmatrix mit Eigenwerten auf der Diagonalen konvergiert und dass man das Ganze mit der Potenzmethode /einfache Vektoriteration zeigt (mit Startvektor [mm] $e_1$ [/mm] (so haben wir das zumindest in der VL gemacht).

Aber was genau macht mein Algorithmus? Womit fang ich an? (Wir starten in der VL meist mit Hessenberg-Matrizen, aber das soll ja jetzt egal sein)

Ich hab meine Matrix A. Wird die tatsächlich in Q und R zerlegt? Wenn ja: WIE? Mit Householder-Matrizen?

Ich verstehe auch nicht, was dann kommt. Ich hab A in QR zerlegt, danach zerlege ich das in RQ? Und dann? dann dreht man sich doch im Kreis, oder nicht?

Irgendwie ist mir das QR-Verfahren suspekt. Wie komme ich auf mein [mm] $A_k$, [/mm] an dem ich die Eigenwerte direkt ablesen kann?

Es wär super, wenn mir das jemand (relativ einfach) erklären könnte. Im Internet finde ich immer nur das Gleiche mit $ [mm] A_k=Q_k R_k [/mm] $ und [mm] $A_{k+1}=Q_{k}R_{k}$, [/mm] aber wie genau man da praktisch vorgeht, steht nirgends.

Gibt es eigentlich einen Unterschied zwischen einer Diagonalmatrix und der Schurzerlegung? Soweit ich weiß, stehen bei der Schur-Zerlegung die EWe auf der Hauptdiagonalen??!

Danke.

        
Bezug
QR-Verfahren: QR-Zerlegung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:56 Do 16.02.2006
Autor: Bastiane

Hallo!

Also, ich kann dir lange nicht alles beantworten, aber vllt schon mal ein paar Ansätze:

> Hallo nochmal,
>  ich habe mehrere Fragen zum QR-Verfahren, weil ich absolut
> überhaupt nicht verstehe, was man da so macht.
>  Mir ist klar, dass durch [mm]A_k=Q_k R_k[/mm] und
> [mm]A_{k+1}=Q_{k}R_{k}[/mm] eine Ähnlichkeitstrafo beschrieben wird,
> dass [mm]A_k[/mm] gegen eine Dreiecksmatrix mit Eigenwerten auf der
> Diagonalen konvergiert und dass man das Ganze mit der
> Potenzmethode /einfache Vektoriteration zeigt (mit
> Startvektor [mm]e_1[/mm] (so haben wir das zumindest in der VL
> gemacht).
>  
> Aber was genau macht mein Algorithmus? Womit fang ich an?
> (Wir starten in der VL meist mit Hessenberg-Matrizen, aber
> das soll ja jetzt egal sein)
>  
> Ich hab meine Matrix A. Wird die tatsächlich in Q und R
> zerlegt? Wenn ja: WIE? Mit Householder-Matrizen?

Wir haben meistens eine QR-Zerlegung mit dem Householder Verfahren gemacht. Da rechnet man dann ein bisschen rum, und das erste "Ergebnis", das man bekommt, ist eine Matrix, bei der in der ersten Spalte nur noch der erste Eintrag von Null verschieden ist. Dann rechnet man mit der Teilmatrix weiter, die aus der gerade erhaltenen entsteht, indem man die erste Zeile und die erste Spalte einfach weglässt. Dann erhält man wieder eine Matrix, bei der in der ersten Spalte nur noch der erste Eintrag von Null verschieden ist bzw. wenn man dann die komplette Matrix nimmt (also die gestrichene Zeile und Spalte wieder "dazu tut"), hat man schon den Anfang einer rechten oberen Dreiecksmatrix. Und so geht das dann weiter, bis man die R-Matrix komplett hat. Und Q erhält man dann auch noch durch eine Multiplikation.

> Ich verstehe auch nicht, was dann kommt. Ich hab A in QR
> zerlegt, danach zerlege ich das in RQ? Und dann? dann dreht
> man sich doch im Kreis, oder nicht?

Mmh - in RQ habe ich noch keine Matrix zerlegt. Wenn man ein LGS Ax=b lösen möchte und man hat die Matrix A in QR zerlegt, so kann man das LGS ja schreiben als: QRx=b. Und das kann man dann aufteilen in Qy=b und Rx=y. Damit muss man dann nur noch zwei "sehr einfache" LGS lösen - deswegen macht man das Ganze mit der QR-Zerlegung.

> Irgendwie ist mir das QR-Verfahren suspekt. Wie komme ich
> auf mein [mm]A_k[/mm], an dem ich die Eigenwerte direkt ablesen
> kann?
>  
> Es wär super, wenn mir das jemand (relativ einfach)
> erklären könnte. Im Internet finde ich immer nur das
> Gleiche mit [mm]A_k=Q_k R_k[/mm] und [mm]A_{k+1}=Q_{k}R_{k}[/mm], aber wie
> genau man da praktisch vorgeht, steht nirgends.

Willst du einen Algorithmus haben, wie man das berechnet? Falls ihn dir kein anderer hier gibt, schick mir doch bitte eine PN, dann suche ich dir noch was aus meinen Sachen raus (habe nämlich gerade vor zwei Wochen meine Klausur darüber geschrieben, aber auswendig weiß ich das gerade trotzdem nicht mehr ;-)). Und bitte sag direkt, für wann du das brauchst, da ich auch noch recht viel zu tun habe, und wenn es nicht so dringend ist, mache ich es vllt erst am WE oder nächste Woche.
  
Von dem Rest habe ich so eher mal keine Ahnung - bestimmt hilft dir noch wer anders. :-)

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

P.S.: Sind "QR-Verfahren" und "QR-Zerlegung" etwas anderes? Dann habe ich hier wohl nichts Hilfreiches beschrieben... Wir haben uns nämlich nur mit der QR-Zerlegung beschäftigt...

Bezug
                
Bezug
QR-Verfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:49 Do 16.02.2006
Autor: Polynomy

Hallo Bastiane,

danke, du hast mir schonmal sehr geholfen, dass man das mit Householder macht. QR-Verfahren und Zerlegung haben schon was miteinander zu tun: man macht erst eine QR-Zerlegung, und damit berechnet man dann die Eigenwerte (QR-Verfahren), aber ich bin da leider kein Experte.

Du musst nicht extra was aus deinen Unterlagen suchen, danke! Ich such einfach nochmal zum x-ten Mal im Internet. Irgendwo wird es bestimmt auch für Numerik-Laien wie mich simpel erklärt! :-)

Danke!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Eigenwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]