matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenQuadratische Funktionen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Funktionen" - Quadratische Funktionen
Quadratische Funktionen < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quadratische Funktionen: Hilfestellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:46 Fr 13.07.2007
Autor: Markus1007

Aufgabe
Wie kann ich die Schnittpunkte zweier Parabeln berechnen?
[mm] f1(x)=x-x^2 [/mm]
[mm] f2(x)=-2x+x^2 [/mm]

Hey,

ich soll die eingeschlossene Fläche der beiden Funktionen berechnen(integrieren). Das hab ich auch getan,meine Lösung ist 1,125.
In meiner Aufgabenstellung hatte ich die Schnittpunkte gegeben(0;1,5).
Nun hab ich nur eine Frage am Rande, was ist wenn ich die Schnittpunkte nicht gegeben hab, und ich die erst berechnen muß, wie geht das?
Es ist sicherlich ziemlich einfach aber irgendwie komm ich nicht auf s Ergebniss 1,5. Ich hab schon die p/q-Formel probiert, Quadratische Ergänzung und Gleichsetzen oder nach x-Auflösen! Null bekomm ich fast immer raus aber nie die 1,5 als Schnittpunkt!
Wer nett wenn mir jemand dabei helfen kann.

Grüsse und danke im Voraus Markus

        
Bezug
Quadratische Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:51 Fr 13.07.2007
Autor: Hund

Hallo,

die Schnittpunkte bestimmst du einfach aus:
f1(x)=f2(x), also:
x-x²=-2x+x²
x=-2x+2x²
0=-3x+2x²
x(2x-3)=0, also: x=0 oder x=1,5.

Ich hoffe, es hat dir geholfen.

Gruß
Hund

Bezug
                
Bezug
Quadratische Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:55 Fr 13.07.2007
Autor: Markus1007

Hey,

hast mir schon geholfen aber was hast du da eigentlich gemach?
Könnte mir das jemand noch mal kurz erläutern?

Grüsse Markus

Bezug
                        
Bezug
Quadratische Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:17 Fr 13.07.2007
Autor: Stefan-auchLotti


> Hey,
>  
> hast mir schon geholfen aber was hast du da eigentlich
> gemach?
>  Könnte mir das jemand noch mal kurz erläutern?
>  
> Grüsse Markus

In deinem ersten Post redetest du von Gleichsetzen, $p$-$q$-Formel, Ergänzen, usw. Was hast DU denn bis jetzt gemacht?

Grüße, Stefan.

Bezug
                                
Bezug
Quadratische Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:24 Fr 13.07.2007
Autor: Markus1007

Hey,

wie ich auf [mm] -3x+2x^2 [/mm] komme weis ich das hatte ich schon selber raus!
Und genau das hatt ich versucht mit der p/q- Formel zu berechnen!
Aber da komme ich beim Ergeniss auf [mm] x_1=0 [/mm] und [mm] x_2=2, [/mm] und nicht 1,5.
Meine Frage ist jetzt was muss ich damit genau tun um auf diese 1,5 zu kommen!

Grüsse markus

Bezug
                                        
Bezug
Quadratische Funktionen: Absolutes Glied = 0
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:48 Fr 13.07.2007
Autor: Infinit

Hallo Markus,
bei der p/q -Formel musst Du die Gleichung, die Du zu Null setzen willst, zunächst so umformen, dass der quadratische Term den Vorfaktor 1 besitzt, in Deinem Fall muss man also die Gleichung durch 2 dividieren. Das liefert:
$$ [mm] x^2 [/mm] - [mm] \bruch{3}{2} [/mm] x = 0 $$ und hieraus bekommst Du
$$ [mm] x_{1/2} [/mm] = [mm] \bruch{3}{4} \pm \wurzel{\left( \bruch{3}{4} \right)^2} [/mm] $$ und hieraus bekommst Du 0 und 1,5 als Lösungen. In diesem Falle kannst Du aber auch einfach ein x ausklammern und hast sofort die beiden Lösungen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                                                
Bezug
Quadratische Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:14 Fr 13.07.2007
Autor: Markus1007

Hey,

wenn ich das versuche nachzurechnen komme ich trotzdem nicht auf 1,5 und 0!
wenn ich [mm] rechne/bruch({3}{4}^2 [/mm] komme ich auf/bruch{3}{16}und daraus die Wurzel ist 0,433 und das mit +/- /bruch{3}{4} ist eben nicht 0 und 1,5! Wo liegt denn mein rechenfehler? Kann mir das jemand nochmal bitte erklären!

Grüsse Markus

Bezug
                                                        
Bezug
Quadratische Funktionen: Bruchrechnung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:16 Fr 13.07.2007
Autor: Loddar

Hallo Markus!


Es gilt ja [mm] $\left(\bruch{a}{b}\right)^n [/mm] \ = \ [mm] \bruch{a^n}{b^n}$ [/mm] .

Das heißt hier bei Dir: [mm] $\left(\bruch{3}{4}\right)^2 [/mm] \ = \ [mm] \bruch{3^2}{4^2} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{\red{9}}{16}$ [/mm]


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]