matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRelationenRelation auf der Potenzmenge
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Relationen" - Relation auf der Potenzmenge
Relation auf der Potenzmenge < Relationen < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Relationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Relation auf der Potenzmenge: Verständnis/Hilfe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:39 Mi 19.10.2011
Autor: cris1

Aufgabe
Auf der Menge M = P({a,b}) ist auf folgende Weise eine Relation R definiert:
R = {(x,y) [mm] \in [/mm] M x M | x [mm] \subseteq [/mm] y}

a) Zeichnen Sie den dazugehörigen Digraphen und stellen Sie die dazugehörige Adjazenzmatrix auf.
b) Untersuchen Sie, ob die Relation reflexiv, irreflexiv, symmetrisch, antisymmetrisch, asymmetrisch bzw. transitiv ist.

Hallo Leute,

bei dieser Aufgabe komme ich einfach nicht darauf, wie ich das handhaben soll. Sitze schon lange daran und habe leider keine Ideen dafür. Das problem fängt schon da an, dass ich nicht weiß, wie ich die Relation von dieser Potenzmenge bilde und die Teilaufgaben lösen soll. Was ich mir gedacht hatte war zuerst, dass ich die Potenzmenge von {a,b}, erstelle, aber weiter kam ich nicht.

Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

Danke.

MFG,
Cris

        
Bezug
Relation auf der Potenzmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:07 Do 20.10.2011
Autor: schachuzipus

Hallo cris1 und erstmal [willkommenmr],


> Auf der Menge [mm]M = P(\{a,b\})[/mm] ist auf folgende Weise eine
> Relation R definiert:
>  [mm]R = \{(x,y) \in[/mm] M x M | x [mm]\subseteq[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

y}

>  
> a) Zeichnen Sie den dazugehörigen Digraphen und stellen
> Sie die dazugehörige Adjazenzmatrix auf.
>  b) Untersuchen Sie, ob die Relation reflexiv, irreflexiv,
> symmetrisch, antisymmetrisch, asymmetrisch bzw. transitiv
> ist.
>  Hallo Leute,
>  
> bei dieser Aufgabe komme ich einfach nicht darauf, wie ich
> das handhaben soll. Sitze schon lange daran und habe leider
> keine Ideen dafür. Das problem fängt schon da an, dass
> ich nicht weiß, wie ich die Relation von dieser
> Potenzmenge bilde und die Teilaufgaben lösen soll. Was ich
> mir gedacht hatte war zuerst, dass ich die Potenzmenge von
> {a,b}, erstelle, aber weiter kam ich nicht.

Das ist doch ein guter Anfang, es ist [mm]M=\mathcal P(\{a,b\})=\{\emptyset,\{a\},\{b\},\{a,b\}\}[/mm], sie hat also 4 Elemente.

Nun schreibe doch mal [mm]R[/mm] aus:

Ich mache mal einen Anfang:

Die leere Menge ist Teilmenge jeder Menge, daher sind schonmal die Paare [mm](\emptyset,\emptyset),(\emptyset,\{a\}),(\emptyset,\{b\}),(\emptyset,\{a,b\})[/mm] in [mm]R[/mm]

Welche Elemente enthält [mm]R[/mm] noch?

Schaue dir alle Paare [mm](X,Y)\in M\times M[/mm] an, für die [mm]X\subset Y[/mm] ist ...

>  
> Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr mir helfen könntet.
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt
>  
> Danke.
>  
> MFG,
>  Cris

Gruß

schachuzipus


Bezug
                
Bezug
Relation auf der Potenzmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:19 Do 20.10.2011
Autor: cris1

Hi, danke erstmal für die schnelle Antwort und danke für den Ansatz.

Also ich würde sagen, dass dann die Relation so aussehen muss:

R = { ({},{}),({},{a}),({},{b}),({},{a,b}),({a},{a}),({a},{a,b}),({b},{b}),({b},{a,b}),({a,b}),{a,b})}

aber sicher bin ich mir nicht. Was sagst du dazu?

Also ich muss bis morgen um 8 Uhr diese Aufgabe gelöst haben.

Mit freundlichen Grüßen,

F. Kuduban

Bezug
                        
Bezug
Relation auf der Potenzmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:23 Do 20.10.2011
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> Hi, danke erstmal für die schnelle Antwort und danke für
> den Ansatz.
>  
> Also ich würde sagen, dass dann die Relation so aussehen
> muss:
>  
> R = {
> ({},{}),({},{a}),({},{b}),({},{a,b}),({a},{a}),({a},{a,b}),({b},{b}),({b},{a,b}),({a,b}),{a,b})}

[ok]

>  
> aber sicher bin ich mir nicht. Was sagst du dazu?

Das sieht gut aus! Nun weiter ...

Was kannst du alles ablesen aus $R$ ?

>  
> Also ich muss bis morgen um 8 Uhr diese Aufgabe gelöst
> haben.
>  
> Mit freundlichen Grüßen,
>  
> F. Kuduban

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
Relation auf der Potenzmenge: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:40 Do 20.10.2011
Autor: cris1

ok, also ich habe es mal probiert und würde sagen.


reflexiv ist, da ({a},{a}) [mm] \in [/mm] R ist. ist nicht irreflexiv da reflexiv.
ist nicht symmetrisch weil auf ({a},{a,b}) darf nicht ({a,b}{a}) folgen
ist asyymmetrisch da ({b,a},{a}) [mm] \not\in [/mm] R ist. keine Spiegelung möglich.
ist nicht antisymmetrisch, da ({a},{b}) oder ({b,a}) nicht enthalten sind.
ist transitiv, da für alle (x,y) [mm] \in [/mm] R [mm] \wedge [/mm] (y,z) [mm] \in [/mm] R [mm] \Rightarrow [/mm] (x,z)
kein paar wo x [mm] \not= [/mm] y und y [mm] \not= [/mm] z.

genau das würde ich sagen. was meinst du? danke schonmal!
ps: im anhang habe ich noch einen screenshot von dem digraphen und der matrix gemacht, ob die richtig so ist, weiß ich nicht.


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Relationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]