matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMechanikReversionspendel
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mechanik" - Reversionspendel
Reversionspendel < Mechanik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Reversionspendel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:58 Sa 19.09.2009
Autor: notinX

Warum benutzt man zur experimentellen Bestimmung der Erdbeschleunigung g ein Reversionspendel? Tut es ein gewöhnliches Pendel nicht? Ich verstehe den Sinn der Reversion nicht.

        
Bezug
Reversionspendel: Pendellänge
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:06 Sa 19.09.2009
Autor: Infinit

Hallo,
der Schwerpunkt eines einfachen Pendels ist nicht so einfach zu bestimmen, den benötige ich aber für die Angabe der Pendellänge, die in die Schwingungsdauer einfließt. Bei einem Reversionspendel kann ich dies einfach ausmessen.
Schau mal in Wikipedia nach, dort ist die Sache gut erklärt.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Reversionspendel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:35 So 20.09.2009
Autor: notinX

Bei einem "normalen" Pendel kann man doch die Pendellänge einfach messen, oder nicht?

Bezug
                        
Bezug
Reversionspendel: Nicht immer
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:58 So 20.09.2009
Autor: Infinit

Das hängt vom Grad der Normalität des Pendels ab, denn Du benötigst ja den Schwerpunkt des Gebildes und der hängt von der Massenverteilung ab. Wenn man es genau machen will, bruacht man also Infos über die Dichte der Materialien, aus denen das Pendel besteht.

Bezug
        
Bezug
Reversionspendel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:03 So 20.09.2009
Autor: Franz1

Über den Aufbau eines Reversionspendels mach Dich bitte an anderer Stelle schlau. Es werden zwei Materialien und entsprechende Abmessungen gewählt, so daß sich deren Längenausdehnungen in einem "üblichen" Temperaturintervall gegenseitig neutralisieren.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mechanik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]