matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMatlabTransponieren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Matlab" - Transponieren
Transponieren < Matlab < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Transponieren: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:32 Mi 07.03.2007
Autor: martin111

Hallo,

anbei das kleine Simulink-Modell fürs Verständnis. Nach diesem Schema würde ich gerne mehrere Wert vergleichen.
Kann ich das mit Simulink machen oder muss ich das mit Matlab machen.
Mir ist es eigentl. egal, ich bekomme es mit Matlab aber nicht hin und allein zwecks Vorgehen habe ich mir mal das simulink-Modell aufgebaut.

Also eine definierte Anzahl an Werten ins Kennfeld schicken, die dadurch ermittelten Werte in das transponierte Kennfeld schicken und dann die Eingangswerte x-Achse Kennfeld mit den entsprechenden Ausgangswerten z-Achse trans. Kennfeld  vergleichen.

Kann mir hierbei bitte jemand helfen?

mfg

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Transponieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:55 Do 08.03.2007
Autor: Martin243

Hallo,

ich denke, du beziehst dich auf diese Frage.
Ich habe mir das mal angeschaut und würde sagen, dass man zuerst das Datenformat etwas anpassen muss:
[X,Y] = meshgrid(x,y);
Z = z';

Nun können wir unsere x- und y-Werte zum Testen zusammenstellen und in einer Schleife die Differenzen bestimmen per:
testx = [12, 16, 55];
testy = [-2, 3, 11];
for i=1:length(testx),
  interpx = griddata(Z,Y,X,interp2(X,Y,Z,testx(i),testy(i)),testy(i));
  diffx(i) = interpx - testx(i);
end;


Gruß
Martin

Bezug
                
Bezug
Transponieren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:30 Do 08.03.2007
Autor: martin111

Danke. Aber ich stelle die Frage nochmal ein wenig anders. Es bezieht sich schon auf die Frage, ein Simulink-Modell ist aber doch anschaulicher......

Also meine zwei Kennfeld sind gegeben. Einmal original und das andere ist eben transponiert (jetzt aber y mit z).
Aber wie gesagt, die Daten sind gegeben, ich muss nichts transponieren!

Das 1.Kennfeld berechnet anhand x und y die Ausgangsgröße z.
Das 2.Kennfeld rechnet zum gleichen Zeitpunkt die Größen zurück.
Also anhand der Ausgangsgröße z und x sollte das transponierte Kennfeld die  Eingangsgröße y ermitteln. Das will ich testen.
Problem hier ist mal wieder die Schleife die ich nicht hinbekomme.

Also ich will mir künstlich die Eingangsvektoren generieren, mit diesen Vektoren jeden Betriebspunkt im Kennfeld 1 interpolieren. Und das dann wieder rückrechnen mit den ebenfalls entsprechenden Eingangsvektoren und dann die Differenz ermitteln.....

mfg



Bezug
                        
Bezug
Transponieren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:02 Do 08.03.2007
Autor: Martin243

Hallo,

ich habe das Gefühl, du liest dir meine Antworten nicht wirklich durch. Die Antwort ist daraus nämlich recht einfach abzuleiten (oder ich verstehe dich falsch...).
In welcher Form liegen denn x,y,z bzw. x,z,y vor? Vektor,Vektor,Matrix oder anders?
Inwiefern unterscheidet sich das explizit gegebene x,z,y-Kennfeld von meiner Lösung? Ich weiß nämlich nicht, was man an dem Ansatz ändern könnte...


Gruß
Martin

Bezug
                                
Bezug
Transponieren: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 18:34 Do 08.03.2007
Autor: martin111

Ich versuchs nochmal zu erklären, deine Lösung war schon nah dran, versteh ich aber leider nicht so ganz......

gegeben:
1.Kennfeld z.b [16x40]  (x1,y1,z1)
in diese Kennfeld wird mit eine Signalgröße x1int und y1int interpoliert und z1aus ermittelt.

2.Kennfeld z.b [16x20] (x2,y2,z2)
diese Kennfeld entspricht dem transponierten 1.Kennfeld, egal wie dies geschah, es ist gegeben.
Diese Kennfeld ermittelt mit x1int und dem  entsprechenden Wert z1aus die Ausgangsgröße y2aus. Nun sollte y2aus=y1int entsprechen, ist aber eben nicht immer so.

Problem:
ich will jeden möglichen Betriebspunkt anfahren und vergleichen. Die Größe x1int hat unterschiedl. Schrittweiten in den Fällen. Also in der Hinrechnung ist x1int=0.5 und in der Rückrechnung x1int=40. Also wenn x1int noch 39,5 ist, ist in der Rückrechnung noch die 0.

Ic weiß, es klingt kompliziert. Im Forum habe ich auch schon was ähnliches wegen der Schrittweite gelesen, ich kriegs aber einfach nicht hin.

Vielen Dank

Bezug
                                        
Bezug
Transponieren: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:23 So 11.03.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                                
Bezug
Transponieren: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:19 So 11.03.2007
Autor: martin111

Bin noch absolut weiterhin interessiert....

Bezug
                                                        
Bezug
Transponieren: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Do 15.03.2007
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Matlab"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]