matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTrigonometrische FunktionenTrigonometrie
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Trigonometrische Funktionen" - Trigonometrie
Trigonometrie < Trigonometr. Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Trigonometrie: Überprüfung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:18 So 26.08.2007
Autor: mathegenie84

Aufgabe
Ein Uhrpendel von 1,60 m Länge schlägt nach jeder Seite um 8° aus. Wie hoch wird das Pendel dabei gehoben?

Hallo zusammen,

wir müssen die oben genannte Aufgabe im Mathekurs der Klasse 10 lösen.
Mein Ansatz:
ich berechne den tangens von ß
dann eingesetzt tan 8° * 1,60 = 0,22

Kann das wohl stimmen??? Die Lösung scheint mir sehr merkwürdig!!!

Gruß
Esther

        
Bezug
Trigonometrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:48 So 26.08.2007
Autor: angela.h.b.


> Ein Uhrpendel von 1,60 m Länge schlägt nach jeder Seite um
> 8° aus. Wie hoch wird das Pendel dabei gehoben?
>  Hallo zusammen,
>  
> wir müssen die oben genannte Aufgabe im Mathekurs der
> Klasse 10 lösen.
> Mein Ansatz:
>  ich berechne den tangens von ß
>  dann eingesetzt tan 8° * 1,60 = 0,22
>  
> Kann das wohl stimmen??? Die Lösung scheint mir sehr
> merkwürdig!!!

Hallo,

Dein Gefühl trügt Dich nicht: Deine Lösung stimmt nicht. Schade, daß Du nicht erklärst, was Du Dir dabei gedacht hast, dann könnte ich gezielter etwas dazu sagen.

Leider kann ich keine Zeichnung einstellen, ich muß Dir daher die Skizze beschreiben.

Im Ruhezustand hängt das Pendel der Länge l senkrecht herunter. Nun wird es um 8° nach links ausgelenkt. Die Länge des Pendels bleibt ja l. Es interessiert nun, wieviel höher als die Ausgangslage das Pendel nun ist.
Zeichne eine Senkrechte zur Ruhelage des Pendels durch das neue Pendelende.
Du hast nun ein rechtwinkliges Dreieck, dessen Hypothenuse die Länge l hat. Der Winkel oben ist 8°, und von der "Ruhelage" ist unten ein Stück h abgeschnitten, so daß die Ankathete an dem 8°-Winkel die Länge l-h hat.

Nun kannst Du z.B. mit dem cosinus die Länge der Seite l-h ermitteln, und daraus h, denn h ist die gesuchte Größe.

Mit tan8° kommst Du nicht weiter, denn dazu müßtest Du ja die unbekannte Länge der Gegenkathete durch l-h teilen, hättest also zwei unbekannte Größen.

Gruß v. Angela

Gruß v. Angela

Bezug
                
Bezug
Trigonometrie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:00 So 26.08.2007
Autor: mathegenie84

Hallo

so ich habe jetzt die Seite h berechnet.
Cos ß * 1,6 = 1,58

Das könnte schon eher stimmen.

Gruß
Esther

Bezug
                        
Bezug
Trigonometrie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:14 So 26.08.2007
Autor: angela.h.b.


> Hallo
>  
> so ich habe jetzt die Seite h berechnet.
>  Cos ß * 1,6 = 1,58
>  
> Das könnte schon eher stimmen.
>  
> Gruß
>  Esther

Hallo,

lt. meiner Anleitung ist das die Seite l-h,

also 1,58=l - h = 1,60 - h.

Hieraus kannst Du dann h ermitteln.

Vielleicht kommst dieses h Dir sehr klein vor.

Du kannst es Dir ja mal maßstabgerecht aufmalen mit L=16 cm und einer Auslenkung von 8°.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]