matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und GrenzwerteTrivialkriterium
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Grenzwerte" - Trivialkriterium
Trivialkriterium < Folgen+Grenzwerte < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Trivialkriterium: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:45 Do 03.01.2008
Autor: abi2007LK

Hallo,

ich soll die folgende Reihe auf Konvergenz hin untersuchen:

[mm] \summe_{k}^{} \frac{k+4}{2k^{2}-3k+3} [/mm]

Man untersuche die Folge der Partialsummen:

[mm] a_{k} [/mm] :=  [mm] \frac{k+4}{2k^{2}-3k+3} [/mm]

Jetzt wird abgeschätzt: Für k [mm] \in \IN [/mm] gilt:

[mm] a_{k} [/mm] =  [mm] \frac{k+4}{2k^{2}-3k+3} \ge \frac{k}{2k^2} [/mm] = [mm] \frac{1}{2k} [/mm]

gilt, da 3k-3 [mm] \ge [/mm] 0.

Bis da hin alles klar. Nur jetzt:

Da [mm] \summe_{k}^{} \frac{1}{2k} [/mm] divergent ist, ist auch [mm] \summe_{k}^{} a_{k} [/mm] divergent.

Wieso ist [mm] \summe_{k}^{} \frac{1}{2k} [/mm] divergent? Die Teilsummen [mm] \frac{1}{2k} [/mm] gehen doch gegen 0 - dann ist die Reihe nach Definition doch konvergent...

        
Bezug
Trivialkriterium: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:09 Do 03.01.2008
Autor: schachuzipus

Hallo abi2007LK,


> Hallo,
>  
> ich soll die folgende Reihe auf Konvergenz hin
> untersuchen:
>  
> [mm]\summe_{k}^{} \frac{k+4}{2k^{2}-3k+3}[/mm]
>  
> Man untersuche die Folge der Partialsummen:
>  
> [mm]a_{k}[/mm] :=  [mm]\frac{k+4}{2k^{2}-3k+3}[/mm]
>  
> Jetzt wird abgeschätzt: Für k [mm]\in \IN[/mm] gilt:
>  
> [mm]a_{k}[/mm] =  [mm]\frac{k+4}{2k^{2}-3k+3} \ge \frac{k}{2k^2}[/mm] =
> [mm]\frac{1}{2k}[/mm]
>  
> gilt, da 3k-3 [mm]\ge[/mm] 0.
>  
> Bis da hin alles klar. Nur jetzt:
>  
> Da [mm]\summe_{k}^{} \frac{1}{2k}[/mm] divergent ist, ist auch
> [mm]\summe_{k}^{} a_{k}[/mm] divergent.
>  
> Wieso ist [mm]\summe_{k}^{} \frac{1}{2k}[/mm] divergent? Die
> Teilsummen [mm]\frac{1}{2k}[/mm] gehen doch gegen 0 - dann ist die
> Reihe nach Definition doch konvergent... [notok]

Die Aussage geht genau in die andere Richtung!!!.

Das Kriterium lautet:

[mm] $\sum_ka_k$ [/mm] konvergent [mm] $\Rightarrow (a_k)_{k\in\IN}$ [/mm] ist Nullfolge

Die Aussage ist mit Kontraposition äquivalent zu

[mm] $(a_k)_{k\in\IN}$ [/mm] keine Nullfolge [mm] $\Rightarrow \sum_ka_k$ [/mm] divergent

Das Kriterium ist also ein notwendiges aber keinesfalls ein hinreichendes, dh. es gibt durchaus Reihen [mm] $\sum_kb_k$, [/mm] wo [mm] $(b_k)_{k\in\IN}$ [/mm] Nullfolge ist, die Reihe aber divergiert

Das Paradebsp. ist die harmonische Reihe [mm] $\sum_k\frac{1}{k}$ [/mm]

Die divergiert gegen [mm] \infty, [/mm] ihre Partialsummen übertreffen jede Schranke.

Einen Beweis dazu müsstet ihr in der VL gemacht haben, findet sich aber ansonsten in jedem ANA1 Buch ;-)

Das Trivialkriterium hilft dir also nur, wenn [mm] $(a_k)_{k\in\IN}$ [/mm] keine Nullfolge ist.

Dann kannst du direkt sagen, dass die Reihe [mm] $\sum_ka_k$ [/mm] divergent ist

Wenn [mm] $(a_k)_{k\in\IN}$ [/mm] eine Nullfolge ist, kannst du ohne weitere Überprüfungen nichts über die Konvergenz der Reihe [mm] $\sum_ka_k$ [/mm] sagen


In deiner Aufgabe wurde zum Divergenznachweis deiner Ausgangsreihe das Vergleichskriterium oder Majorantenkriterium benutzt.

Deine Ausgangsreihe wird nach unten abgeschätzt, also immer weiter verkleinert, bis man am Ende der Ungleichhietskette eine divergente Reihe stehen hat - die sog. divergente Minorante

Da bietet sich oft die harmonische Reihe [mm] $\sum_k\frac{1}{k}$ [/mm] an, von der man weiß / in der VL bewiesen hat, dass sie gegen [mm] \infty [/mm] divergiert.

Was bleibt dann deiner "armen" noch größeren Ausgangsreihe anderes übrig, als auch gegen [mm] \infty [/mm] zu divergieren

Du kannst am Ende noch etwas weiter umformen dann ist es vllt. klarer:

[mm] $\sum_k\frac{k+4}{2k^2-3k+3}\ge\sum_k\frac{1}{2k}=\frac{1}{2}\cdot{}\sum_k\frac{1}{k}$ [/mm]

Nun hast du ganz rechts als kleinste Reihe in der Kette die harmonische Reihe in ihrer "Reinform" stehen

Es ist ja [mm] $\sum\limits_{k=1}^{\infty}\frac{1}{k}=\infty$ [/mm]

Dann ist aber auch [mm] $\frac{1}{2}\cdot{}\sum\limits_{k=1}^{\infty}\frac{1}{k}=\frac{1}{2}\cdot{}\infty=\infty$ [/mm]

Also hast du mit [mm] $\frac{1}{2}\sum_k\frac{1}{k}=\sum\frac{1}{2k}$ [/mm] eine divergente Minorante zu deiner Ausgangsreihe gefunden


Hoffe, das war nicht zu sehr klein-klein

Sonst überlies es einfach ;-)


LG

schachuzipus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Grenzwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]