matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik (Anwendungen)Tschebyscheff?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Tschebyscheff?
Tschebyscheff? < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Tschebyscheff?: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:07 Fr 08.06.2012
Autor: Sonnenschein123

Aufgabe
Der Kunde einer Bank will einen Kredit aufnehmen. Der Kredit soll 100.000€ betragen, über ein Jahr laufen und am Ende des Jahres getilgt werden. Die Bank stellt Nachforschungen über die Bonität des Kunden an und erfährt, dass das Kreditausfallrisiko bei zehn Prozent liegt ( d.h. die Wahrscheinlichkeit, dass der Kunde weder Zinsen noch Tilgung zahlt, ist 10%). Welchen Zinssatz müsste die Bank fordern, damit sie auf die Kreditsumme eine erwartete Rendite von sechs Prozent erzielt?

Hallo,

also aus der Aufgabe lese ich nun folgendes raus:

E[X]=1,06 oder eigentlich doch 0,96?

[mm] \wurzel{V[X]}=0,1 [/mm] oder eigentlich doch [mm] \lambda=0,1 [/mm] ?

Und [mm] \lambda\sigma_{x} [/mm] müsste doch 0,1 ergeben?

Intuitiv würde ich sagen muss ich folgende Tschebyscheff'sche Ungleichung anwenden:

[mm] P(|X-\mu_{x}|< \lambda\sigma_{x})\ge1-\bruch{1}{\lambda^2} [/mm]

Wäre nett, wenn mir jemand mitteilt, ob zumindest die Richtung stimmt, oder ob der Ansatz schon ganz falsch ist.

Vielen Dank im Voraus.

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.


        
Bezug
Tschebyscheff?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:00 Sa 23.06.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

dein Ansatz ist meiner Meinung nach nicht wirklich zielführend.


> E[X]=1,06 oder eigentlich doch 0,96?

Was ist X?

Fangen wir doch mal an, um überhaupt einen Erwartungswert ausrechnen zu können, eine ZV zu modellieren:

Sei X die Geldmenge, die die Bank am Ende des Jahres vom Kunden erhält zum Zinsatz p, dann gilt offensichtlich:

[mm] $\IP\left(X= 100000*(1+p)\right) [/mm] = 0.9$

[mm] $\IP\left(X=0\right) [/mm] = 0.1$

Was ist nun E[X] ? Welchen Wert hätte die Bank nun gern für E[X] ? Was muss also p sein?

MFG,
Gono.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]