matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikUnbel. Trafo - Rechteckstrom
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "HochschulPhysik" - Unbel. Trafo - Rechteckstrom
Unbel. Trafo - Rechteckstrom < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Unbel. Trafo - Rechteckstrom: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:32 Di 06.03.2012
Autor: nhard

Aufgabe
Durch die Primärspule fließe ein Rechteckstrom.

Wie sieht qualitativ der Spannungsverlauf an der Sekundärspule aus?


Hallo,

bin mir unsicher bei der Beantwortung der Frage:

Fließt durch die Primärspule eine Rechteckstrom, so entsteht durch die Selbstinduktion der Primärspule ein Magnetischer Fluss mit [mm] $\dot \phi \propto \dot [/mm] I$

D.h. bei den Flanken des Rechteckstroms ist [mm] $\dot \phi [/mm] = max$ und während den konstanten Phasen ist [mm] $\dot \phi= [/mm] 0$.

D.h. an der Sekundärspule wird immer dann eine Spannung induziert, wenn der Stromverlauf bei einer Flanke angekommen ist.

D.h. es treten Spannungsspitzen auf.
Wie sieht das aber mit dem Verlauf der Spannung aus, wenn der Strom in der konstanten Phase ist.

Fällt die Spannung dann direkt auf 0 zurück oder gibt es steile exponentielle Abfälle?

Bei einem unbelasteten Transformator fließt in der Sekundärspule kein Strom. Somit dürfte doch auch keine zeitliche Verzögerung des Spannungsabfalls auftreten, oder?

Bin mir irgendwie unsicher...
vielen Dank schonmal!

lg

        
Bezug
Unbel. Trafo - Rechteckstrom: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:25 Di 06.03.2012
Autor: chrisno

Solange Du nicht mehr über den Trafo weißt, sind  Delta-Spitzen für die Spannung richtig.
Um mehr heraus zu bekommen, brauchst Du den "Frequenzgang" des Trafos. Dann kannst Du den Rechteckimpuls in seine Fourierkomponenten zerlgen und für die einzeln Sappungsamplitude und Phase in der Sekundärspule bestimmen und das alles wieder addieren.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]