matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesVarianten berechnen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Sonstiges" - Varianten berechnen
Varianten berechnen < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Varianten berechnen: Berechnen Anzahl an Varianten
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:23 Fr 05.10.2007
Autor: Reksio

Aufgabe
Anzahl der Möglichkeiten an Kombinationen von zwei Zahlen bei Zahlen 0 - 7.
z.B. 1-2, 2-1, 1-3, 3-1
Wie berechne ich die Anzahl der möglichen Kombinationen.

Sicher keine so grosse Sache. Doch ich komme im Moment nicht drauf.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Wieso klappt da immer die Anzahl * der Anzahl-1, wie hier z.B. 6*7?

        
Bezug
Varianten berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:16 Fr 05.10.2007
Autor: M.Rex

Hallo Reksio und [willkommenmr]

Du hast ja 2 Plätze an 7 "Kandidaten" zu vergeben.

Für den ersten Platz gibt es ja nun also genau 7 Mögliche Zahlen. Für den zweiten Platz bleiben ja noch 6 mögliche Zahlen übrig, also 6 Möglichkeiten. Macht also 7*6 Möglichkeiten.
Mathematisch nennt man das übrigens "Ziehung ohne Zurücklegen"

Anders sieht es aber aus, wenn du "Schnapszahlen" als 11, 22, ... zulässt. Dann hast du jeweils 7 Möglichkeiten, da die erste Zahl ja wieder möglich ist. Dann hättest du 7*7=7² Mögliche Paare.

Dieses nennt man dann "Ziehung mit Zurücklegen"

Marius

Bezug
                
Bezug
Varianten berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:45 Mo 08.10.2007
Autor: Reksio

Vielen Dank erst einmal.
Wo bekomme ich hier bisschen mehr darüber. So richtig verstanden habe ich es noch nicht, warum das so ist.

Bezug
                        
Bezug
Varianten berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:22 Mo 08.10.2007
Autor: at2

Du hast ja doch 8 Zahlen am Anfang zur Verfügung (0,1,2,...,7).(Es sind 8 einzelnen Zahlen, nicht 7).
Daraus musst du ein 2er Kombination herstellen, also A-B.

Fangen wir mit A an: An der Stelle von a kannst du eine Zahl aus der Konstellation (0,1,2,...,7) ersetzen. Dabei hast du 8 Möglichkeiten (weil 8 Zahlen stehen zur Verfügung) um irgendeine Zahl auszuwählen. Nach dem du ja schon eine Zahl für A ausgesucht hast, bleiben schliesslich nur noch 7 Zahlen für den nächsten Wahl übrig.

Also bleiben dann 7 Möglichkeiten um B aus zu suchen.

Da es beliebig irgendeine Zahl aus der Konstellation sein kann, musst du die 8 und die 7 multiplizieren

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]