matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraVektorrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Vektorrechnung
Vektorrechnung < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Vektorrechnung: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:57 Di 08.11.2005
Autor: crazySalome

Ich brauche dringend Hilfe bei folgenden Aufgaben:
Zeigen sie für Vektoren (a,b),(c,d) ℮ R² : (a,b), (c,d) sind linear unabhängig↔ad-bc≠ 0
Ich weiß, dass Vektoren unabhängig sind, wenn sich der Nullvektor nur "trivial" als Linearkombination von ihnen darstellen lässt, wenn also
0 (vektor)=x1a1+...+xnan -> x1=...=xn=0

Wie soll ich das nun aber in diesem Fall beweisen?

Die darauffolgende Aufgabe lautet:
Seien  a,b,c (Vektoren)€ aus R hoch n paarweise verschieden. Dann sind äquivalent:
(i) a,b,c (Vektoren) liegen NICHT auf einer Geraden im R hoch n.
(ii)  b-a, c-a (Vektoren) sind linear unabhängig
Eigentlich ist mir klar, was da steht, das Problem ist nur, dass ich nicht weiß, wie ich das zu Papier bringen soll, da meine mathematische Vorbildung in der Beweisführung etwa gleich null ist.
Wie stelle ich also dar, was eigentlich total logisch ist?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Vektorrechnung: Tipp zu Aufgabe 1
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:06 Mi 09.11.2005
Autor: Roadrunner

Hallo crazySalome,

[willkommenmr] !!


Setzen wir das doch einfach mal um bzw. ein:    [mm] $r*\vektor{a \\ b} [/mm] + [mm] s*\vektor{c \\ d} [/mm] \ = \ [mm] \vec{o}$ [/mm]


[mm] $\Rightarrow$ [/mm]

[I]  : $a*r + c*s \ = \ 0$

[II] : $b*r + d*s \ = \ 0$


Und nun versuche doch mal dieses Gleichungssystem zu lösen, indem Du z.B. die erste Gleichung mit $b_$ multiplizierst, die zweite mit $a_$ und anschließend die beiden Gleichungen subtrahierst.


Gruß vom
Roadrunner


Bezug
                
Bezug
Vektorrechnung: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:10 Mo 14.11.2005
Autor: crazySalome

Hi!
Danke für den Tipp!
crazySalome

Bezug
        
Bezug
Vektorrechnung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:06 Do 10.11.2005
Autor: matux

Hallo crazySalome!

Wir bedauern, dass Deine Frage nicht in der von dir eingestellten Fälligkeitszeit (24 h) beantwortet wurde.

Der wahrscheinlichste Grund dafür ist, dass ganz einfach niemand, der dir hätte helfen können, im Fälligkeitszeitraum online war. Bitte bedenke, dass jede Hilfe hier freiwillig und ehrenamtlich gegeben wird.

Wie angekündigt gehen wir nun davon aus, dass du an einer Antwort nicht mehr interessiert bist. Die Frage taucht deswegen nicht mehr in der Liste der offenen Fragen, sondern nur noch in der Liste der Fragen für Interessierte auf.
Falls du weiterhin an einer Antwort interessiert bist, stelle einfach eine weitere Frage in dieser Diskussion.

Wir wünschen dir beim nächsten Mal mehr Erfolg! [kleeblatt]

Viele Grüße,
Matux, der Foren-Agent

Allgemeine Tipps wie du dem Überschreiten der Fälligkeitsdauer entgegenwirken kannst findest du in den Regeln für die Benutzung unserer Foren.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]