matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGeraden und EbenenZwei Ebenen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Geraden und Ebenen" - Zwei Ebenen
Zwei Ebenen < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Zwei Ebenen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:41 Mi 20.08.2008
Autor: sardelka

Aufgabe
In einem kartesischen Koordinatensystem ist für jedes k [mm] \in [/mm] R eine Ebene [mm] E_{k} [/mm] mit der Gleichung x+(k-2)y+(2k+1)z=5-2k gegeben.

a). Zeigen Sie: Es gibt genau eine Ebene [mm] E_{k}^{*}, [/mm] welche zu keiner der anderen Ebenen [mm] E_{k} [/mm] orthogonal ist.

Hallo,

ich habe diese Aufgabe vor mir und würde sie gerne lösen.

Ich habe gedacht, dass man es mit dem cos [mm] \alpha [/mm] = skalarprodukt von [mm] n_{1}*n_{2} [/mm] : (Länge [mm] n_{1} [/mm] * Länge [mm] n_{2}) [/mm]

Dann habe ich aber festgestellt, dass das nicht möglich ist... =/

Wie gehe ich dann vor?

Vielen Dank

MfG

sardelka

        
Bezug
Zwei Ebenen: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:05 Mi 20.08.2008
Autor: Loddar

Hallo sardelka!


Wie lautet denn der allgemeine Normalenvektor [mm] $\vec{n}_k$ [/mm] der Ebenenschar?

Wähle Dir zwei unterschiedliche Parameter $a \ [mm] \not= [/mm] \ b$ und berechne das MBSkalarprodukt:
[mm] $$\vec{n}_a*\vec{n}_b [/mm] \ = \ 0$$
Diese Gleichung dann nach einem der beiden Parameter umstellen; also z.B. $a \ = \ ...$ .


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Zwei Ebenen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:16 Mi 20.08.2008
Autor: sardelka

Verstehe ich  nicht :(

Also ich soll zwei verschiedene Parameter nehmen und umstellen nach a, dann sieht es so aus:

[mm] n_{a}=\vektor{1 \\ a-2 \\ 2a+1} [/mm]
[mm] n_{b}=\vektor{1 \\ b-2 \\ 2b+1} [/mm]

Dann kommt das Skalarprodukt:

1+(a-2)(b-2)+(2a+1)(2b+1)

Dann soll ich nach a umstellen, richtig?

Und was bringt mir das? Was sagt es mir?

Danke

MfG

sardelka

Bezug
                        
Bezug
Zwei Ebenen: Tipp
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:22 Mi 20.08.2008
Autor: Loddar

Hallo sardelka!


Bei dieser Umformung sollte Dir ein Wert für $b_$ auffallen, welcher nicht zulässig ist.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Zwei Ebenen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 18:25 Mi 20.08.2008
Autor: sardelka

also mir fällt nichts auf...

habe jetzt nach a aufgelöst und habe das stehen:

a= -0.4b

Sollte mir was auffallen? :(

LG

sardelka

Bezug
                                        
Bezug
Zwei Ebenen: anderes Ergebnis
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:29 Mi 20.08.2008
Autor: Loddar

Hallo sardelka!


Hier habe ich etwas anderes erhalten ... bitte mal die Zwischenschritte posten!


Gruß
Loddar


Bezug
                                                
Bezug
Zwei Ebenen: Fehler korrigieren
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:32 Mi 20.08.2008
Autor: sardelka

also ich habe

1+(a-2)(b-2)+(2a+1)(2b+1)=0
1+ab-2a-2b+4ab+2a+2b+1=0
5ab=-2
a=-0.4b

wo steckt der Fehler?

Bezug
                                                        
Bezug
Zwei Ebenen: 2 Fehler
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:40 Mi 20.08.2008
Autor: Loddar

Hallo sardelka!


> 1+(a-2)(b-2)+(2a+1)(2b+1)=0
> 1+ab-2a-2b+4ab+2a+2b+1=0

Hier fehlt noch ein $+ \ 4$ aus den ersten beiden Klammern.


> 5ab=-2
> a=-0.4b

Und wenn Du hier nach $a_$ umstellen möchtest, musst Du durch $b_$ dividieren.


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                
Bezug
Zwei Ebenen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:44 Mi 20.08.2008
Autor: sardelka

oh, wie peinlich :(

stimmt.

aber dann habe ich halt -0.4:b stehen.

Was sagt mir das?
b darf doch wohl im Nenner stehen, oder?

Ich muss jetzt leider weg und werde es erst morgen nach der Schule anschauen können.

Ich bedanke mich vielmals und hoffe ich werde bei der letzten Mitteilung es endlich verstehen. :(

LG

sardelka

Bezug
                                                                        
Bezug
Zwei Ebenen: jedes b ?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:47 Mi 20.08.2008
Autor: Loddar

Hallo sardelka!


Darf denn wirklich jedes $b \ [mm] \in [/mm] \ [mm] \IR$ [/mm] im Nenner stehen, oder gibt es da vielleicht die eine oder andere Ausnahme?


Gruß
Loddar


Bezug
                                                                                
Bezug
Zwei Ebenen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:32 Do 21.08.2008
Autor: sardelka

b [mm] \in \IR [/mm] \ {0}
Richtig?

Oder hab ich da wieder was vergessen? :(

Danke

MfG

sardelka

Bezug
                                                                                        
Bezug
Zwei Ebenen: richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:55 Do 21.08.2008
Autor: Loddar

Hallo sardelka!


[daumenhoch]


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]