matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe Analysiskomplexe Abbildung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - komplexe Abbildung
komplexe Abbildung < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

komplexe Abbildung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:48 Sa 24.04.2010
Autor: math101

Aufgabe
Betrachten Sie die Abbildung J: [mm] \IC [/mm] \ [mm] \{0\}\to \IC, J(z)=\bruch{1}{2}(z+\bruch{1}{z}) [/mm] und bestimmen und skizzieren Sie das Bild des Strals [mm] R_{\phi}=\{z\in\IZ : z=r(cos(\phi)+isin(\phi)),r>0\} [/mm] für alle [mm] \phi\in (-\pi,\pi]. [/mm]

Hallo zusammen!!
Kofrontiere gerade mit der Aufgabe. Dabei steht auch Hienweis, dass falls [mm] \phi \notin \bruch{\phi}{2}\IZ [/mm] für [mm] x+iy\in J(R_{\phi}) [/mm] die Hyperbelgleichung [mm] (\bruch{x}{a})^2-(\bruch{y}{b})^2=1 [/mm] mit geeigneten [mm] a,b\not=0 [/mm] erfüllt ist.
Naja ich kann diese Hyperbelgleichung nicht herleiten. Ich habe versucht die  [mm] z=r(cos(\phi)+isin(\phi)) [/mm] in die Funktion einzusetzen, das ist nicht aufgegangen. Danach habe ich die J Funktion umzuformen versucht, und dann die komlexe Zahl mit Polarkoordinaten darzustellen, aber das hat auch nicht funktioniert. Ich bitte euch um irgend einen Tipp, was mich weteir bringen kann.
Freue mich über jede Antwort.
Danke Schön
Gruß

        
Bezug
komplexe Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:15 So 25.04.2010
Autor: qsxqsx

Hi,

Ich hoffe das reicht dir: https://matheraum.de/read?i=665787

Siehe auch unter Joukowski Gleichung.

Gruss

Bezug
                
Bezug
komplexe Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:59 So 25.04.2010
Autor: math101

Vielen Dank, für deine Antwort, aber das bringt mich auch nciht wirklcih weiter.

Gruß

Bezug
                        
Bezug
komplexe Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:24 So 25.04.2010
Autor: felixf

Hallo!

> Vielen Dank, für deine Antwort, aber das bringt mich auch
> nciht wirklcih weiter.

Dein urspruenglicher Ansatz ist doch schonmal ganz gut. Da [mm] $\frac{1}{\cos \phi + i \sin \phi} [/mm] = [mm] \cos \phi [/mm] - i [mm] \sin \phi$ [/mm] ist, bekommst du schnell heraus, dass $f(r [mm] \cos \phi [/mm] + r i [mm] \sin \phi) [/mm] = [mm] \frac{r + 1/r}{2} \cos \phi [/mm] + i [mm] \frac{r - 1/r}{2} \sin \phi$ [/mm] ist.

Jetzt ist $r > 0$, womit du $r = [mm] \exp(s)$ [/mm] schreiben kannst mit $s [mm] \in \IR$. [/mm] Und [mm] $\frac{\exp(s) + \exp(-s)}{2} [/mm] = ...$ und [mm] $\frac{\exp(s) - \exp(-s)}{2} [/mm] = ...$ -- kannst du hier die Luecken fuellen?

(Wie kann man eine Hyperbel explizit parametrisieren?)

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
komplexe Abbildung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:22 So 25.04.2010
Autor: math101

Hallo, Felix!!
Herzlichen Dank für deine Antwort!!
  

> Dein urspruenglicher Ansatz ist doch schonmal ganz gut. Da
> [mm]\frac{1}{\cos \phi + i \sin \phi} = \cos \phi - i \sin \phi[/mm]
> ist, bekommst du schnell heraus, dass [mm]f(r \cos \phi + r i \sin \phi) = \frac{r + 1/r}{2} \cos \phi + i \frac{r - 1/r}{2} \sin \phi[/mm]
> ist.
>  
> Jetzt ist [mm]r > 0[/mm], womit du [mm]r = \exp(s)[/mm] schreiben kannst mit
> [mm]s \in \IR[/mm]. Und [mm]\frac{\exp(s) + \exp(-s)}{2} = ...[/mm] und
> [mm]\frac{\exp(s)-\exp(-s)}{2}= ...[/mm] -- kannst du hier die
> Luecken fuellen?
>  
> (Wie kann man eine Hyperbel explizit parametrisieren?)
>  
>  

[mm] \frac{\exp(s) + \exp(-s)}{2}=cosh(s) [/mm] und [mm] \frac{\exp(s)-\exp(-s)}{2}=sinh(s) [/mm]
Wenn ich das jetzt oben einsetze:
[mm] J(rcos(\phi)+risin(\phi))=cosh(s)cos(\phi)+isinh(s)sin(\phi) [/mm]
Durch Parametrisietung ergibt sich: [mm] x^2=cosh(s)^2 cos(\phi)^2 [/mm] => [mm] cosh(s)^2=\frac{x^2}{cos^2(\phi)} [/mm] und [mm] sinh^2(s)=\frac{y^2}{sin^2(\phi)} [/mm] und weil [mm] cosh^{s}-sinh^2(s)=1 [/mm] bekomme ich [mm] \frac{x^2}{cos^2(\phi)}- \frac{y^2}{sin^2(\phi)}=1. [/mm]
Bin ich auf dem richtigen Weg?
Noch mal tausend Dank für deine Antwort.
Gruß

Bezug
                                        
Bezug
komplexe Abbildung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:42 So 25.04.2010
Autor: felixf

Hallo!

> [mm]\frac{\exp(s) + \exp(-s)}{2}=cosh(s)[/mm] und
> [mm]\frac{\exp(s)-\exp(-s)}{2}=sinh(s)[/mm]

Genau ;-)

>  Wenn ich das jetzt oben einsetze:
>  
> [mm]J(rcos(\phi)+risin(\phi))=cosh(s)cos(\phi)+isinh(s)sin(\phi)[/mm]
>  Durch Parametrisietung ergibt sich: [mm]x^2=cosh(s)^2 cos(\phi)^2[/mm]
> => [mm]cosh(s)^2=\frac{x^2}{cos^2(\phi)}[/mm] und
> [mm]sinh^2(s)=\frac{y^2}{sin^2(\phi)}[/mm] und weil
> [mm]cosh^{s}-sinh^2(s)=1[/mm] bekomme ich [mm]\frac{x^2}{cos^2(\phi)}- \frac{y^2}{sin^2(\phi)}=1.[/mm]
>  
> Bin ich auf dem richtigen Weg?

Sieht meiner Meinung nach gut aus!

LG Felix


Bezug
                                                
Bezug
komplexe Abbildung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:46 So 25.04.2010
Autor: math101

Ein riiiiiiiiiiiiiiiesen Danke Schön!!! :-)

Gruß

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]