matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Gleichungssystemelineares Gleichungssystem
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Gleichungssysteme" - lineares Gleichungssystem
lineares Gleichungssystem < Gleichungssysteme < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

lineares Gleichungssystem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:08 Fr 04.02.2011
Autor: Mandy_90

Aufgabe
Seien K ein Körper. Man bestimme alle q [mm] \in [/mm] K, für die das lineare Gleichungssystem Ax=b mit

[mm] A=\pmat{ 1 & 2 & 3 \\ 4 & 5 & 6 \\ 7 & 8 & q \\ -1 & 0 & 1 } \in K^{3 \times 4}, b=\vektor{1 \\ 1 \\ 3 \\ 1} \in K^{4} [/mm]

a) keine Lösung

b) genau eine Lösung

c) mehr als eine aber nur endlich viele Lösungen

d) unendlich viele Lösungen

hat.
Hinweis: Die Antwort ist abhängig von K.

Guten Morgen,

ich habe einige Schwierigkeiten mit dieser Aufgabe.Da steht ja nicht, dass man die Lösungsmenge angeben soll, sondern nur dass man die q angeben soll, für die die Lösungsmenge wie in a,b,c oder d aussieht.

Wir hatten uns dazu mal einen Satz aufgeschrieben:

Seien m,n $ [mm] \in \IN, [/mm] $ A $ [mm] \in K^{m \times n}, [/mm] $ b $ [mm] \in K^{m}. [/mm] $
Seien A' $ [mm] \in K^{m \times n}, [/mm] $ b' $ [mm] \in K^{m} [/mm] $ derart, dass (A'b') aus (Ab) entsteht durch elem. Zeilenop.
Sei r die Anzahl und $ [mm] j_{1},...,j_{r} \in \{1,...,n\} [/mm] $ die Indizes der Stufenspalten von (A'b').
Sei $ [mm] L=\{x \in K^{n}|A\cdot{}x=b\}. [/mm] $ Dann gilt:

1.L $ [mm] \not= \emptyset \gdw [/mm] $ b'_{r+1}=...=b'_{m}=0

2. Angenommen L $ [mm] \not= \emptyset.Dann [/mm] $ gilt:
$ [mm] \forall (x_{j}) [/mm] $ j $ [mm] \in \{1,...,n\}\\{j_{1},...,j_{r}\}: \exists! x_{j1}...x_{jr} \in [/mm] $ K: $ [mm] \vektor{x_{1}... \\ x_{n}} \in [/mm] $ L.

3. L besteht aus genau einem Vektor $ [mm] \gdw [/mm] $ r=n, b'_{r+1}=...=b'_{m}=0.

Ich hab zunächst [mm] \pmat{ 1 & 2 & 3 & 1 \\ 4 & 5 & 6 & 1 \\ 7 & 8 & q & 3 \\ -1 & 0 & 1 & 1 } [/mm] auf Stufenform gebracht, wobei ich zwischendurch mit 7 und 3 multipliziert habe und durch 6 geteilt habe, also müsste ich [mm] \IF_{3},\IF_{6} [/mm] und [mm] \IF_{7} [/mm] nochmal getrennt betrachen, für alle anderen Körper gilt:

Stufenform: [mm] \pmat{ 1 & 2 & 3 & 1 \\ 4 & 5 & 6 & 1 \\ 0 & 1 & 2 & 1 \\ 0 & 0 & q-9 & 2 }. [/mm]

Der Rang der Matrix ist r=4. Das heißt es gibt gar kein b'_{r+1}, also kann die Lösungsmenge auch nie leer sein, richtig?

Und da die Matrix eben vollen Rang hat, besteht nach dem Satz oben die Lösungsmenge aus genau einem Vektor.

Aber irgendwie ist das falsch, denn ich muss ja die q's in Abhängigkeit von K angeben.

Ich hab jetzt mal den oberen Satz weggelassen und einfach mal die Lösungsmenge berechnet:

1.Fall: [mm] K=\IR [/mm] oder [mm] K=\IQ. [/mm]

Für q=9 gibt es keine Lösung und für q [mm] \not= [/mm] 9 gibt es genau eine Lösung.
In diesen Fall können c) oder d) nicht eintreten richtig?

[mm] 2.Fall:K=\IF_{2}: [/mm]
Für q=1 gibt es mehr als eine,aber endlich viele Lösungen und für q=0 genau eine Lösung.Fall a) oder c) können hier nicht auftreten.

Ist das bis hierhin schonmal richtig?

lg



        
Bezug
lineares Gleichungssystem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:27 Fr 04.02.2011
Autor: wolle238

Kleiner Tipp:

An deiner Stelle würde ich das LGS auf normale weise erstmal lösen.
Dann erhältst du eine Lösung in Abhängigkeit von q und evt. noch von [mm]x_i, i \in \{1,2,3\}[/mm].

Und dann guckst du dir den Definitionsbereich an... Was fällt da auf...

Ich hoffe, dir hilft das weiter.


Ps: Meine Lösungsmenge (unter der Voraussetzung, dass ich mich nicht verrechnet habe):
[mm]L = \{ \vektor{\bruch{2}{q-9} - 1 \\ 1 - \bruch{4}{q-9} \\ \bruch{2}{q-9}} \} [/mm]
Also für $q = 1$ hat das LGS keine Lösung und sonst ist es für jedes $q [mm] \in \IR \backslash \{1\}$ [/mm] definiert.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Gleichungssysteme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]