matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-Sonstigeslogarithmische Skala
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - logarithmische Skala
logarithmische Skala < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

logarithmische Skala: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:16 Di 02.06.2009
Autor: tobbeu

Hallo,

ich hätte eine wahrscheinlich triviale Frage:
Was ist der Unterschied zwischen einer logarithmierten Skala und logarithmischen Skaleneinheiten?
Bei Ersterer werden ja nur die Intervalle in logarithmischem Maß kleiner. Die aufgetragenen Zahlen aber bleiben unlogarithmisch.
Bei Zweiterer wird die Achsenbeschriftung komplett logarithmisch gemacht. Also sind auch die Werte, die ich auftrage logarithmisch.

Was mich verwirrt ist folgendes:
Um f(x)=log(x) als Gerade darzustellen, brauche ich eine logarithmische Skala, also die Erstere in meiner Aufführung. Die Werte selbst bleiben aber so wie sie sind.
Aber log(x) logarithmiert doch meine x-Werte, die ich einsetze!? Raus kommen also logarithmische Werte.
Wäre das das selbe, wenn ich die Skaleneinträge auf der x-Achse logarithmisch auftrage?

Anderes Bsp. Ich habe ein Datenpaket, das einen x-logarithmischen Zusammenhang hat. Die Werte reichen dabei für x bis über 100.
Die logarithmische Skala staucht die Skalenstriche ja nur nach hinten hin, aber die aufgetragenen Werte bleiben betragsmäßig über 100.
Was würde passieren, wenn ich die Skalenwerte auf der x-Achse logarithmisch wählen würde?
Meine Fitgerade, die ich ansetze bei einer "gestauchten logscale Achse" ist ja f(x)=a*log(x)+b.
Das log(x) gibt mir aber logarithmische Werte, die niemals über 100 gehen können. Trotzdem kann ich mit dieser Geradengleichung eine Gerade bzgl. einer logscale Achse auftragen.
Wie ist das möglich?

Vielen Dank für die Entwirrung!




        
Bezug
logarithmische Skala: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:20 Sa 06.06.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]