matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenInterpolation und Approximationnewton-verfahren
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Interpolation und Approximation" - newton-verfahren
newton-verfahren < Interpol.+Approx. < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Interpolation und Approximation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

newton-verfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:02 Mi 23.05.2007
Autor: sancho1980

hallo
auf http://de.wikipedia.org/wiki/Newton_Iteration#Erstes_Beispiel steht:
"Die Quadratwurzel einer Zahl a > 0 sind die Nullstellen der Funktion f(x) = 1 - [mm] \bruch{a}{x^2}." [/mm]

Koennt ihr mir erklaeren wieso?

Danke und Gruss

Martin

        
Bezug
newton-verfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:44 Mi 23.05.2007
Autor: Event_Horizon

Naja, berechne doch einfach mal die Nullstellen der Funktion, dann siehst du, daß das paßt.

letztendlich muß der rechte Teil doch 1 werden, damit 0=1-1 raus kommt. Und das ist dann der Fall, wenn a²=x ist.

Zugegeben, das ist bei Wikipedia etwas schell dahingeschrieben, aber da steckt auch nichts großes hinter.

Bezug
                
Bezug
newton-verfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:31 Mi 23.05.2007
Autor: sancho1980

Von 0 = 1 - [mm] \bruch{a}{x^2} [/mm] auf x = [mm] \wurzel{a} [/mm] zu kommen, das versteh ich. Aber umgedreht, wuerd ich x = [mm] \wurzel{a} [/mm] doch einfach umstellen in 0 = a - [mm] x^2; [/mm] wozu also noch eine 1 "hereinkonstruieren"?

Bezug
                        
Bezug
newton-verfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:46 Mi 23.05.2007
Autor: Steffi21

Hallo,

du brauchst doch keine 1 "reinkonstruieren", wenn [mm] 0=1-\bruch{a}{x^{2}} [/mm] gilt, so muß doch der Term [mm] \bruch{a}{x^{2}}=1 [/mm] sein,

Steffi


Bezug
                                
Bezug
newton-verfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:53 Mi 23.05.2007
Autor: sancho1980

Mein Ausgangspunkt ist doch aber

x = [mm] \wurzel{a}, [/mm]

schliesslich geht es um die Berechnung der Wurzel von a. Meine Frage war, wieso man da auf 0 = 1 - [mm] \bruch{a}{x^2} [/mm] kommt. Wenn ich eine Seite von x = [mm] \wurzel{a} [/mm] auf 0 setzen will, dann quadrier ich einfach und subtrahier ich doch einfach x, also 0 = a - [mm] x^2, [/mm] verstehst du was ich meine?

Bezug
                                        
Bezug
newton-verfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:12 Mi 23.05.2007
Autor: leduart

Hallo sancho
wiki schreibt sehr genau, warum sie das als Bsp nehmen, und weiter hinten das, was du vorschlägst.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Interpolation und Approximation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]