matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGrammatikpassiv
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Grammatik" - passiv
passiv < Grammatik < Englisch < Sprachen < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Grammatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

passiv: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:14 Do 10.11.2005
Autor: ichbins

hey!
wie kann man einer 8-klässlerin das passiv erklären????

und das passiv mit zwei objekten...

^^

mfG

        
Bezug
passiv: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:19 Fr 11.11.2005
Autor: Herby

Hallo ichbins,

Das Passiv wird auch "die Leideform" genannt

Irgendein(e) "Ding" (Person) erleidet irgendetwas. Das muss nicht zwangläufig einen negativen Hintergrund haben - siehe der erste Satz.

Hier erleidet das "Passiv", dass es Leideform genannt wird.

"Sie wird gestreichelt" ist ja auch nix Schlimmes - sie erleidet, dass sie gestreichelt wird.

Lassen wir die "Leideform" weg und beschränken uns auf das Wesentliche.


Das Passiv:

[aufgemerkt]  Beim Passiv taucht immer das Verb "werden" auf!

Weiterhin steht das Vollverb im Partizp Perfekt (Mittelwort der Vergangenheit).

Der Fisch wird gegessen.



Das ist im Englischen fast genauso:

[aufgemerkt]  Beim Passiv taucht immer das Verb "to be" auf!

Weiterhin steht das Vollverb im Partizp Perfekt (Mittelwort der Vergangenheit).

The fish is eaten .



Ein paar Beispielsätzchen:

We are informed .
Wir werden informiert .

The box was opened .
Die Schachtel wurde geöffnet .



Nun zu zwei Objekten:

Die Dame    zeigte     uns       das Schloss.
(Subjekt)  (Prädikat) (Objekt 1)(Objekt2)
The lady    showed     us        the castel.

1. We were shown the castel by the lady.
2. The castle was shown to us by the lady.

Du hast also bei zwei Objekten auch zwei Möglichkeiten, den Satz zu gestalten:

1. Uns wurde das Schloss gezeigt .
Hier erleiden wir die Schlossführung. :-)

2. Das Schloss wurde uns gezeigt .
Hier erleidet das Schloss die Führung.

Du siehst hier, dass du auf das Verb "to be" aufpassen musst, je nachdem, auf welches Objekt es sich bezieht, verändert es die Form!


Zusatz zu "by":

Der Handlungsträger wird nur genannt, wenn er für die Aussage von Bedeutung ist. Ein unpersönlicher, anonymer Verursacher (somebody, people, he, .....) wird weggelassen.

Also auch:

The castle was shown to us.


Jetzt klarer?


Liebe Grüße
Herby



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Grammatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]