matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaßtheorieMessbarkeit und Symmetrie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Maßtheorie" - Messbarkeit und Symmetrie
Messbarkeit und Symmetrie < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Messbarkeit und Symmetrie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:40 Sa 04.11.2017
Autor: TheBozz-mismo

Aufgabe
Sei B die [mm] Borel-\sigma-Algebra [/mm] auf den reellen Zahlen und [mm] g:(\IR,B) [/mm] -> [mm] (\IR,B) [/mm] mit g(x)=|x|. Sei weiterhin f eine Funktion, die messbar ls Abb. von [mm] (\IR,B) [/mm] nach [mm] (\IR,B) [/mm] ist.
Beweisen sie, dass f genau dann symmtrisch zur y-Achse, wenn f als Abb. von [mm] (\IR,g^{-1}(B)) [/mm] nach [mm] (\IR,B) [/mm] messbar ist

Hallo zusammen.
Zu zeigen ist eine Äquivalenz.
Angenommen f(x)=f(-x). Ich muss ja zeigen, dass [mm] f^{-1}(A)=\{\omega \in\IR:f(\omega)\in A\} \in g^{-1}(B) [/mm] für alle [mm] A\in [/mm] B
Definiere f(x)=f(g(x))
Dann ist f(x)=f(g(x))=f(|x|)=f(-x).
Erscheint mir zu einfach, also muss ja zwangsläufig falsch sein.
Vielleicht muss ich noch zeigen, dass die verknüpfte Funktion messbar ist, sprich das [mm] (f\circ g)^{-1}(A) \in g^{-1}(B(\IR)) [/mm]
Nur, wie würde man da vorgehen?

Bei der anderen Richtugn muss man ja die Symmetrie zeigen.
Hatte irgendwo gelesen, dass man folgende Mengeninklusion zeigen soll:
[mm] g^{-1}(B)=\{A \cup (-A): A\in B\}=:M [/mm]
Wenn ich ein Element aus [mm] g^{-1}(B) [/mm] nehme, kann ich es aufgrund die [mm] \sigma-Algebra-Eigenschaft [/mm] als Vereinigung schreiben A [mm] \cup [/mm] (-A), was ja auch wieder drin liegen muss und (-A) liegt aufgrund der zweiten Eigenschaft auch drin. Und andersherum argumentiert man doch genauso, also die Vereinigung liegt in der [mm] \sigma-Algebra [/mm] und A und (-1) liegen auch drin, insbesonders, da es sich hier um die [mm] Borel-\sigma-Algebra [/mm] handelt.
Aus dieser Gleichheit folgt ja, dass f(x)=f(-x) gelten muss.

Vielen Dank für alle Antworten

Lieben Gruß

TheBozz-mismo

        
Bezug
Messbarkeit und Symmetrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:41 So 05.11.2017
Autor: tobit09

Hallo TheBozz-mismo!


>  Zu zeigen ist eine Äquivalenz.

Genau.

>  Angenommen f(x)=f(-x). Ich muss ja zeigen, dass
> [mm]f^{-1}(A)=\{\omega \in\IR:f(\omega)\in A\} \in g^{-1}(B)[/mm]
> für alle [mm]A\in[/mm] B

Genau.

>  Definiere f(x)=f(g(x))
>  Dann ist f(x)=f(g(x))=f(|x|)=f(-x).

DEFINIERE f(x)=f(g(x)) ???

Es lässt sich $f(x)=f(g(x))$ für alle [mm] $x\in\IR$ [/mm] ZEIGEN (unter Verwendung von $f(x)=f(-x)$).

>  Erscheint mir zu einfach, also muss ja zwangsläufig
> falsch sein.
>  Vielleicht muss ich noch zeigen, dass die verknüpfte
> Funktion messbar ist, sprich das [mm](f\circ g)^{-1}(A) \in g^{-1}(B(\IR))[/mm]

Was zu zeigen ist, hast du doch oben schon korrekt überlegt???

> Nur, wie würde man da vorgehen?

Sei [mm] $A\in [/mm] B$.
Zu zeigen ist [mm] $f^{-1}(A)\in g^{-1}(B)$, [/mm] d.h. gesucht ist ein [mm] $C\in [/mm] B$ mit [mm] $f^{-1}(A)=g^{-1}(C)$. [/mm]

Wenn nun [mm] $f=f\circ [/mm] g$ gezeigt ist, kann man wie folgt weiter argumentieren:

Es gilt [mm] $f^{-1}(A)=(f\circ g)^{-1}(A)=g^{-1}(f^{-1}(A)))$. [/mm]

Das lässt vermuten, dass [mm] $C:=f^{-1}(A)$ [/mm] eine geeignete Wahl sein könnte...

Warum gilt bei dieser Wahl [mm] $C\in [/mm] B$?

Es folgt [mm] $f^{-1}(A)=g^{-1}(C)\in g^{-1}(B)$. [/mm]



> Bei der anderen Richtugn muss man ja die Symmetrie zeigen.

Ja.

>  Hatte irgendwo gelesen, dass man folgende Mengeninklusion
> zeigen soll:
>  [mm]g^{-1}(B)=\{A \cup (-A): A\in B\}=:M[/mm]

Diese Gleichheit stimmt zwar, aber ihr Nachweis erscheint mir deutlich aufwendiger als eine direktere Lösung der Aufgabe.

>  Wenn ich ein Element
> aus [mm]g^{-1}(B)[/mm] nehme, kann ich es aufgrund die
> [mm]\sigma-Algebra-Eigenschaft[/mm] als Vereinigung schreiben A [mm]\cup[/mm]
> (-A),

Warum das?
(Es fehlt eine schlüssige Begründung.)

> was ja auch wieder drin liegen muss und (-A) liegt
> aufgrund der zweiten Eigenschaft auch drin.

Was meinst du mit der "zweiten Eigenschaft"?

> Und andersherum
> argumentiert man doch genauso, also die Vereinigung liegt
> in der [mm]\sigma-Algebra[/mm] und A und (-1) liegen auch drin,

(Welche Sigma-Algebra meinst du hier?)

-1 ist bestimmt kein Element irgendeiner Sigma-Algebra, da -1 gar keine Menge ist.

Du hast bisher keine der beiden Inklusionen [mm] $g^{-1}(B)\subseteq [/mm] M$ und [mm] $g^{-1}(B)\supseteq [/mm] M$ bewiesen.

>  Aus dieser Gleichheit folgt ja, dass f(x)=f(-x) gelten
> muss.

Wie das?
Das müsstest du schon näher erläutern.
Insbesondere kann ich nicht erkennen, wie du die [mm] $g^{-1}(B)$-B-Messbarkeit [/mm] von f nutzt.



Genüge $f$ der [mm] $g^{-1}(B)$-B-Messbarkeit. [/mm]

Sei [mm] $x\in\IR$. [/mm]
Zu zeigen ist $f(-x)=f(x)$.

Betrachte nun speziell [mm] $A:=\{f(x)\}$. [/mm]
Als einelementige Teilmenge von [mm] $\IR$ [/mm] ist $A$ ein Element von $B$.

Wegen der [mm] $g^{-1}(B)$-B-Messbarkeit [/mm] von $f$ gilt somit [mm] $f^{-1}(A)\in g^{-1}(B)$, [/mm] d.h. es existiert ein
Menge [mm] $C\in [/mm] B$ mit [mm] $f^{-1}(A)=g^{-1}(C)$. [/mm]

Wegen [mm] $f(x)\in [/mm] A$ gilt [mm] $x\in f^{-1}(A)=g^{-1}(C)$, [/mm] also [mm] $g(x)\in [/mm] C$.

Somit haben wir auch [mm] $g(-x)=|-x|=|x|=g(x)\in [/mm] C$.

Also [mm] $-x\in g^{-1}(C)=f^{-1}(A)$ [/mm] und somit [mm] $f(-x)\in A=\{f(x)\}$. [/mm]

Es folgt wie gewünscht $f(-x)=f(x)$.


Die entscheidende Idee war die Anwendung der [mm] $g^{-1}(B)$-B-Messbarkeit [/mm] von f speziell auf die Menge [mm] $A:=\{f(x)\}$. [/mm]


Viele Grüße
Tobias

Bezug
                
Bezug
Messbarkeit und Symmetrie: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:53 Di 07.11.2017
Autor: TheBozz-mismo

Hallo und vielen Dank für deine Antwort. Ich komme erst jetzt dazu, zu antworten. Sorry.
> Hallo TheBozz-mismo!
>  
>
> >  Zu zeigen ist eine Äquivalenz.

>  Genau.
>  
> >  Angenommen f(x)=f(-x). Ich muss ja zeigen, dass

> > [mm]f^{-1}(A)=\{\omega \in\IR:f(\omega)\in A\} \in g^{-1}(B)[/mm]
> > für alle [mm]A\in[/mm] B
>  Genau.
>  
> >  Definiere f(x)=f(g(x))

>  >  Dann ist f(x)=f(g(x))=f(|x|)=f(-x).
>  DEFINIERE f(x)=f(g(x)) ???
>  
> Es lässt sich [mm]f(x)=f(g(x))[/mm] für alle [mm]x\in\IR[/mm] ZEIGEN (unter
> Verwendung von [mm]f(x)=f(-x)[/mm]).

Ok. Also [mm] f(g(x))=f(\pm [/mm] x) und da f(x)=f(-x) gilt, folgt aus [mm] f(\pm [/mm] x)=f(x). Richtig soweit?

>  
> >  Erscheint mir zu einfach, also muss ja zwangsläufig

> > falsch sein.
>  >  Vielleicht muss ich noch zeigen, dass die verknüpfte
> > Funktion messbar ist, sprich das [mm](f\circ g)^{-1}(A) \in g^{-1}(B(\IR))[/mm]
>  
> Was zu zeigen ist, hast du doch oben schon korrekt
> überlegt???
>  
> > Nur, wie würde man da vorgehen?
>  Sei [mm]A\in B[/mm].
>  Zu zeigen ist [mm]f^{-1}(A)\in g^{-1}(B)[/mm], d.h.
> gesucht ist ein [mm]C\in B[/mm] mit [mm]f^{-1}(A)=g^{-1}(C)[/mm].
>  
> Wenn nun [mm]f=f\circ g[/mm] gezeigt ist, kann man wie folgt weiter
> argumentieren:
>  
> Es gilt [mm]f^{-1}(A)=(f\circ g)^{-1}(A)=g^{-1}(f^{-1}(A)))[/mm].
>  
> Das lässt vermuten, dass [mm]C:=f^{-1}(A)[/mm] eine geeignete Wahl
> sein könnte...
>  
> Warum gilt bei dieser Wahl [mm]C\in B[/mm]?

Weil f ja auf B messbar ist, also liegen die Urbilder wieder in B.

>  
> Es folgt [mm]f^{-1}(A)=g^{-1}(C)\in g^{-1}(B)[/mm].
>  

Damit wären wir wohl fertig.

>
>
> > Bei der anderen Richtugn muss man ja die Symmetrie zeigen.
>  Ja.
>  
> >  Hatte irgendwo gelesen, dass man folgende Mengeninklusion

> > zeigen soll:
>  >  [mm]g^{-1}(B)=\{A \cup (-A): A\in B\}=:M[/mm]
>  Diese Gleichheit
> stimmt zwar, aber ihr Nachweis erscheint mir deutlich
> aufwendiger als eine direktere Lösung der Aufgabe.
>  
> >  Wenn ich ein Element

> > aus [mm]g^{-1}(B)[/mm] nehme, kann ich es aufgrund die
> > [mm]\sigma-Algebra-Eigenschaft[/mm] als Vereinigung schreiben A [mm]\cup[/mm]
> > (-A),
>  Warum das?
>  (Es fehlt eine schlüssige Begründung.)
>  
> > was ja auch wieder drin liegen muss und (-A) liegt
> > aufgrund der zweiten Eigenschaft auch drin.
>  Was meinst du mit der "zweiten Eigenschaft"?
>  

Meinte die 2. Eigenschaft einer Sigma-Algebra, also dass wenn A in der Sigma-Algebra liegt, dann auch das Komplement, aber war irgendwie falsch gedacht.

> > Und andersherum
> > argumentiert man doch genauso, also die Vereinigung liegt
> > in der [mm]\sigma-Algebra[/mm] und A und (-1) liegen auch drin,
>  (Welche Sigma-Algebra meinst du hier?)
>  
> -1 ist bestimmt kein Element irgendeiner Sigma-Algebra, da
> -1 gar keine Menge ist.
>  
> Du hast bisher keine der beiden Inklusionen
> [mm]g^{-1}(B)\subseteq M[/mm] und [mm]g^{-1}(B)\supseteq M[/mm] bewiesen.
>  
> >  Aus dieser Gleichheit folgt ja, dass f(x)=f(-x) gelten

> > muss.
>  Wie das?
>  Das müsstest du schon näher erläutern.
>  Insbesondere kann ich nicht erkennen, wie du die
> [mm]g^{-1}(B)[/mm]-B-Messbarkeit von f nutzt.
>  
>

Ok. Wir haben als Tip bekommen, diese Gleichheit zu zeigen, jedoch kann ich deinen direkten Weg nachvollziehen.

>
> Genüge [mm]f[/mm] der [mm]g^{-1}(B)[/mm]-B-Messbarkeit.
>  
> Sei [mm]x\in\IR[/mm].
>  Zu zeigen ist [mm]f(-x)=f(x)[/mm].
>  
> Betrachte nun speziell [mm]A:=\{f(x)\}[/mm].
>  Als einelementige Teilmenge von [mm]\IR[/mm] ist [mm]A[/mm] ein Element von
> [mm]B[/mm].
>  
> Wegen der [mm]g^{-1}(B)[/mm]-B-Messbarkeit von [mm]f[/mm] gilt somit
> [mm]f^{-1}(A)\in g^{-1}(B)[/mm], d.h. es existiert ein
> Menge [mm]C\in B[/mm] mit [mm]f^{-1}(A)=g^{-1}(C)[/mm].
>  
> Wegen [mm]f(x)\in A[/mm] gilt [mm]x\in f^{-1}(A)=g^{-1}(C)[/mm], also [mm]g(x)\in C[/mm].
>  
> Somit haben wir auch [mm]g(-x)=|-x|=|x|=g(x)\in C[/mm].
>  
> Also [mm]-x\in g^{-1}(C)=f^{-1}(A)[/mm] und somit [mm]f(-x)\in A=\{f(x)\}[/mm].
>  
> Es folgt wie gewünscht [mm]f(-x)=f(x)[/mm].
>  
>
> Die entscheidende Idee war die Anwendung der
> [mm]g^{-1}(B)[/mm]-B-Messbarkeit von f speziell auf die Menge
> [mm]A:=\{f(x)\}[/mm].
>  
>
> Viele Grüße
>  Tobias

Lieben Gruß

TheBozz-mismo

Bezug
                        
Bezug
Messbarkeit und Symmetrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:40 Di 07.11.2017
Autor: tobit09


> > Es lässt sich $ f(x)=f(g(x)) $ für alle $ [mm] x\in\IR [/mm] $ ZEIGEN (unter
> > Verwendung von $ f(x)=f(-x) $).
>
> Ok. Also $ [mm] f(g(x))=f(\pm [/mm] $ x) und da f(x)=f(-x) gilt, folgt aus $ [mm] f(\pm [/mm] $ x)=f(x). Richtig soweit?

[ok] Dir scheint die Begründung klar zu sein.

Formulierungsvorschlag:
Es gilt $g(x)=x$ oder $g(x)=-x$.
Im ersten Fall haben wir direkt $f(g(x))=f(x)$, im zweiten Fall $f(g(x))=f(-x)=f(x)$.


> > Das lässt vermuten, dass [mm]C:=f^{-1}(A)[/mm] eine geeignete Wahl
> > sein könnte...
>  >  
> > Warum gilt bei dieser Wahl [mm]C\in B[/mm]?
>  
> Weil f ja auf B messbar ist, also liegen die Urbilder
> wieder in B.

[ok] Genau.


> > Es folgt [mm]f^{-1}(A)=g^{-1}(C)\in g^{-1}(B)[/mm].
>  >  
> Damit wären wir wohl fertig.

Ja.

Bezug
                                
Bezug
Messbarkeit und Symmetrie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:21 Mi 08.11.2017
Autor: TheBozz-mismo

Danke für die schnelle Antwort!
Lieben Gruß
TheBozz-mismo

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]