matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemie1. Nachprüfung 95/96
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - 1. Nachprüfung 95/96
1. Nachprüfung 95/96 < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

1. Nachprüfung 95/96: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:40 Sa 10.04.2004
Autor: aLeX.chill

Eyo wieder ich ;) Ich hoffe meine viele Fragerei geht in Ordnung (kurz vorm ABI halt).
Fragen:
http://mitglied.lycos.de/mikpics//ABI/seite7.jpg
http://mitglied.lycos.de/mikpics//ABI/seite8.jpg
Wieder mal danke im vorraus für meine quälenden Fragen ;):

1.1
(A) Benzoesäuremethylester oder kann man dazu auch Methansäurebenzylester sagen ?
(B) Benzoesäureethylester

1.2.
C6H5OH + HCOOH

1.3.1
Nur (A) kann mit einer Cu2O (fehling lösung reagieren) weil ein freies H Atom benötigt wird am C um die COOH Gruppe auszubilden. Dies ist bei (B) nicht der Fall weil bei ihm ein Methyl noch daran hängt.

1.3.2.
C6H5OCOH +Cu2O -> C6H5OCOOH + Cu2+  | Gibts den Stoff "C6H5OCOOH " überhaupt ??

1.4.1.
Die c(H20) erhöhen oder die Temperatur erhöhen

1.4.2.
C6H5COOCH3 + KOH -> C6H5OH + CH3COO- K+

2.1.
Fettmolekül + 3H2O -> 3C9H19COOH + C3H5(OH)3 (1,2,3,propantriol)

2.2.
C9H19COOH + C4H9OH -> C9H19COOC4H9 +H20

2.3.
C9H19COOC4H9 + H2 -> C10H21OH + C4H9OH

2.4.
C10H21OH + H2SO4 -> HSO4C10H21 + H20

2.5.
HSO4C10H21 + NaOH -> Na+ -OSO3C10H21 + H20

2.6.
Weil Natriumdecylsulfat eine schwächere Base wie H20 ist ( mir ist nichts bessere eingefallen)

3.1.
C6H4(COOH)2+2CH3OH -> C6H4(COOCH3)2 + 2H2O

3.2.
C6H4(COOCH3)2 + C2H4(OH)2 -> CH3OH + Keine Ahnung

3.3.
Wenn man Methanol aus den Produkten entfernt, findet laut Le Chatlier die Hinreaktion vermehrt statt. D.h. es enstehen mehr Produkte ,also mehr von dem Makromolekül




        
Bezug
1. Nachprüfung 95/96: Aufgaben (hochgeladen)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:29 Sa 10.04.2004
Autor: Stefan

[Dateianhang nicht öffentlich]
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
        
Bezug
1. Nachprüfung 95/96: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 08:34 So 11.04.2004
Autor: Stefan

Hallo Alex,

ich bin jetzt zwei Tage nicht da und kann dir daher die Frage eventuell nicht mehr bis zu deinem Fälligkeitszeitpunkt beantworten. Bis wann brauchst du denn ganz genau eine Antwort? Vielleicht hilft dir ja ein anderes Mitglied weiter...  Tut mir leid...

Frohe Ostern! :-)

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                
Bezug
1. Nachprüfung 95/96: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:12 So 11.04.2004
Autor: aLeX.chill

Na ja bis Ende nächste Woche wären die Lösungen nicht schlecht, weil ich am 14.04. Ch Abitur schreiben werde ;). Oder ich schick die Lösungen meinem Chemielehrer um ihn zu quälen, mal schauen ;)

Bezug
        
Bezug
1. Nachprüfung 95/96: Aufgabe 1: Ester
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:33 Mo 12.04.2004
Autor: Stefan

Hallo Alex!

> Eyo wieder ich ;) Ich hoffe meine viele Fragerei geht in
> Ordnung (kurz vorm ABI halt).

Ja, klar, ich verstehe das. Du weißt aber schon, wie du mich damit quälst, hoffe ich...  ;-)

> 1.1
> (A) Benzoesäuremethylester oder kann man dazu auch
> Methansäurebenzylester sagen ?

Das erste ist  falsch. Es kommt doch gar nicht von der Benzoesäure, sondern von der Methansäure.

Methansäurebenzylester ist (ebenso wie umgangssprachlich Ameisensäurebenzylester) korrekt, der völlig richtige Ausdruck ist allerdings: Phenylmethanoat.

> (B) Benzoesäureethylester

Falsch. Richtig heißt es Phenylethanoat (oder Ethansäurephenylester oder, umgangssprachlich: Essigsäurephenylester).

> 1.2.
> C6H5OH + HCOOH

Also: Phenol und Methansäure (Ameisensäure).

> 1.3.1
>  Nur (A) kann mit einer Cu2O (fehling lösung reagieren)
> weil ein freies H Atom benötigt wird am C um die COOH
> Gruppe auszubilden. Dies ist bei (B) nicht der Fall weil
> bei ihm ein Methyl noch daran hängt.

[ok]

> 1.3.2.
>  C6H5OCOH +Cu2O -> C6H5OCOOH + Cu2+  | Gibts den Stoff

> "C6H5OCOOH " überhaupt ??

Moment mal.... Bei der werden ja zweimal Elektronen abgegeben (Oxidation), sowohl beim Kupfer als auch beim Kohlenstoff. (??)

Also, zunächst einmal (bei Anwesenheit von [mm]NaOH[/mm], Tartrat, [mm]H_2O[/mm]) passiert bei dem Fehling-Nachweis folgendes:

[mm]C_6H_50COH + Cu^{2+} \rightarrow C_6H_5OCOOH + Cu_2O[/mm],

d.h. das ziegelrote Kupfer(I)-Oxid fällt aus.

Allerdings würde ich, wie du, vermuten, dass [mm]C_6H_5OCOOH[/mm] instabil ist und zu [mm]C_6H_5OH[/mm] und [mm]CO_2[/mm] zerfällt, aber das kann dir nur ein Chemie-Experte exakt beantworten.

> 1.4.1.
>  Die c(H20) erhöhen oder die Temperatur erhöhen

Ja, das stimmt. Oder aber man gibt Mineralsäuren hinzu (als Katalysatoren).

> 1.4.2.
>  C6H5COOCH3 + KOH -> C6H5OH + CH3COO- K+

[ok]

Liebe Grüße
Stefan
  

Bezug
                
Bezug
1. Nachprüfung 95/96: Aufgabe 1: Ester
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:17 Di 13.04.2004
Autor: aLeX.chill


> Ja, klar, ich verstehe das. Du weißt aber schon, wie du
> mich damit quälst, hoffe ich...  ;-)

Sind nur noch 8 Tage bis zur Chemieprüfung ;)


> Also, zunächst einmal (bei Anwesenheit von [mm]NaOH[/mm], Tartrat,
> [mm]H_2O[/mm]) passiert bei dem Fehling-Nachweis folgendes:
>  
> [mm]C_6H_50COH + Cu^{2+} \rightarrow > C_6H_5OCOOH + Cu_2O[/mm],
>  
>
> d.h. das ziegelrote Kupfer(I)-Oxid fällt aus.

Folgendes würde auch gehen (!?), ist mir erst später aufgefallen:
[mm]C6H5OCOH + 2Cu(OH)2 ->C6H5OCOOH + Cu2O + 2H2O[/mm]


Bezug
                        
Bezug
1. Nachprüfung 95/96: Aufgabe 1: Ester
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:34 Di 13.04.2004
Autor: Stefan

Hallo Alex!

> Folgendes würde auch gehen (!?), ist mir erst später
> aufgefallen:
>  [mm]C6H5OCOH + 2Cu(OH)2 ->C6H5OCOOH + Cu2O + 2H2O[/mm]

Ich sehe da jetzt keinen großen unterschied zu meiner Lösung, außer dass ich es mit Ionen formuliert habe, Insofern: Ja, dass sollte richtig sein.

Die Frage ist nur, ob [mm]C_6H_50COOH[/mm] anschließend noch zu [mm]C_6H_5OH[/mm] und [mm]CO_2[/mm] zerfällt. Ich denke aber schon. Drei [mm]O[/mm]'s an einem [mm]C[/mm], das geht irgendwie nicht... ;-)

Viele Grüße
Stefan  


Bezug
        
Bezug
1. Nachprüfung 95/96: Aufgabe 2: Tenside
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:55 Mo 12.04.2004
Autor: Stefan


> 2.1.
>  Fettmolekül + 3H2O -> 3C9H19COOH + C3H5(OH)3

> (1,2,3,propantriol)

[ok]
  

> 2.2.
>  C9H19COOH + C4H9OH -> C9H19COOC4H9 +H20

[ok]

Hier sollte man vielleicht das Milieu angeben: sauer!
  

> 2.3.
>  C9H19COOC4H9 + H2 -> C10H21OH + C4H9OH

[ok]
  

> 2.4.
>  C10H21OH + H2SO4 -> HSO4C10H21 + H20

[ok]
  

> 2.5.
>  HSO4C10H21 + NaOH -> Na+ -OSO3C10H21 + H20

[ok]
  

> 2.6.
>  Weil Natriumdecylsulfat eine schwächere Base wie H20 ist (
> mir ist nichts bessere eingefallen)

Die Frage ist ja, warum das Decylsulfatanion eine so schwache Base ist. Ich würde es auf den elektronenschiebenden Effekt der langen Alkylgruppe zurückführen, der die Elektronendichte am Schwefelatom erhöht. Einverstanden?  

Liebe Grüße
Stefan

Bezug
                
Bezug
1. Nachprüfung 95/96: Aufgabe 2: Tenside
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Di 13.04.2004
Autor: aLeX.chill


> Die Frage ist ja, warum das Decylsulfatanion eine so
> schwache Base ist. Ich würde es auf den
> elektronenschiebenden Effekt der langen Alkylgruppe
> zurückführen, der die Elektronendichte am Schwefelatom
> erhöht. Einverstanden?  

Hab die Frage wohl falsch interpretiert, demnach ist der große + I Effekt dafür verwantwortlich wieso die Base so eine schwache ist.

Bezug
                        
Bezug
1. Nachprüfung 95/96: Aufgabe 2: Tenside
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:30 Di 13.04.2004
Autor: Stefan

Hallo Alex!

> Hab die Frage wohl falsch interpretiert, demnach ist der
> große + I Effekt dafür verwantwortlich wieso die Base so
> eine schwache ist.

Würde ich so sagen, ja.

Liebe Grüße
Stefan


Bezug
        
Bezug
1. Nachprüfung 95/96: Aufgabe 3: Makromoleküle
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:06 Mo 12.04.2004
Autor: Stefan


> 3.1.
>  C6H4(COOH)2+2CH3OH -> C6H4(COOCH3)2 + 2H2O

[ok]

> 3.2.
>  C6H4(COOCH3)2 + C2H4(OH)2 -> CH3OH + Keine Ahnung

1) Es entstehen zwei Methanol-Moleküle. ;-)
2) Denk doch mal nach. Es ist furchbar einfach! Wir haben doch zwei Carboxy-Gruppen und zwei Hydroxy-Gruppen. Hmmmh? Wie wäre es denn, wenn an beiden Stellen eine Veresterung stattfindet?

Also:

[mm][-OCH_2CH_2OOCC_6H_4COOCH_2CH_2OOCC_6H_4CO-]_n[/mm]


> 3.3.
>  Wenn man Methanol aus den Produkten entfernt, findet laut
> Le Chatlier die Hinreaktion vermehrt statt. D.h. es
> enstehen mehr Produkte ,also mehr von dem Makromolekül

[ok]

Liebe Grüße
Stefan  

Bezug
                
Bezug
1. Nachprüfung 95/96: Aufgabe 3: Makromoleküle
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:31 Di 13.04.2004
Autor: aLeX.chill


>  >  C6H4(COOCH3)2 + C2H4(OH)2 -> CH3OH + Keine Ahnung

>  
> 1) Es entstehen zwei Methanol-Moleküle. ;-)
>  2) Denk doch mal nach. Es ist furchbar einfach! Wir haben
> doch zwei Carboxy-Gruppen und zwei Hydroxy-Gruppen. Hmmmh?
> Wie wäre es denn, wenn an beiden Stellen eine Veresterung
> stattfindet?
>  
> Also:
>  
> [mm][-OCH_2CH_2OOCC_6H_4COOCH_2CH_2OOCC_6H_4CO-]_n[/mm]

Also ist dann die Reaktionsgleichung:
[mm]C6H4(COOCH3)2+C2H4(OH)2->[-OCH_2CH_2OOCC_6H_4COOCH_2CH_2OOCC_6H_4CO-]_n +H2O[/mm]

Ich hatte mir schon gedacht das verestert wird, aber da im Text steht das Methanol rauskommt wusste ich nicht wie ich das Makromolekül aufbauen soll, weil so wie die Reaktionsgleichung aufgebaut ist kommt das Makromolekül und H2O raus (!?)

Bezug
                        
Bezug
1. Nachprüfung 95/96: Aufgabe 3: Makromoleküle
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:38 Di 13.04.2004
Autor: Stefan

Hallo Alex!

> Also ist dann die Reaktionsgleichung:
>  
> [mm]C6H4(COOCH3)2+C2H4(OH)2->[-OCH_2CH_2OOCC_6H_4COOCH_2CH_2OOCC_6H_4CO-]_n +H2O[/mm]

Nein, es entsteht ja zudem noch Methanol! Methanol ist die Abgangsgruppe bei dieser Veresterung, die ja eine nukleophile Substitution darstellt. Außerdem sollte man die Reaktionsgleichung so nicht hinschreiben, weil ja die Mengenverhältnisse nicht stimmen (war ja auch nicht die Aufgabe). Also, es entsteht das Makromolekül, Wasser und Methanol.

Viele Grüße
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]