matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSchul-Analysis1,2,3 ableitung. help!
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Schul-Analysis" - 1,2,3 ableitung. help!
1,2,3 ableitung. help! < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

1,2,3 ableitung. help!: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:47 Mo 21.06.2004
Autor: nora

ich komm hier nicht weiter.
ich hab die gleichung 0,5x²-2x+1
dazu soll ich die 1,2,3 ableitung bilden.
die 1. ist dann ja..: x-2.. wie soll dann die 2te und 3te aussehen?? ich versteh das eh nich so richtig. fallen immer die zahlen, die kein x haben, weg? in dem fall die 1, richtig?

        
Bezug
1,2,3 ableitung. help!: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:33 Mo 21.06.2004
Autor: Youri

Hallo Nora!

> ich komm hier nicht weiter.

Gut, dass Du nachfragst :)

>  ich hab die gleichung 0,5x²-2x+1
>  dazu soll ich die 1,2,3 ableitung bilden.
>  die 1. ist dann ja..: x-2.. wie soll dann die 2te und 3te
> aussehen?? ich versteh das eh nich so richtig. fallen immer
> die zahlen, die kein x haben, weg? in dem fall die 1,
> richtig?

Sehr grob gesprochen, hast Du recht...

Es gilt folgende zugrundeliegende Regel zum Ableiten ganzrationaler Funktionen:

[mm] f(x) = x^n [/mm]
[mm] f'(x) = n*x^{n-1} [/mm]

Wenn Du nun eine Funktion wie in Deinem Beispiel bearbeiten sollst, musst Du immer nach dieser Regel vorgehen.

Also:
[mm] f(x) = 0,5*x^2-2*x+1 [/mm]

Anders geschrieben, damit Du auch erkennen kannst, wie Du  die Formel anwenden solltest:

[mm] f(x) = 0,5*x^2-2*x^1+1*x^0 [/mm]

So nun zur (Ableite)Tat:
[mm] f'(x) = 2*0,5*x^{2-1}-1*2*x^{1-1} + 0*1*x^{0-1} [/mm]

Vereinfacht:
[mm] f'(x) = 1*x^1-2*x^0 [/mm] mit [mm] x^0=1 [/mm]
[mm] f'(x) = x-2 [/mm]

Deine erste Ableitung war also richtig.
Nun gehst Du genauso vor bei der zweiten Ableitung:

[mm] f'(x) = x^1-2 [/mm]

Die absolute Zahl fällt wieder weg. (also die [mm]-2 [/mm])

Bleibt also übrig:
[mm]f''(x) = 1*x^{1-1}[/mm]
[mm]f''(x) = x^0 = 1 [/mm]

Die dritte Ableitung könntest Du nun genauso berechnen.
Da aber nur noch die "1" übrig geblieben ist, ist die dritte Ableitung
[mm] f'''(x) = 0 [/mm]

Letzteres kannst Du Dir auch folgendermaßen "erklären" -
mithilfe der Ableitung kannst Du die Steigung einer Funktion in einem Punkt berechnen. Wenn nun eine Funktion einfach nur einen konstanten Funktionswert hat (stell Dir mal den Graphen der Funktion vor(!)) - dann ist die Steigung [mm] 0 [/mm].

Versuch das doch erstmal nachzuvollziehen - dann such' Dir am besten ein anderes Beispiel und zeig' uns mal Dein Vorgehen :-)

Lieben Gruß,
Andrea.



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Schul-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]