matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Matrizen2D Fläche nach Transf.Matrix
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - 2D Fläche nach Transf.Matrix
2D Fläche nach Transf.Matrix < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

2D Fläche nach Transf.Matrix: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:59 Fr 09.08.2013
Autor: Moiska

Hallo liebe Mathematiker, ich habe folgende Frage:

Sagen wir ich habe eine viereckige Fläche im 3D Raum.
Die Fläche hat die Breite und Höhe =100 Einheiten.
Nun, wenn ich eine Rotation und Skalierung auf diese Fläche anwende, (die Transformationsmatrix z.B. wie folgt:
[mm] \pmat{ 0 & 0 & -1 & 0 \\ 0 & -1 & 0 & 0 \\ 1 & 0 & 0 & 0 \\ 180 & 0 & 0 & 1 } [/mm]
)
wird diese zwar im 3D Raum die selbe Fläche haben (also 100x100), aber beim Betrachten des 2D Raums, der zu mir (dem Betrachter) gedreht ist, wird die Fläche kleiner sein (also von dem Viereck ist weniger zu sehen)

Kann man diese, sich in dem genannten 2D Raum ergebende Fläche berechnen?

Vielen vielen Dank
Grüsse - Moiska

*hoffe ich habe mich verständlich ausgedrückt, falls nicht sagts bitte, ich versuche es um zu formulieren"

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
2D Fläche nach Transf.Matrix: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:24 Fr 09.08.2013
Autor: leduart

Hallo
a) meinst due ein ebenes Viereck oder eine andere Fläche? im ersten Fall musst du doch nur die 4 Ecken in deine Beobachtungsebene projizieren, im anderen Fall auch noch die Randkurven.
Oder ich habe die Frage nicht verstanden.
Außerdem: wie willst du mit einer [mm] 4\times4 [/mm] matrix einen 3d Vektor drehen?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
2D Fläche nach Transf.Matrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:10 Fr 09.08.2013
Autor: Moiska

Hallo leduart, danke für die Antwort.
Das mit den Punkten habe ich nicht bedacht - stimmt, das ist das einfachste.

Danke vielmals

Bezug
                
Bezug
2D Fläche nach Transf.Matrix: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:39 Mo 12.08.2013
Autor: felixf

Moin!

>  Außerdem: wie willst du mit einer [mm]4\times4[/mm] matrix einen
> 3d Vektor drehen?

Indem man [mm] $\IR^3$ [/mm] als Teilmenge vom projektiven Raum [mm] $\mathbb{P}^3$ [/mm] auffasst und die Matrix als Transformation vom [mm] $\mathbb{P}^3$. [/mm] Das wird in der Computergraphik noch häufig so gemacht.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]