matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Abbildungen2D auf 3D-Kugeloberfläche
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Abbildungen" - 2D auf 3D-Kugeloberfläche
2D auf 3D-Kugeloberfläche < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

2D auf 3D-Kugeloberfläche: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:09 Di 18.08.2009
Autor: shapoc

Hallo zusammen,
ich beschäftige mich gerade mit der Visualisierung von Objekten im 3D-Raum. Dazu stehe ich vor folgendem Problem:

Ich habe meine Objekte alle in einer x-y-Ebene in einem Quadrat um den Ursprung angeordnet. Nun möchte ich diese Objekte bzw. deren Position/Koordinaten so transformieren, dass sie auf einer Kugeloberfläche einer Kugel im Ursprung abgebildet werden.

Ich steh einfach auf dem Schlauch, wie ich aus meinen 2D-Koordinaten die Kugeloberflächenpositionen der Objekte berechnen kann. Ziel soll sein, meine 2D-"Fläche" auf die Kugel zu "kleben". Mir ist bewusst dass dies ohne Verzerrung nicht 100% möglich ist, aber es geht mir hier generell nur um einen ungefähren Lösungsweg.

Was ich bisher habe ist leider noch nicht viel:
- Anzahl Objekte: a
- Anordnung in x-y-Ebene als Quadrat der Seitenlänge: int l=(int) [mm] \wurzel{a} [/mm]
- Kugelradius: l/4

Ich würde mich über Tipps und eure Hilfe sehr freuen!

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
[]http://www.onlinemathe.de/forum/2D-Koordinaten-auf-3D-Kugeloberfläche-abbilden


        
Bezug
2D auf 3D-Kugeloberfläche: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:36 Di 18.08.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo zusammen,
>  ich beschäftige mich gerade mit der Visualisierung von
> Objekten im 3D-Raum. Dazu stehe ich vor folgendem Problem:
>  
> Ich habe meine Objekte alle in einer x-y-Ebene in einem
> Quadrat um den Ursprung angeordnet. Nun möchte ich diese
> Objekte bzw. deren Position/Koordinaten so transformieren,
> dass sie auf einer Kugeloberfläche einer Kugel im Ursprung
> abgebildet werden.
>  
> Ich steh einfach auf dem Schlauch, wie ich aus meinen
> 2D-Koordinaten die Kugeloberflächenpositionen der Objekte
> berechnen kann. Ziel soll sein, meine 2D-"Fläche" auf die
> Kugel zu "kleben". Mir ist bewusst dass dies ohne
> Verzerrung nicht 100% möglich ist, aber es geht mir hier
> generell nur um einen ungefähren Lösungsweg.
>  
> Was ich bisher habe ist leider noch nicht viel:
>  - Anzahl Objekte: a
>  - Anordnung in x-y-Ebene als Quadrat der Seitenlänge: int
> l=(int) [mm]\wurzel{a}[/mm]
>  - Kugelradius: l/4
>  
> Ich würde mich über Tipps und eure Hilfe sehr freuen!
>  
> Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen
> Internetseiten gestellt:
>  []http://www.onlinemathe.de/forum/2D-Koordinaten-auf-3D-Kugeloberfläche-abbilden


Hallo shapoc,

Es gibt eine bekannte Methode, die ganze (unbegrenzte)
Ebene auf eine Kugeloberfläche abzubilden, die sogenannte
[]"stereographische Projektion".

Wenn du damit Objekte innerhalb eines Quadrates auf
die Kugeloberfläche abbildest, werden sie natürlich zum
Teil erheblich verzerrt.

Ich weiss nicht, ob du zusätzlich möchtest, dass das
Bild des Quadrates der Seitenlänge l die ganze Kugel
bedecken soll. Dazu wäre eine Abbildung nötig, welche
noch zusätzliche Verzerrungen mit sich brächte.

LG


Bezug
        
Bezug
2D auf 3D-Kugeloberfläche: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:02 Di 18.08.2009
Autor: Al-Chwarizmi


>  []Link

  
Hallo,

ich habe mir gerade dein Bild angeschaut, das du ins
onlinemathe-Forum (obiger Link) gestellt hast.
Daraus entnehme ich, dass du waagrechte Linien
im Quadrat auf Breitenkreise der Kugel und senkrechte
auf Meridiane abbilden möchtest. In diesem Fall kann
dir sehr leicht geholfen werden. Bilde einfach das
Intervall -l/2 [mm] \le x\le [/mm] l/2 linear auf das Intervall
[mm] -\pi\le \phi\le \pi [/mm] ab und das Intervall  -l/2 [mm] \le y\le [/mm] l/2
auf das Intervall [mm] -\pi/2\le \theta\le \pi/2: [/mm]

        [mm] $\phi:=\ 2*\pi*\frac{x}{l}$ [/mm]

        [mm] $\theta:=\ \pi*\frac{y}{l}$ [/mm]

Der dem Punkt P(x,y) im Quadrat entsprechende
Kugelpunkt hat dann die Koordinaten

       [mm] $\overline{x}\ [/mm] =\ [mm] R*cos(\theta)*cos(\phi)$ [/mm]

       [mm] $\overline{y}\ [/mm] =\ [mm] R*cos(\theta)*sin(\phi)$ [/mm]

       [mm] $\overline{z}\ [/mm] =\ [mm] R*sin(\theta)$ [/mm]

       $\ (R=Kugelradius)$

Dir ist aber wohl klar, dass diese Abbildung nur
in der "Aequatorzone" der Kugel einigermassen
unverzerrt sein wird. Vielleicht solltest du deine
Urbilder auch nicht in einem Quadrat, sondern
in einem Rechteck vom Format 2:1 anordnen.


LG    Al-Chw.  





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]