matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKombinatorik5-Stellige zahlen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Kombinatorik" - 5-Stellige zahlen
5-Stellige zahlen < Kombinatorik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

5-Stellige zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:41 Fr 04.01.2008
Autor: masa-ru

Aufgabe
a) wieviele 5 stellige Zahlen ( ohne führende null ) mi unerschiedlichen ziffern gib es

b) wieviele 5 stellige Zahlen ( ohne führende null ) wen gleiche ziffern erlaubt sind

kann mir bitte einer da auf sprünge helfen.

ich kann das nicht so mit der bedienung (ohne führende null) versehen:-'(

        
Bezug
5-Stellige zahlen: Tip
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:56 Fr 04.01.2008
Autor: leduart

Hallo
wieviel 4stellige Zahlen einschließlich führender 0 gibt es?
Wieviel 5 stellige kannst du dann draus machen?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
5-Stellige zahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:13 Fr 04.01.2008
Autor: masa-ru

hallo leduart danke für den tip,

zu b) bei 5 stellen hat man  [mm] $10^{5}=100.000$ [/mm] mögliche kombinationen.
Dabei sind [mm] $10^{4}$ [/mm] mit der fürenden Null :

$0 0 0 0 0$ |
$0 0 0 0 1$ |
$0 0 0 0 2$ | => 10.000
...       |
$0 9 9 9 9$ |
$1 0 0 0 0$
$1 0 0 0 1$
$1 0 0 0 2$
...

nun zieht man diese von einander ab so hat man :

5-Stelligen Zahl ( ohne die führende null), wobei gleiche zahlen erlaubt sind.

$100.000 - 10.000 = 90.000$

-----------------
aber wie sieht das mit der Teilaufgabe a) aus?

da man hier die reinfolge beachten muss, muss man nach der formel rechnen:

[mm] \bruch{n!}{(n-k)!} [/mm]
-----------------

wenn man das mit den führenden nullen vernachläsigt:
10-Zahlen , 5-Stellen, ohne gleichen ( 11111 ist nicht erlaubt )

=> [mm] $\bruch{10!}{(10-5)!}=\bruch{10!}{5!}$ [/mm]

$0 1 2 3 4$ |
$0 1 2 3 5$ |
$0 1 2 3 6$ | => [mm] $\bruch{9!}{5!} [/mm] $
...       |
$0 9 8 7 6$ |
$1 0 2 3 5$
$1 0 2 3 6$
$1 0 2 3 7$
...
und davon muss man jetzt die mit der führenden null abziehen.
so sind es 9-Zahlen mit 4-Stellen  die eine führende null haben.

[mm] $\bruch{9!}{(9-4)!} [/mm] = [mm] \bruch{9!}{5!} [/mm] $

---------
also

[mm] $\bruch{10!}{5!}-\bruch{9!}{5!} [/mm] $

???


Bezug
                        
Bezug
5-Stellige zahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:33 Fr 04.01.2008
Autor: Zwerglein

Hi, masa-ru,

> zu b) bei 5 stellen hat man  [mm]10^{5}=100.000[/mm] mögliche
> kombinationen.
>  Dabei sind [mm]10^{4}[/mm] mit der fürenden Null :
>  
> [mm]0 0 0 0 0[/mm] |
>  [mm]0 0 0 0 1[/mm] |
>  [mm]0 0 0 0 2[/mm] | => 10.000

>  ...       |
>  [mm]0 9 9 9 9[/mm] |
>  [mm]1 0 0 0 0[/mm]
>  [mm]1 0 0 0 1[/mm]
>  [mm]1 0 0 0 2[/mm]
>  ...
>
> nun zieht man diese von einander ab so hat man :
>  
> 5-Stelligen Zahl ( ohne die führende null), wobei gleiche
> zahlen erlaubt sind.
>  
> [mm]100.000 - 10.000 = 90.000[/mm]

Das ist zwar umständlich, aber richtig!
Mit Hilfe des "allg.Zählprinzips" wäre das so gegangen:
Wie viele Ziffern dürfen an der 1. Stelle stehen? Antwort: 9 (da die 0 ja nicht erlaubt ist!)
Wie viele an der zweiten, dritten, ..., fünften? Antwort: jeweils 10 (Jetzt ist die 0 ja erlaubt!)
Demnach sind [mm] 9*10^{4} [/mm] = 90.000 solche Zahlen möglich!
  

> -----------------
>  aber wie sieht das mit der Teilaufgabe a) aus?
>  
> da man hier die reinfolge beachten muss, muss man nach der
> formel rechnen:
>  
> [mm]\bruch{n!}{(n-k)!}[/mm]
>  -----------------
>  
> wenn man das mit den führenden nullen vernachläsigt:
>  10-Zahlen , 5-Stellen, ohne gleichen ( 11111 ist nicht
> erlaubt )
>  
> => [mm]\bruch{10!}{(10-5)!}=\bruch{10!}{5!}[/mm]
>  
> [mm]0 1 2 3 4[/mm] |
>  [mm]0 1 2 3 5[/mm] |
>  [mm]0 1 2 3 6[/mm] | => [mm]\bruch{9!}{5!}[/mm]

>  ...       |
>  [mm]0 9 8 7 6[/mm] |
>  [mm]1 0 2 3 5[/mm]
>  [mm]1 0 2 3 6[/mm]
>  [mm]1 0 2 3 7[/mm]
>  ...
> und davon muss man jetzt die mit der führenden null
> abziehen.
>  so sind es 9-Zahlen mit 4-Stellen  die eine führende null
> haben.
>  
> [mm]\bruch{9!}{(9-4)!} = \bruch{9!}{5!}[/mm]
>  
> ---------
>  also
>
> [mm]\bruch{10!}{5!}-\bruch{9!}{5!}[/mm]

Auch hier:
"Allg.Zählprinzip":
Wie viele Ziffern dürfen an der 1. Stelle stehen? Antwort: 9 (da die 0 ja nicht erlaubt ist!)
Wie viele an der zweiten? Antwort: 9, da die an der 1.Stelle stehende Ziffer zwar nicht nochmal erlaubt ist, dafür aber jetzt auch die 0.
Wie viele Ziffern an der dritten? Antwort: 8, da die an der 1. bzw. 2.Stelle stehenden Ziffern nicht nochmal erlaubt sind.
Wie viele Ziffern an der vierten? Antwort: 7, da die an der 1. Stelle bzw. 2.Stelle bzw. 3.Stelle stehenden Ziffern nicht nochmal erlaubt sind.
Wie viele Ziffern an der fünften? Antwort: 6, da die an der 1. Stelle bzw. 2.Stelle bzw. 3.Stelle bzw. 4.Stelle stehenden Ziffern nicht nochmal erlaubt sind.

Demnach sind 9*9*8*7*6 = 27.216 solche Zahlen möglich!

Alles klar?

mfG!
Zwerglein


Bezug
                                
Bezug
5-Stellige zahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:21 Fr 04.01.2008
Autor: masa-ru

danke Zwerglein,

$ 27.216$ [ok]

also war ich nicht falsch mit der vermutung!

$  [mm] \bruch{10!}{5!}-\bruch{9!}{5!} [/mm] = 27.216$ :-)

danke für den tip mit dem prinzip.

[ironie=on]
aber warum einfacher wenn es schwerer geht ^^
[ironie=off]

mfg
masa


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]