matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAlgorithmen und DatenstrukturenASN.1 und ASCII
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Algorithmen und Datenstrukturen" - ASN.1 und ASCII
ASN.1 und ASCII < Algor.+Datenstr. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ASN.1 und ASCII: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:56 Mo 09.02.2009
Autor: Englein89

Hallo,

ich beschäftige mich gerade mit dem ISO/OSI Modell und verstehe nicht so ganz, was der Unterschied zwischen ASN.1 und dem ASCII Code ist.

Der ASCII Code legt ja die Zuordnung der binären Zeichen fest, also wenn es um das Thema Kodierung und Dekodierung geht. So sichert man ab, dass beide korrespondierenden Systeme sich in der gleichen "Sprache" unterhalten und nicht falsch interpretieren.

Was macht aber nun ASN.1 bzw die abstrakte Transfersyntax? Dies spielt sich ja ebenfalls auf Schicht 6 ab.

Ich wäre dankbar für eine Antwort!

        
Bezug
ASN.1 und ASCII: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:20 Mo 09.02.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> Hallo,
>  
> ich beschäftige mich gerade mit dem ISO/OSI Modell und
> verstehe nicht so ganz, was der Unterschied zwischen ASN.1
> und dem ASCII Code ist.
>  
> Der ASCII Code legt ja die Zuordnung der binären Zeichen
> fest, also wenn es um das Thema Kodierung und Dekodierung
> geht. So sichert man ab, dass beide korrespondierenden
> Systeme sich in der gleichen "Sprache" unterhalten und
> nicht falsch interpretieren.

Das reicht aber nicht. Mit dem ASCII-Code legst du nur die Bedeutung einzelner Bytes fest, nicht mehr.

>  
> Was macht aber nun ASN.1 bzw die abstrakte Transfersyntax?

ASN.1 ist kein Code wie ASCII, sondern eine abstrakte Beschreibung der übertragenen Daten. Zum Beispiel kannst du in ASN.1 sagen:

Jetzt kommt eine Folge von drei Datenelementen; das erste ist eine Zahl (INTEGER), das zweite eine ASCII-Zeichenkette (IA5STRING) mit Länge 7, das dritte eine Folge von Bits (BIT STRING) der Länge 1024.

Wie diese Information konkret kodiert wird, ist dadurch noch nicht festgelegt. Dafür gibt es im ASN-1-Standard die verschiedenen Encoding Rules.

Viele Grüße
   Rainer



Bezug
                
Bezug
ASN.1 und ASCII: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:27 Mo 09.02.2009
Autor: Englein89

Ach, okay, das heißt:

Ich brauche definitiv einen Code wie den ASCII Code, damit beide Systeme sich überhaupt verständigen können.

Aber dazu habe ich die ASN.1-Syntax (abstrakt) die die Grammatik festlegt und erst die konkrete Transfersyntax, also die Encoding Rules bringen diese beiden Komponenten erst so zusammen, dass das Quell- und Zielsystem die Datenwerte richtig interpretieren können?

Bezug
                        
Bezug
ASN.1 und ASCII: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:46 Di 10.02.2009
Autor: rainerS

Hallo!

> Ach, okay, das heißt:
>  
> Ich brauche definitiv einen Code wie den ASCII Code, damit
> beide Systeme sich überhaupt verständigen können.

Richtig.

> Aber dazu habe ich die ASN.1-Syntax (abstrakt) die die
> Grammatik festlegt und erst die konkrete Transfersyntax,
> also die Encoding Rules bringen diese beiden Komponenten
> erst so zusammen, dass das Quell- und Zielsystem die
> Datenwerte richtig interpretieren können?

Ja, aber auch da kommst es darauf an.

Die Encoding Rules sind Teil des ASN.1 Standards, die Interpretation der Daten nicht.

Normalerweise spezifizierst du deine Daten nach ASN.1 und lässt dann automatisch die passenden Deklarationen in irgendeiner Programmiersprache erzeugen.

Zum Beispiel: du kannst einen String in ASN.1 spezifizieren als IA5STRING, das heisst die einzelnen Zeichen sind nach ASCII kodiert. Du kannst aber auch den gleichen String in ASN.1 spezifizieren als OCTET STRING, dann wird überhaupt keine Interpretation der Bytes festgelegt, und es ist allein Sache der Anwendung, diese richtig zu interpretieren.
Andererseits kannst du, wenn du IA5String als Typ angibst, später nur ASCII-Zeichen hineinschreiben, also zum Beispiel keine Umlaute.

Schau mal in []diesen Wikipedia-Artikel, da ist ein Beispiel mit verschiedene Kodierungen.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]