matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - Moduln und VektorräumeAbbildung zw. Faktorräumen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume" - Abbildung zw. Faktorräumen
Abbildung zw. Faktorräumen < Moduln/Vektorraum < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildung zw. Faktorräumen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:27 Di 16.04.2019
Autor: Antimaterie

Aufgabe
Sei V ein K-Vektorraum und seien [mm] W_{1};W_{2} [/mm] K-Untervektorräume von V , so dass [mm] W_{1}\subset W_{2}. [/mm]

a) Sei v [mm] \in [/mm] V. Beweisen Sie dass die Abbildung
   [mm] \tau_{W_{1},W_{2}}: V/W_{1}\to V/W_{2} [/mm] ; [mm] v+W_{1}\mapsto v+W_{2} [/mm]
   einen surjektiven K-Homomorphismus definiert.

b) Beweisen Sie dass [mm] \tau_{W_{1},W_{2}} [/mm] einen K-Isomorphismus
   [mm] \overline{\tau}_{W_{1},W_{2}}: (V/W_{1})/({W_{2}/W_{1}})\to V/W_{2} [/mm]
   induziert.




Guten Tag,
ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Ich wollte nur in Erfahrung bringen, ob der folgende Ansatz mich zu einer Lösung der Fragestellungen a) und b) bringt.
Zunächst ein paar Aussagen, die ich im Ansatz benutzen möchte. Diese wurden bereits bewiesen.

__________

A1)
Sei V ein K-Vektorraum und W ein Untervektorraum von V.
Dann ist V/W ein K-Vektorraum (mit [mm] 0_{V/W}=W). [/mm]

A2)
Seien V und W wie in A1.
Die sog. Quotientenabbildung
[mm] \pi: [/mm] V [mm] \to [/mm] V/W ; [mm] v\mapsto [/mm] v+W
ist ein surjektiver K-Homomorphismus mit [mm] ker(\pi)=W. [/mm]

A3)
Seien V und Z K-Vektorräume. Sei v [mm] \in [/mm] V. Sei f: V [mm] \to [/mm] Z ein K-Homomorphismus.
Es existiert ein K-Homomorphismus
[mm] \overline{f}: V/ker(f)\to [/mm] Z
sodass [mm] f(v)=\overline{f}(\pi(v)) [/mm] gilt.
[mm] \overline{f} [/mm] ist für jede Abbildung f injektiv und genau dann surjektiv, wenn f surjektiv ist. [mm] \overline{f} [/mm] ist in diesem Fall ein Isomorphismus.

A4)
Für [mm] \pi [/mm] aus A2 gilt wegen [mm] W=ker(\pi), [/mm] dass [mm] \pi [/mm] eine solche Abbildung f wie in A3 ist. A3 gilt also auch für [mm] \pi. [/mm]  

__________

Das Gesamtkonzept meines Beweises:
Unter gewissen Mengengleichheiten stimmt a) und a) [mm] \implies [/mm] b).

__________

Um was für Gleichheiten geht es?


Zu a)
Da [mm] V/W_{1} [/mm] nach A1) ein Vektorraum ist, definiere ich mir [mm] V':=V/W_{1}. [/mm]
Somit haben wir die Abbildung
[mm] \tau_{W_{1},W_{2}}: V'\to V/W_{2} [/mm] ; [mm] v+W_{1}\mapsto v+W_{2} [/mm]

Die Abbildung [mm] \tau_{W_{1},W_{2}} [/mm] sieht mir dann verdächtig nach [mm] \pi [/mm] aus A2 aus. Wäre [mm] \tau_{W_{1},W_{2}} [/mm] also eine solche Quotientenabbildung, so würde a) direkt aus A2 folgen.
[mm] \tau_{W_{1},W_{2}} [/mm] wäre eine solche Abbildung, wenn [mm] \tau_{W_{1},W_{2}} [/mm] in die Menge [mm] V'/W_{2} [/mm] abbilden würde.
[mm] \tau_{W_{1},W_{2}} [/mm] bildet jedoch in die Menge [mm] V/W_{2} [/mm] ab.
Wäre nun praktischerweise [mm] V'/W_{2}=V/W_{2}, [/mm] also [mm] (V/W_{1})/W_{2}=V/W_{2}, [/mm] dann wäre [mm] \tau_{W_{1},W_{2}} [/mm] ja genau die Abbildung aus A2 mit den gewünschten Eigenschaften von a) und die Aussage wäre bewiesen.



Zu b)
Bleiben wir bei meiner Idee, dass [mm] \tau_{W_{1},W_{2}} [/mm] die Quotientenabbildung aus A2 ist. Hier wäre dann [mm] Z:=V/W_{2}. [/mm]
Dann gilt A3 nach A4 für [mm] \tau_{W_{1},W_{2}}. [/mm] Also gibt es einen K-Homomorphismus
[mm] \xi [/mm] : [mm] V'/\ker(\tau_{W_{1},W_{2}})\to V/W_{2} [/mm]
der nach A3 bijektiv ist, weil [mm] \tau_{W_{1},W_{2}} [/mm] nach a) surjektiv ist.
Das wiederum schaut mir schon fast nach dem K-Homomorphismus [mm] \overline{\tau}_{W_{1},W_{2}} [/mm] aus, der von [mm] \tau_{W_{1},W_{2}} [/mm] induziert werden soll.
Wenn jetzt praktischerweise [mm] W_{2}/W_{1}=ker(\tau_{W_{1},W_{2}}) [/mm] wäre, dann wäre ja der von b) geforderte K-Homomorphismus
[mm] \overline{\tau}_{W_{1},W_{2}} [/mm] : [mm] V'/(W_{2}/W_{1})\to V/W_{2} [/mm]
wegen der Gleichheit von [mm] ker(\tau) [/mm] und [mm] W_{2}/W_{1} [/mm] gleich dem K-Homomorphismus [mm] \xi. [/mm] Dieser erfüllt die Eigenschaften, die in b) gefordert sind.

__________

Was also zu tun ist:
Für a) Zeige [mm] (V/W_{1})/W_{2}=V'/W_{2}=V/W_{2}. [/mm]
Für b) Zeige [mm] W_{2}/W_{1}=ker(\tau_{W_{1},W_{2}}). [/mm]

Dann stimmt a) und [mm] a)\implies [/mm] b).

__________

Ist da irgendein Denkfehler drin?
Ob diese Gleichheiten stimmen, ist natürlich die andere Frage; ich wollte nur wissen, ob da nicht ein genereller Logikfehler unterliegt, sodass ich mir das Nachweisen der Gleichheiten auch direkt sparen kann.
Die Surjektivität von [mm] \tau_{W_{1},W_{2}} [/mm] in a) habe ich abseits dieser Überlegungen bereits gezeigt, der Rest von a) ginge sicher auch 'von Hand'. Ich stelle mir aber vor, dass b) dann etwas eklig wird, weswegen ich a) und b) lieber über den Weg oben zeigen würde.



EDIT: Ich hab's raus. Es läuft genau so ab, wie es unter 'Was also zu tun ist' geschildert ist.

        
Bezug
Abbildung zw. Faktorräumen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:32 Di 16.04.2019
Autor: ChopSuey

Moin,

bei a) ist die Rede von [mm] $\IK$-Homomorphismus. [/mm] Ist hier nicht Vektorraumhomomorphismus (= lineare Abbildung) gemeint? Wie habt ihr [mm] $\IK$-Homomorphismen [/mm] definiert?

Falls ich recht haben sollte, so zeige:

1) [mm] $\tau$ [/mm] ist eine lineare Abbildung und 2) [mm] $\tau$ [/mm] ist surjektiv.

Zum ersten:

Ist $U$ ein UVR von $V$, $v,w [mm] \in [/mm] V$ und [mm] $\lambda \in \IK$ [/mm] so sind Addition und Skalarmultiplikation auf $V/U$ erklärt durch

$$ (v+U)+(w+U) = (v+w) + U $$ und $$ [mm] \lambda(v+U) [/mm] = [mm] \lambda [/mm] v + U $$

Seien $ [mm] v_1,v_2 \in [/mm] V $. Für [mm] $\tau(v+W_1) [/mm] = v + [mm] W_2$ [/mm] gilt dann [mm] $$\tau((v_1+W_1)+(v_2+W_1)) [/mm] = [mm] \tau((v_1+v_2)+W_1) [/mm] = [mm] (v_1+v_2)+W_2 [/mm] = [mm] (v_1+W_2)+(v_2+W_2) [/mm] = [mm] \tau(v_1+W_1)+\tau(v_2+W_1) [/mm] $$

Sei $v [mm] \in [/mm] V$ und [mm] $\lambda \in \IK$. [/mm] Für [mm] $\tau$ [/mm] gilt dann

$$ [mm] \tau(\lambda(v+W_1)) [/mm] = [mm] \tau(\lambda [/mm] v+ [mm] W_1) [/mm] = [mm] \lambda [/mm] v + [mm] W_2 [/mm] = [mm] \lambda(v+W_2) [/mm] = [mm] \lambda\tau(v+W_1)$$ [/mm]

also ist [mm] $\tau$ [/mm] ein Vektorraumhomomorphismus.

[mm] $\tau$ [/mm] ist surjektiv, denn

$$ [mm] \operatorname{im} (\tau) [/mm] = [mm] \{\tau(v+W_1) \mid v \in V\} [/mm] = [mm] \{v+W_2 \mid v \in V\} [/mm] = [mm] V/W_2$$ [/mm]

zur b) hab ich mir noch nichts überlegt. Daher lass ich mal offen.

LG,
ChopSuey

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Moduln und Vektorräume"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]