matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare AbbildungenAbbildungen,Teilmengen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Lineare Abbildungen" - Abbildungen,Teilmengen
Abbildungen,Teilmengen < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildungen,Teilmengen: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:40 Mi 10.11.2010
Autor: sanane

Es sei f: X --> Y eine Abbildung. Zeigen Sie:

a) f ist genau dann injektiv, wenn f^-1(f(A))=A für alle Teilmengen
A [mm] \subseteq [/mm] X gilt.

b) f ist genau dann surjektiv, wenn f(f^-1(U))=U für alle Teilmengen
U [mm] \subseteq [/mm] Y gilt.

Kann mir jmd ein Denkanstoss geben?

        
Bezug
Abbildungen,Teilmengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:53 Mi 10.11.2010
Autor: Gonozal_IX

Huhu,

genau dann wenn beinhaltet immer zwei Richtungen.
Zumindest eine solltest du jeweils hinbekommen..... eigene Ansätze?
Was heisst injektiv?
Was heisst surjektiv?

Mengengleichheit kannst du bspw. zeigen durch jeweilige Teilmengenbeziehungen.

MFG,
Gono.

Bezug
                
Bezug
Abbildungen,Teilmengen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:05 Mi 10.11.2010
Autor: sanane

was ich weiss:
f heißt umkehrbar auf A, wenn jedes y [mm] \in [/mm] f(A) nur einmal getroffen wird.
für alle x1, x2 [mm] \in [/mm] A gilt f(x1)--> f(x2)= x1=x2.

so und wie wende ich das quasi an .. ich weiss ja immer was surjektiv injektiv etc bedeutet.. nur bei der anwendung scheiter ich.. weil es noch nicht klick gemacht hat.. :(

Bezug
                        
Bezug
Abbildungen,Teilmengen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:22 Do 11.11.2010
Autor: angela.h.b.

Hallo!

> was ich weiss:
>   f heißt umkehrbar auf A, wenn jedes y [mm]\in[/mm] f(A) nur
> einmal getroffen wird.

Das ist leider ziemlicher Quatsch.
es ist unbedingt notwendig, Definitionen nicht irgendwie pi mal Daumen zu bringen, sondern korrekt. Sonst erleidest Du Schiffbruch.

Ansonsten: es ist kein Fehler zu wissen, wann eine Funktion umkehrbar ist, es ist sogar gut, das zu wissen, aber in Deiner Aufgabe kommt das nicht vor.

Vorkommen tut [mm] f^{-1}(Menge), [/mm] und Du solltest mal in Deinen Unterlagen nachschauen, was damit gemeint ist. (Das Urbild der Menge unter der Abbildung f).
Wie lautet die Definition?

>  für alle x1, x2 [mm]\in[/mm] A gilt f(x1)--> f(x2)= x1=x2.

???

Das sieht aus, wie ein mißglückter Versuch der Definition der Injektivität.
Wir brauchen die korrekten Definitionen.
Sonst kann man lieber in die Kneipe gehen auf ein Bierchen, statt sich mit den Aufgaben zu beschäftigen.

> so und wie wende ich das quasi an ..

Was meinst Du mit "quasi"?


> ich weiss ja immer was

> surjektiv injektiv etc bedeutet..

Hatte ich bisher jetzt nicht so den Eindruck...

> nur bei der anwendung
> scheiter ich.. weil es noch nicht klick gemacht hat.. :(

"Klick" kann's nur machen, wenn Du was vorbereitet hast, was klicken oder klacken kann.
"Klick" ist meist nicht die Folge plötzlicher Eingebung, sonder die Folge zielstrebiger Arbeit.

Gruß v. Angela

P.S.: Was ist eigentlich MLS? Sonderschullehramt? Pflichtschein?
     (Wenn ja, dann tust Du mir ein bißchen leid.)


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]