matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenAbbildungen und MatrizenAbbildungsmatrix u. Fixelement
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Abbildungen und Matrizen" - Abbildungsmatrix u. Fixelement
Abbildungsmatrix u. Fixelement < Abbildungen+Matrizen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abbildungsmatrix u. Fixelement: tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:11 Di 29.01.2008
Autor: Alica

Aufgabe
Die affine Abbildung [mm] \alpha [/mm] bildet A(3/0) auf A'(6/-3), B(1/-1) auf B'(1/-1) und C(2/1) auf C'(5/-2) ab.
Zeigen Sie, dass für [mm] \alpha [/mm] gilt:
[mm] \alpha: \vec{x}'= \pmat{ 2 & 1 \\ -1 & 0 } [/mm] * [mm] \vec{x}. [/mm]

Untersuchen Sie die Abbildung [mm] \alpha [/mm] auf Fixelemente

Hallo,

ich weiß einfach nicht wie ich bei dieser Aufgabe vorgehen soll, wäre nett wenn ihr mir ein paar Tipps geben könnten wie ich zu einer richtigen Lösung kommen könnte.

Danke schon mal
vlg Alica

        
Bezug
Abbildungsmatrix u. Fixelement: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:03 Di 29.01.2008
Autor: XPatrickX


> Die affine Abbildung [mm]\alpha[/mm] bildet A(3/0) auf A'(6/-3),
> B(1/-1) auf B'(1/-1) und C(2/1) auf C'(5/-2) ab.
>  Zeigen Sie, dass für [mm]\alpha[/mm] gilt:
>  [mm]\alpha: \vec{x}'= \pmat{ 2 & 1 \\ -1 & 0 }[/mm] * [mm]\vec{x}.[/mm]
>  
> Untersuchen Sie die Abbildung [mm]\alpha[/mm] auf Fixelemente
>  Hallo,

Hey!

>  
> ich weiß einfach nicht wie ich bei dieser Aufgabe vorgehen
> soll, wäre nett wenn ihr mir ein paar Tipps geben könnten
> wie ich zu einer richtigen Lösung kommen könnte.
>
> Danke schon mal
>  vlg Alica

Um zu zeigen, dass es die richtige Abbildungsmatrix ist, sollte reichen, dass du überprüfst ob A,B,C auch wirklich auf A',B',C' abgebildet werden. Also einfach mal [mm] \pmat{ 2 & 1 \\ -1 & 0 }*\vektor{3 \\ 0} [/mm] rechnen und gucken ob A' rauskommt. Analog dann mit B und C.

Weißt du was Fixelemente sind?

Ein Punkt muss dabei auf sich selber abgebildet werden. Also schnappe dir einfach einen allgemeinen Punkt: [mm] (x_1/x_2) [/mm] und gucke welche Kriterien erfüllen müss. Denn das lineare Gleichungssystem [mm] \vektor{x_1 \\ x_2}= \pmat{ 2 & 1 \\ -1 & 0 } [/mm] * [mm] \vektor{x_1 \\ x_2} [/mm] muss ja erfüllt sein, da der Punkt vor und nach der Abbildung derselbe bleiben muss.

Falls noch was unklar ist, kannst du ja nochmal nachfragen.

Gruß Patrick

Bezug
                
Bezug
Abbildungsmatrix u. Fixelement: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:43 Di 29.01.2008
Autor: Alica

um zu gucken ob die Abbildung [mm] \alpha [/mm] gilt, hab ich jetzt was anderes gemacht hoffe das geht auch, ich zeige es mal am beispiel von punkt A:

[mm] \vec{x}'= [/mm] A * [mm] \vec{x} [/mm]

[mm] \vektor{6 \\ -3}= \pmat{ a1 & a2 \\ b1 & b2 } [/mm] * [mm] \vektor{3 \\ 0} [/mm]

6= 3a1   => a1=2
-3=3a2   => a2=-1

und bei den Fixelementen, kann man da nich auch diese charakteristische Gleichung benutzten

[mm] (a_{1} [/mm] -1) * [mm] x_{1} [/mm] + [mm] b_{1} [/mm] * [mm] x_{2}= -c_{1} [/mm]
[mm] a_{2} [/mm] * [mm] x_{1} [/mm] + [mm] (b_{2} [/mm] - 1) * [mm] x_{2} [/mm] = [mm] -c_{2} [/mm]

aber was ist mein c? ist c=0 und müsste ich für ein x ein wert wählen?

Bezug
                        
Bezug
Abbildungsmatrix u. Fixelement: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:08 Di 29.01.2008
Autor: leduart

Hallo
1. was Patrick gemeint hat, war nicht M berechnen, sondern das gegebene M auf den Vektor [mm] A^T [/mm] anwenden und sehen ob A'^T rauskommt! ebenso mit B und C.
natürlich kannst du die matrix auch aus A nach A', B nach B' usw. ausrechnen und feststellen obs die gegebene ist.
Wenn du die Anweisung gründlich gelesen hättest, müsstest du sehen dass:
A*x=x  Und A*x=E*x  <==> (A-E)x=0 und deine Gleichung mit c=0 dasselbe ist.
und natürlich sollst du x1,x2 bestimmen, oder alle Vektoren [mm] (r,\lambda*r)^T [/mm] die die Bedingung erfüllen. Probe: B gehört dazu!
Gruss leduart.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Abbildungen und Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]