matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikAbhängigkeit Stromstärke
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Physik" - Abhängigkeit Stromstärke
Abhängigkeit Stromstärke < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abhängigkeit Stromstärke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:42 Do 19.03.2009
Autor: Dinker

Guten Abend ich hab mal ne blöde Frage, da ich mich nicht einfach mit dem Formel einsetzen zufrieden geben möchte.
Wovon ist die Stromstärke abhängig?
Stromstärke ist ja wieviele Elektronen pro Zeitintervall eine Stelle passieren
- Spannung: Wenn die Elektronen mehr Spannung erhalten, also mit mehr "Schub" angetrieben werden steigt auch die Stromstärke
- Wiederstand: Je grösser der Widerstand umso mehr Elektronen stossen zusammen, wodurch die Elektronengeschwindigkeit abgeschwächt wird.
- Material: Ich denk mal das Material bestimmt wieviele Elektronen es überhaupt gibt?

Wäre sehr dankbar um Korrektur und Ergänzungen
Vielen Dank
Gruss Dinker

        
Bezug
Abhängigkeit Stromstärke: Literaturtipp
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:58 Do 19.03.2009
Autor: Herby

Hallo Dinker,

das alles ist in dem Buch von Dieter Zastrow relativ anschaulich beschrieben - vielleicht hast du die Möglichkeit dort einmal rein zu schauen:

[guckstduhier]  []http://www.lesen.ch/buch/buch.cfm?BID=156373

Liebe Grüße
Herby

Bezug
        
Bezug
Abhängigkeit Stromstärke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:01 Do 19.03.2009
Autor: leduart

Hallo Dinker


>  Wovon ist die Stromstärke abhängig?
>  Stromstärke ist ja wieviele Elektronen pro Zeitintervall
> eine Stelle passieren

Genauer wieviel Ladungen, es gibt auch andere als Elektronenleitung, z. Bsp sind es in fluessigkeiten Ionen, in Gasen Ionen und Elektronen usw.

>  - Spannung: Wenn die Elektronen mehr Spannung erhalten,
> also mit mehr "Schub" angetrieben werden steigt auch die
> Stromstärke

richtig

>  - Wiederstand: Je grösser der Widerstand umso mehr
> Elektronen stossen zusammen, wodurch die
> Elektronengeschwindigkeit abgeschwächt wird.

Die e^- stossen mehr mit den restlichen Atom- bzw.Molekuelhuellen zusammen, als untereinander.

>  - Material: Ich denk mal das Material bestimmt wieviele
> Elektronen es überhaupt gibt?

im Widerstand bzw spezifischen Widerstand sind die Materialeigenschaften schon enthalten. Aber du hast recht, der spez. Widerstand, also Widerstand pro Laenge und*Flaeche haengt vom Material.
1. bestimmt das Material die Anzahl der beweglichen Ladungen, zweitens wie ungehindert der Weg dieser Ladungen ist.

Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]