matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFunktionenAbleitung der Umkehrfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Funktionen" - Ableitung der Umkehrfunktion
Ableitung der Umkehrfunktion < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ableitung der Umkehrfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:35 Fr 18.05.2007
Autor: E-Storm

Aufgabe
i) Zeige die Umkehrfunktion des Sinus Hyperbolicus und berechne die Ablietung der Umkehrfunktion.
ii) Zeige, dass der Cosinus Hyperbolicus auf R+ umkehrbar ist, und berechne die Ableitung der dazugehörigen Umkehrfunktion.

Hinweis: Zeige zunächst cosh(x)² = 1 + sinh(x)² für alle reellen x.  

1. zum Hinweis : Ich hab es probiert mit der e-Funktion nachzuweisen,

              cosh² x            =             sindh² x + 1
  ( [mm] e^x [/mm] + e^-x  / 2 [mm] )^2 [/mm]   =        (  [mm] e^x [/mm] - e^-x  / 2  [mm] )^2 [/mm]   + 1
                ...                   =                   ....
    [mm] e^x [/mm] + e^-x                =          [mm] e^x [/mm] - e^-x + 2       wie kann man das weiter auflösen oder besser wie kann ich zeigen, dass es gleich ist ???

2. zu i) Wie zeige ich denn die Umkehrfunktion vom sinh ?  

MfG Thomas

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Ableitung der Umkehrfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:43 Fr 18.05.2007
Autor: wauwau

sinh(x)= [mm] \bruch{e^x-e^{-x}}{2} [/mm]

Umkehrfunktion

setze mal [mm] e^x=z [/mm] dann gilt

[mm] y=\bruch{z-\bruch{1}{z}}{2} [/mm]

Löse diese quadrat. Gleichung nach z auf

dann ist die Umkehrfunktion gleich ln(z)

Bezug
                
Bezug
Ableitung der Umkehrfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:19 Mo 21.05.2007
Autor: E-Storm

Also so richtig bin ich noch nicht weitergekommen mit meiner Aufgabenstellung, zwar schon ein Stückchen weiter mit dem [mm] e^x [/mm] = z zu setzen, jedoch fehlt mir immernoch der Ansatz wie ich die Aufgabenstellung lösen kann, ich hoffe mir kann da einer einen guten Tipp geben, was ich zu tun habe und wie ich es zeigen kann.

Bezug
                        
Bezug
Ableitung der Umkehrfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:32 Mo 21.05.2007
Autor: schachuzipus

Hi,

zu dem Beweis des Hinweises:

zz: [mm] $\cosh^2(x)=1+\sinh^2(x)\gdw\cosh^2(x)-\sinh^2(x)=1$ [/mm]

Nun einfach einsetzen und die binomische Formel anwenden:

[mm] $\left(\frac{e^x+e^{-x}}{2}\right)^2-\left(\frac{e^x-e^{-x}}{2}\right)^2=\frac{1}{4}(e^{2x}+2e^xe^{-x}+e^{-2x})-\frac{1}{4}(e^{2x}-2e^xe^{-x}+e^{-2x})$ [/mm]

Hier [mm] \frac{1}{4} [/mm] ausklammern und zusammenfassen

LG

schachuzipus

Bezug
                        
Bezug
Ableitung der Umkehrfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:17 Di 22.05.2007
Autor: wauwau

aus meiner Substitutionsgelichung folg

[mm]z\ne 0[/mm]

[mm]z^2-2yz-1=0[/mm]


daher  [mm]z_{1,2}=y \pm \wurzel{y^2+1}[/mm]


dh  bei - gibts keinen ln daher

[mm]arsinh(y)= ln(y + \wurzel{y^2+1})[/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]