matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungAbleitung durch Substitution
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Integralrechnung" - Ableitung durch Substitution
Ableitung durch Substitution < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ableitung durch Substitution: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:50 So 02.01.2011
Autor: krueemel

Aufgabe
Berechnen Sie mit Hilfe der Substitution t = [mm] \wurzel{R^{2} - r^{2}} [/mm] das bestimmte Integral: F = [mm] \integral_{0}^{R}{ r*\wurzel{R^{2} - r^{2}} dr} [/mm]

Mein Problem ist, dass ich nicht weiß, wie man per Hand die Ableitung von [mm] \wurzel{R^{2} - r^{2}} [/mm] berechnet. Führt man da noch eine weitere Substitution durch oder wie?

        
Bezug
Ableitung durch Substitution: Potenz- und Kettenregel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:53 So 02.01.2011
Autor: Loddar

Hallo krueemel!


Es gilt:

$t(r) \ = \ [mm] \wurzel{R^2-r^2} [/mm] \ = \ [mm] \left(R^2-r^2\right)^{\bruch{1}{2}}$ [/mm]

Wende nun die MBPotenzregel in Verbindung mit der MBKettenregel an.
Der Term [mm] $R^2$ [/mm] wird dabei wie eine Konstante behandelt.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Ableitung durch Substitution: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:05 Mo 03.01.2011
Autor: krueemel

vielen Dank, das hat schonmal ganz gut geklappt:
[mm] \bruch{-x}{\wurzel{R^{2}-x^{2}}} [/mm] = [mm] \bruch{dt}{dx} [/mm]

Nun muss ich dies in das Integral einsetzen:
[mm] \integral_{0}^{R}{r*t dr} [/mm]
Doch wie löse ich das nun am geschicktesten?

Bezug
                        
Bezug
Ableitung durch Substitution: andere Substitution !
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:42 Mo 03.01.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> vielen Dank, das hat schonmal ganz gut geklappt:
>  [mm]\bruch{-x}{\wurzel{R^{2}-x^{2}}}[/mm] = [mm]\bruch{dt}{dx}[/mm]
>  
> Nun muss ich dies in das Integral einsetzen:
>  [mm]\integral_{0}^{R}{r*t\ dr}[/mm]
>  Doch wie löse ich das nun am
> geschicktesten?


Hallo krueemel,

die in der Aufgabenstellung angegebene Substitution ist
etwas gesucht. Setze lieber  [mm] t:=R^2-r^2 [/mm]  oder, mit der
Variablen $\ x$  geschrieben:    [mm] t:=R^2-x^2 [/mm]  !

Wenn du trotzdem bei dem vorgegebenen Ratschlag bleiben
willst:  entscheide dich ebenfalls, welche Variable ($\ r$ oder $\ x$)
du verwenden willst. Löse die Transformationsgleichung für
die Differentiale nach $\ dx$  auf und beachte dabei, dass die
Wurzel gerade dem $\ t$  entspricht.  Nach dem Einsetzen
in das Integral hat man:

    [mm] $\integral x*t\,*\,dx\ [/mm] =\ [mm] \integral x*t*\underbrace{\left(\,-\,\frac{t}{x}\,\right)\ dt}_{dx}$ [/mm]


LG    Al-Chw.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]