matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGewöhnliche DifferentialgleichungenAbleitung einer Kostenfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Ableitung einer Kostenfunktion
Ableitung einer Kostenfunktion < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ableitung einer Kostenfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:26 Mo 16.07.2007
Autor: bummelb

Aufgabe
Berechnen Sie für nachfolgende Kostenfunktion K die Grenzkostenfunktion K´, und geben Sie den zu K´ gehörenden Definitionsbereich an:

K(t) = [mm] (3*t^4-2)-ln(sqrt(t^2-2))+3) [/mm] , sqrt2 < = t (t als Gewicht der Ausbringungsmenge)

a) Berechnen Sie die Zahl K´(2), und geben Sie eine geom. und inhaltl. Interpretation dieser Zahl.
b) Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Kostenänderung [K(3) - K(2)] und K´(2) ?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Also zunächst ist alles ein großes Fragezeichen, da ich mit der Ableitung schon schwer zu kämpfen hab und eigentlich nicht weiß wie ich an´s Ziel komme, via welcher Methode auch immer...
K´(t) = [mm] (3t^4) [/mm] * [mm] (1/(t^2)^1/2) [/mm] wäre meine Idee dazu...

wenn das soweit überhaupt korrekt ist... aus einem unerklärlichen Grund schaltet mein Hirn bei Wurzeln und Logarithmen ab ;=( Und alle Seiten im Netz mit Ihren erschlagenden Erläuterungen trugen nur zu weiterer Verwirrung bei...

Vielleicht kann mir wer helfen, die Ableitung zu erstellen, einen Hinweis zur Lösung von a) & b) nehm ich auch dankend an...

Vielen Dank vorab.


        
Bezug
Ableitung einer Kostenfunktion: Nachfrage
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:47 Mo 16.07.2007
Autor: barsch

Hi,


du hast eine Klammer zuviel gesetzt, sodass man/ich nicht genau weiß, welche Funktion du meinst:

> [mm] k(x)=(3\cdot{}t^4-2)-ln(sqrt(t^2-2))+3) [/mm]

Meinst du

1) [mm] k(x)=(3\cdot{}t^4-2)-ln(\wurzel{(t^2-2)})+3 [/mm]

oder

2) [mm] k(x)=(3\cdot{}t^4-2)-ln(\wurzel{(t^2-2)}+3) [/mm]

oder meinst du etwas ganz anderes? Du siehst den Unterschied?

MfG

barsch

Bezug
        
Bezug
Ableitung einer Kostenfunktion: Ableitung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:38 Mo 16.07.2007
Autor: clwoe

Hi,

ich gebe dir mal die Lösungen für beide Fälle an, wobei mir der zweite Fall logischer erscheint. Der erste wäre komplizierter und würde zudem noch einen Wurzelausdruck enthalten, was bei einer Kostenfunktion eher nicht so wahrscheinlich ist, meiner Meinung nach.

1:

[mm] k(t)=3t^{4}-2-ln(\sqrt{t^{2}-2}+3) [/mm]

[mm] k'(t)=12t^{3}-\bruch{1}{\sqrt{t^{2}-2}+3}*(\bruch{1}{2}*2t*(t^{2}-2)^{\bruch{-1}{2}} [/mm]

= [mm] 12t^{3}-\bruch{t}{t^{2}+3\sqrt{t^{2}-2}-2} [/mm]

2:

[mm] k(t)=3t^{4}-2-ln(\sqrt{t^{2}-2})+3 [/mm]
[mm] =3t^{4}-ln(\sqrt{t^{2}-2})+1 [/mm]

[mm] k'(t)=12t^{3}-\bruch{1}{\sqrt{t^{2}-2}}*\bruch{1}{2}*2t*(t^{2}-2)^{\bruch{-1}{2}} [/mm]
[mm] =12t^{3}-\bruch{t}{t^{2}-2} [/mm]

Nun setzt du einfach die 2 in die Ableitung ein und berechnest den Wert. Dann hast du K'(2).

Was das inhaltlich bedeutet, kann ich dir nicht so genau sagen, da mein Wirtschafts-LK schon etwas länger zurückliegt, aber die geometrische Bedeutung der Ableitung sollte dir klar sein. Die Ableitung gibt immer die Steigung des Graphen in dem entsprechendem Punkt an.

Und die Kostenänderung in b) ist fast mit der Ableitung K'(2) äquivalent. Ich sage nur "fast", da noch ein bisschen fehlt, um die Bedeutung der Ableitung damit auszudrücken. Der Differentialquotient sprich die Ableitung ist so definiert: [mm] \limes_{h\rightarrow 0}\bruch{K(x_{0}+h)-K(x_{0})}{x-x_{0}} [/mm] wobei [mm] h=x-x_{0} [/mm] ist und x=3 und [mm] x_{0}=2 [/mm] ist in deinem Beispiel hier.
Man hat also den Abstand zweier Punkte einmal in x-Richtung und einmal in y-Richtung. Dann dividiert man beides durcheinander und erhält die Steigung. Wenn man nun wie schon gesagt, die Abstände gegen 0 laufen lässt, erhält man die Ableitung in [mm] x_{0}. [/mm]

Würde man also noch die Kostendifferenz durch [mm] {x-x_{0}} [/mm] dividieren und den Abstand der beiden Punkte gegen 0 laufen lassen, dann hätte man K'(2).

Ich hoffe ich konnte dir damit helfen.

Gruß,
clwoe


Bezug
        
Bezug
Ableitung einer Kostenfunktion: Bedeutung von K'
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:27 Di 17.07.2007
Autor: VNV_Tommy

Hallo bummelb!

Zunächst auch dir ein herzliches [willkommenmr]

> Berechnen Sie für nachfolgende Kostenfunktion K die
> Grenzkostenfunktion K´, und geben Sie den zu K´ gehörenden
> Definitionsbereich an:
>  
> K(t) = [mm](3*t^4-2)-ln(sqrt(t^2-2))+3)[/mm] , sqrt2 < = t (t als
> Gewicht der Ausbringungsmenge)
>  
> a) Berechnen Sie die Zahl K´(2), und geben Sie eine geom.
> und inhaltl. Interpretation dieser Zahl.
>  b) Welcher Zusammenhang besteht zwischen der
> Kostenänderung [K(3) - K(2)] und K´(2) ?

Eines vorweg: ich hab nicht überprüft, ob K'(t) richtig ist, denn ich gehe in meinem Posting nur auf die inhaltliche Interpretation ein.

Mit K'(t) hast du die Grenzkostenfunktion ermittelt. Die Grenzkosten sind die Kosten, die für die Herstellung der zuletzt produzierten Einheit entstanden sind.
Je nach definierter Kostenfunktion kann der Verlauf der Grenzkosten überproportional, linear, unterproportional oder konstant in abhängigkeit von der Ausbringungsmenge sein. Bei Teilaufgabe b) sollst du m.m.N. eben dies untersuchen.

Gruß,

Tommy


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]