matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Analysis-SonstigesAbschätzung mit Maßen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Abschätzung mit Maßen
Abschätzung mit Maßen < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abschätzung mit Maßen: Korrektur, Idee
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:26 Di 25.08.2015
Autor: qhalinaq

Aufgabe
Seien $f(x)$ und $g(x)$ zwei integrierbare Funktionen mit Wertebereich $[0,1]$ und [mm] $\nu$ [/mm] und [mm] $\lambda$ [/mm] zwei Maße. [mm] \\ [/mm]
- Sei $C$ eine Menge für die ein [mm] $0<\epsilon<1/2$ [/mm] existiert, sodass [mm] $\inf_{x \in C}f(x) [/mm] > [mm] \sup_{x \in C}g(x)+\epsilon$ \\ [/mm]
- [mm] $\nu(x \in C)>q\in (0,1)$\\ [/mm]
- [mm] $|\lambda(x\in C)-\nu(x\in C)|\leq \frac{q\epsilon}{2}$.\\ [/mm]
Zu zeigen: [mm] $|\lambda(x\in C)\int_C \! [/mm] f(x) [mm] \; \lambda(\mathrm{d}x)-\nu(x\in C)\int_C \! [/mm] g(x) [mm] \; \nu(\mathrm{d}x)|>q\epsilon/4$. [/mm]



Danke für den Fehlerhinweis!

Ich komme leider nicht auf die untere Grenze von [mm] $q\epsilon/4$. [/mm] Vielleicht könnt ihr mir helfen?

Meine Überlegungen waren:
[mm] $\lambda(x\in C)\int_C \! [/mm] f(x) [mm] \; \lambda(\mathrm{d}x)-\nu(x\in C)\int_C \! [/mm] g(x) [mm] \; \nu(\mathrm{d}x)$\\ [/mm]
[mm] $\geq\lambda(x\in C)\inf_{x\in C} [/mm] f(x) [mm] \lambda(x\in C)-\nu(x\in C)\sup_{x \in C}g(x) \nu(x \in C)$\\ [/mm]
[mm] $>\lambda^2(x \in [/mm] C) [mm] (\sup_{x \in C} g(x)+\epsilon)-\nu^2(x\in [/mm] C) [mm] \sup_{x\in C}g(x)$\\ [/mm]
Aus dem dritten Punkt folgt [mm] $\nu(x \in [/mm] C)- [mm] q\epsilon [/mm] /2 [mm] \leq \lambda(x \in C)\leq \nu(x \in C)+q\epsilon/2$. Also:\\ [/mm]
[mm] $\geq (\nu-q\epsilon/2)^2(\sup g(x)+\epsilon)-\nu^2\sup g(x)$\\ [/mm]
[mm] $=(q^2\epsilon^2/4-\nu q\epsilon)\sup [/mm] g(x) + [mm] \nu^2\epsilon-\nu q\epsilon^2 +q^2\epsilon^3/4$\\ [/mm]
$> [mm] 0-\nu q\epsilon+q^2\epsilon-\nu q\epsilon^2+q^2\epsilon^3/4$ [/mm]


An der Stelle komme ich nicht weiter und ich habe auch gar nicht mit Beträgen gearbeitet, da ich nicht so ganz wusste wie...

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen! Danke im Voraus.

LG, Hanna

        
Bezug
Abschätzung mit Maßen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:03 Mi 26.08.2015
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

dein Ansatz und deine Aufgabenstellung widersprechen sich.
Du schreibst in der Aufgabe:

> Zu zeigen: [mm]|\nu_2(x\in C)\int_C \! f(x) \; \nu_2(\mathrm{d}x)-\nu_1(x\in C)\int_C \! g(x) \; \nu_2(\mathrm{d}x)|>q\epsilon/4[/mm].

Und beginnst mit:

> Meine Überlegungen waren:
>  [mm]\nu_2(x\in C)\int_C \! f(x) \; \nu_2(\mathrm{d}x)-\nu_1(x\in C)\int_C \! g(x) \; \nu_1(\mathrm{d}x)[/mm][mm] \\[/mm]

wie du erkennst, hast du bei deinem Ansatz die Indizes in den Maßen vertauscht, insbesondere beim hinteren Integral. Was stimmt nun: Die Aufgabenstellung oder dein Ansatz? Verwende statt [mm] \nu_1 [/mm] und [mm] \nu_2 [/mm] doch einfach [mm] \nu [/mm] und [mm] $\mu$, [/mm] dann passiert das nicht :-)

Korrigiere das, dann kann man dir auch helfen.

Gruß,
Gono

Bezug
                
Bezug
Abschätzung mit Maßen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:17 Do 27.08.2015
Autor: qhalinaq

Danke für den Hinweis und ich habe meine Ausführungen jetzt korrigiert. Dabei ist mir auch ein falscher Schluss bei den Abschätzungen aufgefallen, jetzt komme ich sogar noch weniger weit :D

Bezug
                        
Bezug
Abschätzung mit Maßen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:13 Fr 28.08.2015
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

die Aussage wie sie da steht ist trotzdem irgendwie falsch und auch irgendwie nicht eindeutig.
Alles steht und fällt mit der Wahl von q. Wie ist q denn zu wählen, es kann ja sein, dass es mehrere q's gibt, so dass die beiden Bedingungen

- $ [mm] \nu(x \in C)>q\in [/mm] (0,1) $$ [mm] \\ [/mm] $
- $ [mm] |\lambda(x\in C)-\nu(x\in C)|\leq \frac{q\epsilon}{2} [/mm] $$ [mm] .\\ [/mm] $

erfüllt sind.
Wenn das für alle q gelten soll, die diese Aussagen erfüllen, so ist die Aussage falsch, wie man sofort mit

[mm] $\lambda [/mm] = [mm] \nu$ [/mm]
[mm] $f\equiv 2\varepsilon, g\equiv [/mm] 0$

nachrechnen kann.

Gruß,
Gono

Bezug
        
Bezug
Abschätzung mit Maßen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Sa 29.08.2015
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]