matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKomplexität & BerechenbarkeitAbschlusseigenschaft von P
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Komplexität & Berechenbarkeit" - Abschlusseigenschaft von P
Abschlusseigenschaft von P < Komplex. & Berechnb. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Komplexität & Berechenbarkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abschlusseigenschaft von P: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:52 Mo 09.06.2008
Autor: ski-freak

Aufgabe
Ist die Klasse P unter * (Kleene-Stern) abgeschlossen? Begründen Sie ihre Antwort ausführlich!

Hallo, ich verzweifel gerade an der obigen Aufgabe. Ich denke, dass diese Aussage stimmt, doch ich bekomme keine DTM konstruiert, die mir L* entscheidet (polynomiell). Ich habe versucht alle möglichen Zerlegungen der Eingabe abzuschätzen und dann die Zugehörigkeit zu einem bestimmten [mm] L^i [/mm] zu suchen, aber das habe ich leider keine polynomielle Laufzeit mehr. Hat jemand einen Hinweis, wie man die DTM aufbauen kann?

Oder ist man sich über die Abschlusseigenschaft noch nicht klar - Auf jeden Fall hat sie noch niemand wiederlegt, sonst wäre P ja ungleich NP.. Schließlich gilt die Abschlusseigenschaft für NP...

vielen Dank, Anja

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt


        
Bezug
Abschlusseigenschaft von P: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:17 Mo 16.06.2008
Autor: Zaed

Hallo Anja,

die Klasse P ist bezüglich dem Kleene-Stern wirklich abgeschlossen. Das kann man prinzipiell zeigen indem man den Algorithmus von Warshall zum Erzeugen der transitiven Hülle verwendet (ich erkläre gleich wieso)...

Prinzipiell steckt soetwas wie dynamische Programmierung dahinter!

Man kann sich eine Relation schaffen, welche etwas über die Zwischenstücke des Wortes aus L* aussagt. Es kommt ja darauf an, ob wir eine gültige Zerlegung unseres Ausgangswortes finden, so dass die Fragmente alle in L liegen. Unsere Relation sieht dann wie folgt aus:

[mm] (i,j) \sim (i',j') \gdw i' = i+1[/mm] und [mm] u(i:j) \in L[/mm] sowie [mm] u(i':j') \in L[/mm]

Nun bilden wir die transitive und reflexsive Hülle dieser Relation und bekommen folgende Aussage: [mm] u \in L^{\*} \gdw \exists i,k : (1,i) \sim_T (k,n) [/mm]

Du kannst dir ja mal selbst Gedanken machen, wieso das ganze in P liegt. Prinzipiel hat es etwas damit zu tun, die Relation und ihre transitive Hülle zu erzeugen, verwende dabei, dass L in P liegt.

Gruß, Zaed

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Komplexität & Berechenbarkeit"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]