| Abstand zweier Geraden < Längen+Abst.+Winkel < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     | 
 | Aufgabe |  | g: [mm] \vektor{0 \\ 3 \\ 3} [/mm] + t* [mm] \vektor{6 \\ 3 \\ 6}
 [/mm] 
 h: [mm] \vektor{2 \\ 1 \\ -1} [/mm] + t* [mm] \vektor{1 \\ 3 \\ 3}
 [/mm]
 
 Wie groß ist der Abstand von g und h
 | 
 Guten Morgen in den matheraum
 
 Normalenvektor der Richtungsvektoren:
 
 6x+3y+6z=0
 
 x+3y+3z=0
 
 ich wähle x=3, dann y=4 und z=-5
 
 [mm] \vec{n} [/mm] = [mm] \vektor{3 \\ 4 \\ -5}
 [/mm]
 
 ich spanne eine Hilfsebene auf, die auch Gerade h beinhaltet
 
 [mm] \vec{x} [/mm] =  [mm] \vektor{2 \\ 1 \\ -1} [/mm] + t* [mm] \vektor{1 \\ 3 \\ 3} [/mm] r* [mm] \vektor{3 \\ 4 \\ -5}
 [/mm]
 
 jetzt in Normalenform umwandeln
 
 ( [mm] \vec{x} [/mm] - [mm] \vektor{2 \\ 1 \\ -1} [/mm] ) * ....... =0
 
 so jetzt hänge ich leider, stimmt es bis hier Zwinkerlippe
 
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 10:46 Mi 20.08.2008 |   | Autor: | statler | 
 Hi!
 
 > g: [mm]\vektor{0 \\ 3 \\ 3}[/mm] + t* [mm]\vektor{6 \\ 3 \\ 6}[/mm]
 >
 > h: [mm]\vektor{2 \\ 1 \\ -1}[/mm] + t* [mm]\vektor{1 \\ 3 \\ 3}[/mm]
 >
 > Wie groß ist der Abstand von g und h
 
 > Normalenvektor der Richtungsvektoren:
 >
 > 6x+3y+6z=0
 >
 > x+3y+3z=0
 >
 > ich wähle x=3, dann y=4 und z=-5
 >
 > [mm]\vec{n}[/mm] = [mm]\vektor{3 \\ 4 \\ -5}[/mm]
 >
 > ich spanne eine Hilfsebene auf, die auch Gerade h
 > beinhaltet
 >
 > [mm]\vec{x}[/mm] =  [mm]\vektor{2 \\ 1 \\ -1}[/mm] + t* [mm]\vektor{1 \\ 3 \\ 3}[/mm]
 > + r* [mm]\vektor{3 \\ 4 \\ -5}[/mm]
 
 Da fehlt(e) ein +
 
 > jetzt in Normalenform umwandeln
 
 Wozu?
 
 > ( [mm]\vec{x}[/mm] - [mm]\vektor{2 \\ 1 \\ -1}[/mm] ) * ....... =0
 
 Du brauchst einen Vektor, der auf den Spannvektoren senkrecht steht, das geht über ein Gleichungssystem oder mit dem Kreuzprodukt.
 
 Aber geht es nicht einfacher über den Schnittpunkt von g mit der Hilfsebene? Ich weiß nicht genau, was deine Strategie ist.
 
 Gruß aus HH-Harburg
 Dieter
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Danke für den Hinweis, das Kreuzprodukt
 
 [mm] \vektor{1 \\ 3 \\ 3} [/mm] X [mm] \vektor{3 \\ 4 \\ -5} [/mm] = [mm] \vektor{-27 \\ 14 \\ -5}
 [/mm]
 
 so jetzt weiter
 
 ( [mm] \vec{x} [/mm] - [mm] \vektor{2 \\ 1 \\ -1} [/mm] ) * [mm] \vektor{-27 \\ 14 \\ -5} [/mm] =0
 
 ( [mm] \vektor{0 \\ 3 \\ 3} [/mm] +t [mm] \vektor{6 \\ 3 \\ 6} [/mm] - [mm] \vektor{2 \\ 1 \\ -1} [/mm] ) * [mm] \vektor{-27 \\ 14 \\ -5} [/mm] =0
 
 -8-150t=0
 
 [mm] t=-\bruch{4}{75}
 [/mm]
 
 somit habe ich den Schnittpunkt, t in g einsetzen [mm] \vektor{ - \bruch{8}{5} \\ \bruch{11}{5} \\  \bruch{7}{5}}
 [/mm]
 
 jetzt habe ich die Lotgerade
 
 [mm] \vektor{ - \bruch{8}{5} \\ \bruch{11}{5} \\  \bruch{7}{5}} +r\vektor{3 \\ 4 \\ -5}
 [/mm]
 
 
 [mm] \vektor{ - \bruch{8}{5} \\ \bruch{11}{5} \\  \bruch{7}{5}} [/mm] +r [mm] \vektor{3 \\ 4 \\ -5} [/mm] = [mm] \vektor{2 \\ 1 \\ -1} [/mm] +s [mm] \vektor{1 \\ 3 \\ 3}
 [/mm]
 
 mein Weg weiter
 
 - r und s bestimmen
 
 aber mit der 1. und 2. Gleichung erhalte ich [mm] r=\bruch{12}{5} [/mm] und [mm] s=\bruch{18}{5} [/mm] jetzt stimmt aber die 3. Gleichung nicht??
 
 - Lotfußpunkt bestimmen
 
 - Abstand von Lotfußpunkt und [mm] \vektor{ - \bruch{8}{5} \\ \bruch{11}{5} \\  \bruch{7}{5}} [/mm]  bestimmen
 
 stimmt mein Weg soweit? Zwinkerlippe
 
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 16:37 Mi 20.08.2008 |   | Autor: | statler | 
 Hi!
 
 > [mm]\vektor{1 \\ 3 \\ 3}[/mm] X [mm]\vektor{3 \\ 4 \\ -5}[/mm] = [mm]\vektor{-27 \\ 14 \\ -5}[/mm]
 >
 > so jetzt weiter
 >
 > ( [mm]\vec{x}[/mm] - [mm]\vektor{2 \\ 1 \\ -1}[/mm] ) * [mm]\vektor{-27 \\ 14 \\ -5}[/mm]
 > =0
 >
 > ( [mm]\vektor{0 \\ 3 \\ 3}[/mm] +t [mm]\vektor{6 \\ 3 \\ 6}[/mm] - [mm]\vektor{2 \\ 1 \\ -1}[/mm]
 > ) * [mm]\vektor{-27 \\ 14 \\ -5}[/mm] =0
 
 Warum ist die 1. Koord. des 1. Vektors auf einmal = 0?
 
 > -8-150t=0
 >
 > [mm]t=-\bruch{4}{75}[/mm]
 >
 > somit habe ich den Schnittpunkt, t in g einsetzen [mm]\vektor{ - \bruch{8}{5} \\ \bruch{11}{5} \\  \bruch{7}{5}}[/mm]
 >
 > jetzt habe ich die Lotgerade
 >
 > [mm]\vektor{ - \bruch{8}{5} \\ \bruch{11}{5} \\  \bruch{7}{5}} +r\vektor{3 \\ 4 \\ -5}[/mm]
 >
 >
 > [mm]\vektor{ - \bruch{8}{5} \\ \bruch{11}{5} \\  \bruch{7}{5}}[/mm]
 > +r [mm]\vektor{3 \\ 4 \\ -5}[/mm] = [mm]\vektor{2 \\ 1 \\ -1}[/mm] +s
 > [mm]\vektor{1 \\ 3 \\ 3}[/mm]
 >
 > mein Weg weiter
 >
 > - r und s bestimmen
 >
 > aber mit der 1. und 2. Gleichung erhalte ich
 > [mm]r=\bruch{12}{5}[/mm] und [mm]s=\bruch{18}{5}[/mm] jetzt stimmt aber die
 > 3. Gleichung nicht??
 
 Dein Weg ist im Prinzip richtig, aber eben auch anfällig für Schreib- und Rechenfehler. Ich verstehe den Umweg über die Hesse-Form nicht (siehe meinen ersten Beitrag).
 
 Gruß und Feierabend
 Dieter
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Grüße in den matheraum mit neuem Anlauf, um den Abstand der beiden Geraden zu berechnen
 
 g: [mm] \vektor{0 \\ 3 \\ 3} [/mm] +t [mm] \vektor{6 \\ 3 \\ 6}
 [/mm]
 
 h: [mm] \vektor{2 \\ 1 \\ -1} [/mm] +s [mm] \vektor{1 \\ 3 \\ 3}
 [/mm]
 
 ich berechne [mm] \vec{n}, [/mm] ein Vektor, der zu beiden Richtungsvektoren orthogonal ist
 
 6x+3y+6z=0
 x+3y+3z=0
 
 ich habe x=3 gewählt, dann y=4 und z=-5 erhalten
 
 [mm] \vec{n} [/mm] = [mm] \vektor{3 \\ 4 \\ -5}
 [/mm]
 
 [mm] |\vec{n}|=\wurzel{50}
 [/mm]
 
 [mm] =|(\vektor{2 \\ 1 \\ -1}-\vektor{0 \\ 3 \\ 3})*\bruch{1}{\wurzel{50}}*\vektor{3 \\ 4 \\ -5}|
 [/mm]
 
 [mm] =|\vektor{2 \\ -2 \\ -4}*\bruch{1}{\wurzel{50}}*\vektor{3 \\ 4 \\ -5}|
 [/mm]
 
 [mm] =\bruch{18}{\wurzel{50}}
 [/mm]
 
 habe ich damit die Aufgabe richtig gelöst?? Zwinkerlippe
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 19:43 Mi 20.08.2008 |   | Autor: | koepper | 
 Hallo,
 
 > g: [mm]\vektor{0 \\ 3 \\ 3}[/mm] +t [mm]\vektor{6 \\ 3 \\ 6}[/mm]
 >
 > h: [mm]\vektor{2 \\ 1 \\ -1}[/mm] +s [mm]\vektor{1 \\ 3 \\ 3}[/mm]
 >
 > ich berechne [mm]\vec{n},[/mm] ein Vektor, der zu beiden
 > Richtungsvektoren orthogonal ist
 >
 > 6x+3y+6z=0
 >  x+3y+3z=0
 >
 > ich habe x=3 gewählt, dann y=4 und z=-5 erhalten
 >
 > [mm]\vec{n}[/mm] = [mm]\vektor{3 \\ 4 \\ -5}[/mm]
 >
 > [mm]|\vec{n}|=\wurzel{50}[/mm]
 >
 > [mm]=|(\vektor{2 \\ 1 \\ -1}-\vektor{0 \\ 3 \\ 3})*\bruch{1}{\wurzel{50}}*\vektor{3 \\ 4 \\ -5}|[/mm]
 >
 > [mm]=|\vektor{2 \\ -2 \\ -4}*\bruch{1}{\wurzel{50}}*\vektor{3 \\ 4 \\ -5}|[/mm]
 >
 > [mm]=\bruch{18}{\wurzel{50}}[/mm]
 >
 > habe ich damit die Aufgabe richtig gelöst??
 
 ja, und [mm] $\bruch{18}{\wurzel{50}} [/mm] = [mm] \frac{9}{5} [/mm] * [mm] \sqrt{2}$.
 [/mm]
 
 Gruß
 Will
 
 
 |  |  | 
 
 
 |