matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenKombinatorikAbzählbares
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Kombinatorik" - Abzählbares
Abzählbares < Kombinatorik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Abzählbares: Alte Klausuraufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:35 So 15.02.2015
Autor: kreis

Aufgabe 1
Wie viele Möglichkeiten gibt es 7 unterschiedlich schwere Aufgaben auf 4 Mitarbeiter zu verteilen, wobei der erfahrenste Kollege mindestens die schwierigste Aufgabe und der Neuling mindestens die leichteste Aufgabe bekommt. Ansonsten gibt es keine Restriktionen, wie im richtigen Leben machen manche vielleicht auch gar nichts. Begründung!

Aufgabe 2
Sie betreuen die Mathe Vorlesung und müssen 300 Studenten (nicht unterscheidbar) auf 10 Tutorien verteilen. Wieviele Möglichkeiten gibt es dafür, wenn das erste Tutorium mindestens 5 Teilnehmer haben soll und die anderen auch leer sein können?

1.
Da zwei Arbeiten fest sind entpsprcht es ja der Verteilung von 5 arbeiten auf 4 Mitarbeiter. Also genau der auswahl von drei Trennstücken (zwischen den Mitarbeitern) aus 5+3 Stücken. Somit gibt es [mm] \vektor{8 \\ 3} [/mm] möglichkeiten oder?

2.
Hier habe ich die Lösung [mm] \vektor{300+10-5 \\ 10-1} [/mm] verstehe aber nicht wie man darauf kommt.
Meine überlegung war das ich erstmal die Möglcihkeiten berechne die Dreihundert Studenten in dem einem Tutorium verteilen. also [mm] \vektor{300 \\ 5} [/mm] nun habe ich ja noch 295 Studenten übrig und kann sie auf die gesamten 10 Tutorien verteilen. Also [mm] \vektor{304 \\ 9} [/mm] und diese dann multipliziert.
Stimmt jedoch nicht nach der Lösung. :(
Danke dür eure Hilfe
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Abzählbares: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:17 So 15.02.2015
Autor: rmix22


> Wie viele Möglichkeiten gibt es 7 unterschiedlich schwere
> Aufgaben auf 4 Mitarbeiter zu verteilen, wobei der
> erfahrenste Kollege mindestens die schwierigste Aufgabe und
> der Neuling mindestens die leichteste Aufgabe bekommt.
> Ansonsten gibt es keine Restriktionen, wie im richtigen
> Leben machen manche vielleicht auch gar nichts.
> Begründung!
>  Sie betreuen die Mathe Vorlesung und müssen 300 Studenten
> (nicht unterscheidbar) auf 10 Tutorien verteilen. Wieviele
> Möglichkeiten gibt es dafür, wenn das erste Tutorium
> mindestens 5 Teilnehmer haben soll und die anderen auch
> leer sein können?
>  1.
> Da zwei Arbeiten fest sind entpsprcht es ja der Verteilung
> von 5 arbeiten auf 4 Mitarbeiter.

Ja, so seh ich das auch.

> Also genau der auswahl von drei Trennstücken (zwischen den Mitarbeitern) aus 5+3  Stücken. Somit gibt es [mm]\vektor{8 \\ 3}[/mm] möglichkeiten
> oder?

Seh' ich anders. Da sowohl die fünf Arbeiten als auch die vier Mitarbeiter unterscheidbar sind, geht es nicht nur um eine Zerlegung der Menge von fünf Arbeiten in vier Teilmengen sondern zusätzlich auch um eine Zuordnung dieser Teilmengen auf die vier Arbeiter. Wenn du bei der Zerlegung aber zB zweimal die Leere Menge hast, sind diese beiden natürlich nicht unterscheidbar. Das mach die Weiterverfolgung dieses Ansatzes eher schwierig.
Einfacher ist es, wenn du ganz simpel die fünf Arbeiten der Reihe nach auf die fünf vier Arbeiter verteilst. Für die erste Arbeit hast du da vier Möglichkeiten - für die zweite ebenfalls, etc. Also kommst du auf [mm] $4^5$ [/mm] Gesamtmöglichkeiten.

>  
> 2.
> Hier habe ich die Lösung [mm]\vektor{300+10-5 \\ 10-1}[/mm]
> verstehe aber nicht wie man darauf kommt.

Das ist mir leider auch nich klar.

>  Meine überlegung war das ich erstmal die Möglcihkeiten
> berechne die Dreihundert Studenten in dem einem Tutorium
> verteilen. also [mm]\vektor{300 \\ 5}[/mm]

Nein - die Studenten sind ja nicht unterscheidbar. Du berechnest die Anzahl der Möglichkeiten, aus 300 unterscheidbaren Studenten fünf zu wählen.
>nun habe ich ja noch 295

> Studenten übrig und kann sie auf die gesamten 10 Tutorien
> verteilen. Also [mm]\vektor{304 \\ 9}[/mm] und diese dann
> multipliziert.

Da du die Wahl der fünf Studenten nicht berücksichtigen musst (ununterscheidbar) wäre m.E.  [mm]\vektor{304 \\ 9}[/mm] bereits die Gesamtlösung und nicht  [mm]\vektor{305 \\ 9}[/mm] wie von dir als vorgegebene Lösung angegeben.
Ich schätze da fehlt in der Musterlösung "oben" einfach das $-1$.

Gruß Rmix


Bezug
                
Bezug
Abzählbares: 2 Hinweise
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:34 So 15.02.2015
Autor: statler


> > Wie viele Möglichkeiten gibt es 7 unterschiedlich schwere
> > Aufgaben auf 4 Mitarbeiter zu verteilen, wobei der
> > erfahrenste Kollege mindestens die schwierigste Aufgabe und
> > der Neuling mindestens die leichteste Aufgabe bekommt.
> > Ansonsten gibt es keine Restriktionen, wie im richtigen
> > Leben machen manche vielleicht auch gar nichts.
> > Begründung!
>  >  Sie betreuen die Mathe Vorlesung und müssen 300
> Studenten
> > (nicht unterscheidbar) auf 10 Tutorien verteilen. Wieviele
> > Möglichkeiten gibt es dafür, wenn das erste Tutorium
> > mindestens 5 Teilnehmer haben soll und die anderen auch
> > leer sein können?
>  >  1.
> > Da zwei Arbeiten fest sind entpsprcht es ja der Verteilung
> > von 5 arbeiten auf 4 Mitarbeiter.
>  Ja, so seh ich das auch.
>  > Also genau der auswahl von drei Trennstücken (zwischen

> den Mitarbeitern) aus 5+3  Stücken. Somit gibt es
> [mm]\vektor{8 \\ 3}[/mm] möglichkeiten
> > oder?
>  Seh' ich anders. Da sowohl die fünf Arbeiten als auch die
> vier Mitarbeiter unterscheidbar sind, geht es nicht nur um
> eine Zerlegung der Menge von fünf Arbeiten in vier
> Teilmengen sondern zusätzlich auch um eine Zuordnung
> dieser Teilmengen auf die vier Arbeiter. Wenn du bei der
> Zerlegung aber zB zweimal die Leere Menge hast, sind diese
> beiden natürlich nicht unterscheidbar. Das mach die
> Weiterverfolgung dieses Ansatzes eher schwierig.
>  Einfacher ist es, wenn du ganz simpel die fünf Arbeiten
> der Reihe nach auf die fünf vier Arbeiter verteilst. Für die
> erste Arbeit hast du da vier Möglichkeiten - für die
> zweite ebenfalls, etc. Also kommst du auf [mm]4^5[/mm]
> Gesamtmöglichkeiten.
>  >  
> > 2.
> > Hier habe ich die Lösung [mm]\vektor{300+10-5 \\ 10-1}[/mm]
> > verstehe aber nicht wie man darauf kommt.
>  Das ist mir leider auch nich klar.
>  >  Meine überlegung war das ich erstmal die
> Möglcihkeiten
> > berechne die Dreihundert Studenten in dem einem Tutorium
> > verteilen. also [mm]\vektor{300 \\ 5}[/mm]
> Nein - die Studenten sind ja nicht unterscheidbar. Du
> berechnest die Anzahl der Möglichkeiten, aus 300
> unterscheidbaren Studenten fünf zu wählen.
>  >nun habe ich ja noch 295
> > Studenten übrig und kann sie auf die gesamten 10 Tutorien
> > verteilen. Also [mm]\vektor{304 \\ 9}[/mm] und diese dann
> > multipliziert.
>  Da du die Wahl der fünf Studenten nicht berücksichtigen
> musst (ununterscheidbar) wäre m.E.  [mm]\vektor{304 \\ 9}[/mm]
> bereits die Gesamtlösung und nicht  [mm]\vektor{305 \\ 9}[/mm] wie
> von dir als vorgegebene Lösung angegeben.
>  Ich schätze da fehlt in der Musterlösung "oben" einfach
> das [mm]-1[/mm].

Vielleicht wäre es konsistenter, die Lösung als [mm]\vektor{295+10-1 \\ 10-1}[/mm] zu schreiben.

>  
> Gruß Rmix

Auch Gruß Dieter

Bezug
                        
Bezug
Abzählbares: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:25 So 15.02.2015
Autor: rmix22


> > der Reihe nach auf die fünf vier Arbeiter verteilst.

Danke fürs Ausbessern. Natürlich sind es nur vier Arbeiter,

>  Vielleicht wäre es konsistenter, die Lösung als
> [mm]\vektor{295+10-1 \\ 10-1}[/mm] zu schreiben.

Oder entsprechend der Definition
   [mm] $\vektor{ \vektor{n \\ k}}=\vektor{k+n-1\\k}=\vektor{k+n-1 \\n-1}=\br{(k+n-1)!}{k!*(n-1)!}$ [/mm]
gleich
   [mm] $\vektor{ \vektor{10 \\ (300-5)}}=\vektor{(300-5)+10-1\\(300-5)}=\vektor{(300-5)+10-1 \\10-1}=\br{304!}{9!*295!}=54222992899492560\approx5,4*10^{16}$. [/mm]
Wie auch immer - es gibt eine Diskrepanz zwischen dieser Lösung und der angeblichen Musterlösung.

Bezug
                                
Bezug
Abzählbares: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:43 Mo 16.02.2015
Autor: kreis

Danke für eure Hilfe.
So langsam verstehe ich glaub ich das ganze.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]