matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenNetzwerkeAdressplanung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Netzwerke" - Adressplanung
Adressplanung < Netzwerke < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Netzwerke"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Adressplanung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:09 Fr 02.12.2011
Autor: bandchef

Aufgabe
Sie sind Netzwerkadministrator der Firma „Yes, we can“. Die Firma hat 5 Abteilungen A-E und möchte pro Abteilung ein eigenes physikalisches Netzwerk (Full Duplex Ethernet) aufbauen, die mittels eines gemeinsamen Routers an das Internet angeschlossen werden sollen.
Abteilung A und C rechnen mit max. 100 Rechnern in ihrem NW, Abteilung B mit 50, Abteilung D mit 300 und Abteilung E mit 1000.
Von ihrem ISP haben Sie den Adressenbereich 137.23.0.0/21 bekommen.
Welche Netzwerknummern und Subnetzmasken (CIDR-Notation) vergeben Sie an die einzelnen Abteilungen? Es sollten sowenig Adressen „verschwendet werden, wie nur möglich.
Geben Sie für jede Abteilung die möglichen Host IP-Adressen an und die gerichtete Broadcast-Adresse. Der Router soll die einheitliche Hostnummer (Suffix) 1 bekommen.
Zeichen Sie den zugehörige NW-Plan






Hi Leute!

Ich will die obige Aufgabe lösen, hab aber so gar keinen Plan davon. Ich hab aber dennoch mal angefangen:

[mm] $\underbrace{137.23.00000}_{\text{Präfix}}\underbrace{000.00000000}_{\text{Suffix}}$ [/mm]

Netz E:
1000 PC's [mm] $\hat= 2^{10} [/mm] = 1024$

Netz D:
300 PC's [mm] $\hat= 2^9 [/mm] = 512$

Netz C:
50 PC's [mm] $\hat= 2^6 [/mm] = 64$

Netz B:
50 PC's [mm] $\hat= 2^6 [/mm] = 64$

Netz A:
50 PC's [mm] $\hat= 2^6 [/mm] = 64$


Da ich ja 10 Bits für die Netzwerkadressen für Netz E brauche könnte man das ja jetzt irgendwie so einteilen, oder?

$ [mm] \underbrace{137.23.00000}_{\text{Präfix}}\underbrace{0\overbrace{00.00000000}^{\text{Netz E}}}_{\text{Suffix}} [/mm] $

Wenn ich da jetzt 10 Bits anschau komm ich auf folgenden Bereich der NW-Adresse für Netz E:

137.23.0.0 - 137.23.7.255

Stimmt das?


An dieser Stelle hört's aber dann auch schon auf. Wie geht's da jetzt weiter?


        
Bezug
Adressplanung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:00 Sa 03.12.2011
Autor: rainerS

Hallo!

> Sie sind Netzwerkadministrator der Firma „Yes, we can“.
> Die Firma hat 5 Abteilungen A-E und möchte pro Abteilung
> ein eigenes physikalisches Netzwerk (Full Duplex Ethernet)
> aufbauen, die mittels eines gemeinsamen Routers an das
> Internet angeschlossen werden sollen.
>  Abteilung A und C rechnen mit max. 100 Rechnern in ihrem
> NW, Abteilung B mit 50, Abteilung D mit 300 und Abteilung E
> mit 1000.
>  Von ihrem ISP haben Sie den Adressenbereich 137.23.0.0/21
> bekommen.
>  Welche Netzwerknummern und Subnetzmasken (CIDR-Notation)
> vergeben Sie an die einzelnen Abteilungen? Es sollten
> sowenig Adressen „verschwendet werden, wie nur möglich.
>  Geben Sie für jede Abteilung die möglichen Host
> IP-Adressen an und die gerichtete Broadcast-Adresse. Der
> Router soll die einheitliche Hostnummer (Suffix) 1
> bekommen.
>  Zeichen Sie den zugehörige NW-Plan
>  
>
>
>
>
> Hi Leute!
>  
> Ich will die obige Aufgabe lösen, hab aber so gar keinen
> Plan davon. Ich hab aber dennoch mal angefangen:
>  
> [mm]\underbrace{137.23.00000}_{\text{Präfix}}\underbrace{000.00000000}_{\text{Suffix}}[/mm]
>  
> Netz E:
>  1000 PC's [mm]\hat= 2^{10} = 1024[/mm]
>  
> Netz D:
>  300 PC's [mm]\hat= 2^9 = 512[/mm]
>  
> Netz C:
>  50 PC's [mm]\hat= 2^6 = 64[/mm]

Es sollen bis zu 100 Rechner sein.

>  
> Netz B:
>  50 PC's [mm]\hat= 2^6 = 64[/mm]
>  
> Netz A:
>  50 PC's [mm]\hat= 2^6 = 64[/mm]

Hier auch 100.


> Da ich ja 10 Bits für die Netzwerkadressen für Netz E
> brauche könnte man das ja jetzt irgendwie so einteilen,
> oder?
>  
> [mm]\underbrace{137.23.00000}_{\text{Präfix}}\underbrace{0\overbrace{00.00000000}^{\text{Netz E}}}_{\text{Suffix}}[/mm]
>  
> Wenn ich da jetzt 10 Bits anschau komm ich auf folgenden
> Bereich der NW-Adresse für Netz E:
>  
> 137.23.0.0 - 137.23.7.255

Das sind 11Bits; Die zugehörige Netzmaske ist 255.255.248.0 und hat 21 1-Bits.

Richtig: 137.23.0.0 - 137.23.3.255

Dabei sind die erste und letzte Adresse für Broadcast reserviert; du kannst also die 1022 Adressen von 137.23.0.1 bis 137.23.3.254 nutzen.

> An dieser Stelle hört's aber dann auch schon auf. Wie
> geht's da jetzt weiter?

Dir bleibt noch der Block 137.23.4.0 - 137.23.7.255. Teile diesen weiter auf!

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Netzwerke"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]