matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Algebra
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Algebra
Algebra < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Algebra: Ich habe diese Frage in keinem
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:08 Di 09.01.2007
Autor: Carducki

Aufgabe
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Also, heute bekamen wir von unserer Mathe-Lehrerin ein Blatt dort stand drauf: Wie viele Male ist du in der Woche gern Schokolade, die Zahl muss größer als 0 oder kleiner als 10 sein( aber ganze Zahlen), dass sollte dann mit 2 mulitipliziert und mit 5 addiert werden. Das Resultat davon sollte mit 50 multipliziert werden. Dann sollte man für den fall, dass man 2006 schon Geburtstag hatte 1756( das ich ja logischerweise gewählt habe), andernfalls 1755 addieren. Davon sollte man dann sien Geburtsjahr( 1993) subtrahieren und als Ergebnis dann eine dreistellige Zahl heraus bekommen deren 1. Ziffer die Häufigkeit des Schokoladenverzehrs ist( also 1) und das zweite das Alter( 13) also 113. Nun steht unter dem Blatt ,dass das nur mit dem Jahr 2006 funktioniert.  

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt. Das, und vor allem warum die Aufgabe funktioniert sollten wir jetzt erklären, ich weiß allerdings nicht wie!

        
Bezug
Algebra: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:42 Di 09.01.2007
Autor: Bastiane

Hallo Carducki!

> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
> Also, heute bekamen wir von unserer Mathe-Lehrerin ein
> Blatt dort stand drauf: Wie viele Male ist du in der Woche
> gern Schokolade, die Zahl muss größer als 0 oder kleiner
> als 10 sein( aber ganze Zahlen), dass sollte dann mit 2
> mulitipliziert und mit 5 addiert werden. Das Resultat davon
> sollte mit 50 multipliziert werden. Dann sollte man für den
> fall, dass man 2006 schon Geburtstag hatte 1756( das ich ja
> logischerweise gewählt habe), andernfalls 1755 addieren.
> Davon sollte man dann sien Geburtsjahr( 1993) subtrahieren
> und als Ergebnis dann eine dreistellige Zahl heraus
> bekommen deren 1. Ziffer die Häufigkeit des
> Schokoladenverzehrs ist( also 1) und das zweite das Alter(
> 13) also 113. Nun steht unter dem Blatt ,dass das nur mit
> dem Jahr 2006 funktioniert.
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt. Das, und vor allem warum die
> Aufgabe funktioniert sollten wir jetzt erklären, ich weiß
> allerdings nicht wie!

Hab' leider nicht viel Zeit, deswegen nur ganz knapp:

Im Prinzip ist da nur viel Rechnerei drum herum gemacht, damit es nicht auffällt, wie einfach es ist. Und zwar kannst du die Rechnung ja folgendermaßen schreiben:

(2x+5)*50+1756-1993=100x+250+1756-1993=100x+13

Wenn du jetzt für x eine Zahl zwischen 1 und 10 einsetzt, erhältst du natürlich eine dreistellige Zahl, und die gewählte Zahl x des Schokoladenverzehrs ist natürlich die Hunderterstelle, da x ja mit 100 multipliziert wird. Naja, und die 13 addiert sich dann noch dazu, denn die Differenz von 250+1756 und 1993 ergibt genau das Alter.

Eigentlich müsste das Ganze auch mit 2007 funktionieren. Wenn du 2007 schon Geburtstag hattest, musst du wohl 1756 addieren, ansonsten wohl 1757 oder genau anders herum. Hab's aber gerade nicht ausprobiert, vielleicht machst du das einfach mal.

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]