matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenRegelungstechnikAmplitudengang y-Werte errechn
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Regelungstechnik" - Amplitudengang y-Werte errechn
Amplitudengang y-Werte errechn < Regelungstechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Amplitudengang y-Werte errechn: Bode-Diagramm: Amplitudengang
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:37 Mi 07.07.2010
Autor: UTstudent

Hallo,
Wie kann ich im Ampliduten- und Phasengang des Bode-Diagramms nachprüfen, welcher Funktionswert (y-Wert) sich beispielsweise an der Stelle w=1 oder w=10 befindet?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Amplitudengang y-Werte errechn: Anmerkung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:54 Mi 07.07.2010
Autor: UTstudent

Die Formel:    A(w)dB/dB = 20log(Fw) funktioniert nämlich nicht immer! Warum?

Bezug
        
Bezug
Amplitudengang y-Werte errechn: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:27 Mi 07.07.2010
Autor: metalschulze

Hallo

ich beziehe mich hier auf die Frage in deinem Mitteilungstext.
Grundsätzlich ist diese Gleichung schon richtig, es kommt natürlich aber drauf an, was in deinem Bode-Diagramm ausgewertet wird. Meist ist da die Übertragungsfunktion dargestellt. Dabei handelt es sich um ein autonomes System (keine Anregung, kein Ausgang). Will heissen, dein Ausgang hängt über die Übertragungsfunktion vom Eingang ab. Der Amplitudengang zeigt dir die Verstärkung eines Eingangssignals, in Abhängigkeit der Frequenz desselben. Wenn bspw. [mm] A(\omega=10) [/mm] = 3db ist, wird dein Eingangssignal um 3dB verstärkt. Für einen Einheitssprung ergeben sich da natürlich andere Werte, als bspw. für eine Rampe.
Das ganze natürlich im Frequenzbereich, der Zeitbereich, den du ja offensichtlich betrachten möchtest, ist noch eine andere Geschichte.

Wenn du nun (wider Erwarten) direkt den Frequenzgang von [mm] Y(\omega) [/mm] im Bodediagramm dargestellt hast, sollte deine Gleichung aber zum Erfolg führen.

Gruß Christian

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Regelungstechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]